Testergebnisse für 12 Gasgrills 05/2019
Im Test: 12 gasbetriebene Grillgeräte, davon 8 Grillwagen mit drei Brennern und 4 tragbare Grills mit einem Brenner. Wir kauften im November und Dezember 2018 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im März 2019.
Grillen: 45 %
Für die Aufheizzeit stellten wir die Regler auf Maximalstellung und heizten, bis an neun Messpunkten im Mittel 250 Grad Celsius erreicht waren. Die Temperaturverteilung prüften wir, indem wir bei geschlossener und offener Haube die Flächenanteile ermittelten, die heißer als 200 Grad werden. Zudem ermittelten wir die Gleichmäßigkeit der Temperatur an etwa 40 Messpunkten und kontrollierten die Anzeige des Haubenthermometers. Um die Regelbarkeit der Rosttemperatur zu prüfen,ließen wir den Grillrost auf eine Temperatur von 150 Grad abkühlen. Dann heizten wir 5 Minuten lang mit Regler auf mittlerer Stellung. Danach stellten wir den Regler auf Minimal und ermittelten abermals die Temperatur nach 5 Minuten. Wir bewerteten absolute Temperaturen und Temperaturunterschiede. Die Bräunung beurteilten zwei Experten in Praxistests mit Steaks, Bauchspeck und Lachsfilet.
Handhabung: 35 %
Ein Experte beurteilte Gestaltung und Betriebshinweise in der Gebrauchsanleitung, etwa Aufbau und Verständlichkeit. Die Montage prüften zwei Experten (etwa Schwierigkeitsgrad, Montagezeit). Die Inbetriebnahme bewerteten fünf Nutzer mit Grillerfahrung (etwa Gaszufluss öffnen, Zündkontrolle). Dieselben Nutzer beurteilten auch die Bedienbarkeit (etwa Temperatur einstellen, Grillgut auflegen und wenden, Eignung von Ablagen und Warmhalteflächen). Die Reinigung des Grills wurde von einem Experten bewertet: Wie gut lassen sich Teile von Hand und in der Spülmaschine reinigen? Der Transport wurde von fünf Nutzern mit Grillerfahrung beurteilt: Wie gut lässt sich der Grillwagen rollen? Mit wie viel Kraftaufwand? Bei tragbaren Grills wurde geprüft, wie gut sie sich tragen lassen. Für den Prüfpunkt Verstauen wurde bewertet, wie einfach und platzsparend sich der Grill verstauen lässt.
Sicherheit: 10 %
Ein Experte beurteilte die gastechnische Sicherheit, er hatte keinerlei Beanstandungen. Außerdem beurteilte er die Kennzeichnungen am Gerät. Die Standsicherheit wurde auf einer schiefen Ebene unter verschiedenen Winkeln in jeder Richtung bis zum Kipppunkt ermittelt. Berührbare heiße Flächen bewerteten wir anhand der Temperaturen und Materialien sowie erwartbarer Berührdauer (lang, kurz, Schmerzreaktion) etwa an Reglerknöpfen und an der Haubenvorderkante beim Öffnen und Schließen. Dabei betrug die Grillrosttemperatur bei geschlossener Haube im Mittel an neun Messpunkten 250 Grad Celsius.
Korrosionbeständigkeit: 5 %
Für die Korrosionsbeständigkeit sprühten die Tester die Grills mit einer fünfprozentigen Kochsalzlösung ein und lagerten sie sieben Tage in einer Klimakammer bei 40 Grad Celsius und 93 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
Testergebnisse für 12 Gasgrills 05/2019
Verarbeitung: 5 %
DieVerarbeitung prüften zwei Experten sowohl am neuen Gerät wie auch nach Abschluss aller Prüfungen und Praxistests.
Abwertungen
War die Temperaturverteilung bei geschlossener Haube ausreichend, konnte das Urteil Grillen maximal eine halbe Note besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Waren Kennzeichnungen am Gerät oder berührbare heiße Flächen ausreichend, konnte Sicherheit maximal eine halbe Note besser sein.
Testergebnisse für 12 Gasgrills 05/2019
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Ob auf der Terrasse oder in der Küche: Auf jedem der zwölf geprüften Elektrogrills gelingen Steaks, Fisch und Gemüse. Doch die Preisunterschiede sind groß.
-
- Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben ein großes Problem mit dem in der Hofer-Filiale vor einigen Jahren erworbenen Enders-Grill Boston 2017-43642.
Das Gerät wurde seither so insgesamt 20-30 x verwendet - jetzt können wir das Gerät wegwerfen, der weitere Betrieb bringt ein nicht unerhebliches Risiko durch ausströmendes Gas an den losen Gasdüsen.
Der Grill wurde immer sorgsam behandelt, nach der Verwendung entsprechend den Vorgaben des Herstellers gereinigt, bei Nichtbenutzung abgedeckt auf der überdachten Terrasse, frei von jeder Bewitterung gelagert.
Jetzt haben wir nach der ersten Benutzung dieses Jahr festgestellt, dass die Rückwand und der Boden des Grillraumes total durchgerostet sind.
Wenn durch Fette oder weis was immer an neuralgischen Punkten das Metall angegriffen wird, dann muss das nach unserer Meinung beim Hersteller bekannt sein und durch entsprechend geschützte bzw. vergütete Bauteile dem Rechnung getragen werden.
Wir halten dies für eine geplante Obsoleszenz des Herstellers
Kommentar vom Autor gelöscht.
die Liste scheint nur ein kleiner Ausschnitt zu sein. Napoleon, der qualitätstechnisch u.M.n. das beste ist was es auf dem Markt gibt, raucht gar nicht auf.
@SVSchobuell: Sie finden auf der Webseite von Weber unter Grillzubehör/Abdeckhauben sicher auch eine Haube für Ihren Grill. (RN)
Hallo,
gibt es eigentlich für den Weber eine Schutzhülle für den Gasgrill?
Gruß von der Nordsee in Quarantäne ohne Corona