Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um mit dem Kompostieren zu beginnen. Wie sich auf bequeme Weise gute Humuserde produzieren lässt, zeigt unser Test von 13 Kompostern.
Wer im eigenen Garten kompostiert, vermeidet Abfall und schont die Umwelt. Belohnt wird die gute Tat oft doppelt: durch niedrigere Müllgebühren und die Ersparnis für nicht gekaufte Blumenerde. Doch manche Hobbygärtner verzichten aufs Kompostieren, weil sie ihren Garten für zu klein halten oder den Komposthaufen unschön finden. Mit modernen Kompostern lassen sich diese Bedenken ausräumen. Sie sind quasi die Platz sparende Variante des Haufens – in den dezenten Gartenfarben grün, schwarz oder braun.
Wir haben 13 Komposter getestet und dabei besonderes Augenmerk auf die Handhabung gerichtet. Denn eines ist klar: Wer kompostieren will, sucht keine neue Freizeitbeschäftigung. Der Zeitaufwand sollte gering sein, die Bedienung einfach und sauber funktionieren.
Enttäuschung Juwel Rototherm
Doch schon beim Aufbau stellten unsere Prüfer Unterschiede fest. In nur drei Minuten war der Graf Schnellkomposter aufgestellt. Auch die Kunststoffwände der meisten anderen Komposter ließen sich schnell zusammenstecken. Beim 500 Euro teuren Juwel Rototherm dauerte es aber ungefähr 45 Minuten, bis er zusammengeschraubt war. Das liegt an seiner komplexeren Bauweise.
Sie sorgte auch für die nächste Enttäuschung. Der Juwel Rototherm besitzt eine Kurbel, mit der sich ein Rührwerk kreisförmig durch die Kompostmasse bewegen lässt. Das soll die Luftzufuhr sichern und zugleich den fertigen Kompost durch die siebartige Bodenplatte in den darunter liegenden Hohlraum befördern. Eine tolle Idee – die sich als Flop erwies: Die Kurbelei war zeit- und kraftaufwendig. Vor allem nasses Kompostmaterial erschwert das Kurbeln. Verzichtet man aufs Wässern, droht der Kompost im Sommer auszutrocknen. Darunter leiden die Mikroorganismen. An kalten Tagen aber macht ihnen die Auskühlung (von unten) zu schaffen. Ärgerlich, dass sich ausgerechnet der Juwel-Komposter im Namen mit „Thermo“ schmückt.
Oft zu kleine Öffnungen
Das im Alltag meistbenutzte Teil eines Komposters ist die Abdeckung der Einwurföffnung. Erfreulich: Sie erwies sich bei den meisten Geräten als ausreichend groß und leicht bedienbar.
Weit weniger komfortabel funktionierte das Entnehmen. In der Theorie ist das einfach: Klappe öffnen und Humuserde hinausschaufeln. Doch in der Praxis häufen sich die Probleme: Die Öffnungen sind oft klein. Und je mehr Humuserde man entnimmt, desto größer die Gefahr, dass die dabei entstehende Höhle einstürzt. Besitzt der Komposter dann keine Klappe auf der anderen Seite, gibt es kaum eine Chance, an die dort lagernde Humuserde heranzukommen. Nächstes Frusterlebnis: Einige Klappen ließen sich im Laufe des Praxistests nur noch mit Mühe verschließen.
Thermo, Turbo, Maxi
Im Unterschied zum Juwel Rototherm bekamen die anderen Testkandidaten keine „kalten Füße“, allerdings waren die biologischen Abbauprozesse auch bei ihnen nicht übermäßig intensiv. Temperaturen über 50 Grad Celsius konnten wir kaum beobachten. Etwas stärker als die Konkurrenz erwärmten sich der Neudorff Thermo-Komposter mit seiner geschlossenen Bauweise sowie die relativ großen 600-Liter-Behälter. Dank ihrer Größe dämmen sie ihr Innerstes durch den eigenen, dicken Außenbereich. Die Thermoeigenschaften der (dünnen) Kunststoffwände sind dagegen meist relativ gering.
Wenn die Mikroorganismen im Kompost auf Hochtouren arbeiten, wirds nicht nur warm, auch das Volumen des Biomülls schrumpft eindrucksvoll. Die Qualität des bei diesen biologischen Abbauprozessen entstehenden Komposts war fast immer gut. Nur beim Turbo-Komposter (Graf, Garantia) war das Material im Außenbereich etwas ausgetrocknet. Ursache sind die großen Lüftungsschlitze.
Gute Belüftung ist nicht nur eine Frage der Bauweise. Auch Kompostwürmer tragen mit ihren Gängen dazu bei. Und der richtige Mix beim Befüllen hilft ebenso. Skeptiker können wir jedenfalls beruhigen: Schlechte Gerüche infolge von Fäulnis traten bei unserem Test in keinem Komposter auf.
-
- Ob Formschnitt in der Saison oder Rückschnitt im Herbst und Winter: Der Akku-Heckenscheren-Test zeigt, welches Gerät überzeugt. Gute Scheren gibts ab 150 Euro.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfällen individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Waschanlagen sollen Autos sauber und ansehnlich machen. Aber manchmal ist der Spoiler ab oder Beulen im Blech. Immerhin: Betreiber der Anlage müssen in der Regel zahlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ChristinaLü, @alle: Ihre Anfragen, zukünftig auch einmal wieder die Qualität von Kompostern unter die Lupe zu nehmen, haben wir an unser für die Testplanung zuständiges Gremium gerne weitergeleitet. Ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisiert werden kann, können wir Ihnen jedoch leider nicht genau sagen.
Eine grundsätzliche Problematik der Testarbeit ist, dass einer großen Vielzahl von Testwünschen und Themenanregungen zu vielen verschiedenen Produkten und Dienstleistungen leider nur begrenzte zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen unsererseits gegenüberstehen. Natürlich würden wir gerne jeden interessanten Leservorschlag umsetzen und die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich machen, dies ist uns aber nicht in allen Fällen möglich. Wir können hierfür nur um Ihr Verständnis bitten.
Auf jeden Fall sind Gartenkomposter als Testwunsch registriert.
Ein erneuter Test sollte bereits vor acht Jahren angeregt werden? Schade, dass so gar nichts kommt. Ich schaue mir regelmäßig Tests an (kostenpflichtig) und wäre auch über einen neuen Test nach nun mittlerweile 21! Jahren erfreut.
@Brille: Die im Beitrag genannten Preise wurden im Rahmen der Untersuchung 2004 erhoben. Da Preise flexible Größen sind, ist eine Preisänderung nach unserem Recherchezeitpunkt durchaus möglich und auch nicht ungewöhnlich.
Allgemein ist zu sagen, dass für die Produkt- und Preispolitik jeder Hersteller/Händler selbst verantwortlich ist und es dem Verbraucher freisteht, das Angebot so anzunehmen.
Leider verfügen wir nicht über die Ressourcen tagesaktuelle Preiserhebungen durchzuführen und entsprechend zu veröffentlichen. Dies wäre auch nicht die Aufgabe der Stiftung Warentest als Testorganisation.
Für den getesteten GRAF Garantia Schnellkomposter 280 L finde ich auf der Webseite des Herstellers aktuell (2024) eine Preisangabe von € 42,90, ähnlich wie in Ihrem Test. Tatsächlich ist dieser Komposter aber bei keinem der als Bezugsquellen genannten Händler (u.a. alle einschlägigen Baumarktketten) auch nur annähernd zu diesem Preis erhältlich – sondern eher zum zwei- bis fünffachen Preis – online oft auch noch mit zusätzlich 50 Euro Versandkosten! Darauf sollte hingewiesen werden, selbst wenn der Test selbst schon sehr lang her ist.
Es wäre sicher für viele Verbraucher interessant, ob die Komposter Schadstoffe beinhalten, die dann an den Kompost abgegeben werden. Denn der Kompost wird ja gerade zur Düngung von Obst- u. Gemüsepflanzen genutzt.