Tipps
- Draufpacken. Kompostieren können Sie Laub, Grasschnitt, Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz mit Filter und gehäckselte Äste - also alle organischen Garten- und Küchenabfälle. Auch kleine Mengen Küchenpapaier und Schalen von Südfrüchten sind erlaubt.
- Weglassen. Geben Sie keine kranken Pflanzen auf den Kompost. Auch kein Unkraut, das sich über Wurzeln vermehrt. Unkraut und Krankheiten könnten sich sonst ausbreiten.
- Mischen. Der richtige Mix machts: Schichten Sie nicht zuviel von einer Abfallsorte auf. Damit der Humus von gleichmäßiger Qualität ist.
- Aufstellen. Viel Platz benötigen Komposter eigentlich nicht. Doch Sie brauchen Arbeitsfläche zum Umsetzen der Erde auf einen Haufen oder zum Sieben. Günstig steht die Anlage geschützt im Halbschatten.
- Wässern. Zu viel Nässe - etwa bei starken Regengüssen - schadet dem Kompost. Er fault. Deshalb ist das richtige Maß wichtig: Wässern Sie gut belüftete Kompostieranlagen bei großer Hitze.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Adressen