
Doppelter Einschnitt. Zwei von zehn Standard-Heckenscheren mit Akku, die die Stiftung Warentest geprüft hat, neben fünf Langstiel-Heckenscheren. © Andreas Labes
Ob Formschnitt in der Saison oder Rückschnitt im Herbst und Winter: Der Akku-Heckenscheren-Test zeigt, welches Gerät überzeugt. Gute Scheren gibts ab 150 Euro.
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
Alle Heckenscheren im Test
Heckenscheren mit Akku eignen sich für die Arbeit fernab jeder Steckdose und als leise Alternative zu den lauteren Heckenscheren mit Benzinmotor. Im Test: Zehn Standardscheren mit einer Schwertlänge von 56 bis 64 Zentimeter für den Schnitt von mittelhohen Hecken, sowie fünf Langstiel-Heckenscheren, die dank eines Schaftes zwischen Batteriegriff und Schneidkopf bis über drei Meter hohe Hecken stutzen können.
Drei Modelle haben einen Teleskopschaft. Damit können Kleingärtner die Schnitthöhe stufenlos an die Erfordernisse anpassen – sowohl bei hohen Hecken als auch in Bodennähe. Positiv: Die Mehrzahl der Testmodelle eignet sich gut für den Formschnitt. Fürs Schneiden stärker Äste lohnt ein Blick in den Vergleich: Diese Disziplin meisterten nur vier Heckenscheren gut. Insgesamt reichen die Prüfergebnisse von gut bis mangelhaft.
Update [23.12.22]: Rückruf Einhell-Heckenschere
Einhell ruft die Charge EB077770 seiner Akku-Heckenschere Arcurra 18/55 zurück. Bei einigen Geräten kann es vorkommen, dass das Messer läuft, obwohl nicht beide Hände den Griff halten und die Schalter betätigen. Die Chargennummer ist auf dem Typenschild als „Bj./Lot-Nr.“ vermerkt. Wer eine Heckenschere aus der betroffenen Charge besitzt und feststellt, dass sie sich nicht ordnungsgemäß ein- und ausschaltet, kann sich unter 0 99 51-9 59 32 00 an den Einhell-Kundendienst wenden und das Gerät umtauschen, laut Einhell sind keine weiteren Chargen betroffen. In unserem Test vom Juli 2022 schnitt die Arcurra 18/55 bei der Sicherheit sehr gut ab. Für unseren Test hatten wir Exemplare mit einer Lot-Nummer eingekauft, die nicht vom Rückruf betroffen ist. Auch in einem Nachtest mit einem Gerät aus einer anderen Charge stellten wir keine Sicherheitsmängel fest.
Warum sich der Akku-Heckenscheren-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Von 15 getesteten Geräten schneiden 7 gut ab, darunter nur eine Langstielschere. Wir testeten Standard- und Langstiel-Heckenscheren unter anderem von Bosch, Stihl und Wolf-Garten.
Der beste Heckenschere für Sie
Die Stiftung Warentest bewertet unter anderem Schneiden, Handhabung sowie Akku und Ladegerät. Nicht jede Schere, die in einem Prüfpunkt brillierte, konnte auch in anderen Kategorien überzeugen. Ein genauer Blick in die Tabelle lohnt sich also.
Kaufberatung
Die Testsieger gehören zu den teuersten Geräten im Test (Preise: 60 bis 410 Euro). Wir sagen, für wen auch preiswertere Heckenscheren eine gute Wahl sein können, und bei welchen Geräten das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten ist.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf die Testberichte aus test 8/22 und 8/17.
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
Echte Teleskop-Heckenscheren: Im Test schneidet keine gut ab
Lebensmüde und Leichtsinnige schneiden übermannshohe Hecken von einer Bockleiter aus. Doch mit laufendem Messer in luftiger Höhe zu jonglieren ist sehr gefährlich, wir raten davon ab. Heckenscheren mit langem Stiel sind daher für hohe Hecken die bessere Wahl:
- Dank eines Schaftes sind die Langstielscheren von Griff bis zur letzten Klinge bis zu 2,70 Meter lang. Damit lassen sich auch über drei Meter hohe Hecken stutzen.
- Im Gegensatz zu Standard-Geräten erreichen Teleskop- oder Langstielheckenscheren auch bodennahe Büsche wie Bodendecker gut. Die Geräte lassen sich so anwinkeln, dass das Schwert fast waagerecht über den Boden gleiten kann.
Die fünf Langstielscheren im Test lassen sich verschieden weit anwinkeln. Der Testsieger (Note 1,9) und ein weiteres Gerät lassen sich allerdings nicht teleskopartig ausziehen. Sie haben nur eine beziehungsweise zwei Längen. Die Arbeit in niedrigeren Bereichen ist nicht die Stärke der Langstielscheren. Der Stiel ist nicht abnehmbar. Von den Teleskop-Heckenscheren schneidet keine gut ab, zwei verfehlen mit 2,6 die Note Gut aber denkbar knapp.
Tipp: Wenn Sie oben unter dem Inhaltsverzeichnis auf die „Zu den Testergebnissen“ klicken, sehen sie eine Liste aller 15 geprüften Akku-Heckenscheren.
Video: So prüfen wir die Haltbarkeit im Dauertest
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Der Dauerprüfstand, auf dem alle Heckenscheren ihre Haltbarkeit beweisen müssen, ist eine beeindruckende Konstruktion. Außerdem nennen wir im Video Kriterien, die beim Kauf einer Heckenschere wichtig sein können.
Wie sicher sind die Akku-Heckenscheren im Test?
Vor einigen Jahren hielt selbst die beste Akku-Heckenschere kaum mehr als eine halbe Stunde durch. Im aktuellen Test erlauben gute Akku-Heckenscheren fast zwei Stunden Scherprogramm. Wir führten neben der elektrischen Sicherheit zusätzliche Sicherheitsprüfungen für akkubetriebene Modelle durch. Bei keinem Akku bemerkten wir Qualitätsmängel. Die Akku-Leistung reichte bisweilen auch fürs ausdauernde Schneiden starker Äste.
Eine Heckenschere versagt im Dauertest
Die Stiftung Warentest untersuchte die Heckenscheren im Garten und unter Laborbedingungen. Die Geräte mussten bei Formschnitt zarter Heckentriebe ebenso ihre Leistung abrufen wie beim Schneiden zentimeterdicker Buchenstäbe. Wir stellten etwa Scheren von Husqvarna, Gardena, Einhell und Obi auf den Prüfstand. Viele meisterten die Herausforderungen ohne größere Probleme.
Bis zu 66 Stunden mussten die Geräte im Dauertest Rundhölzer kappen, das entspricht je nach Nutzung einer Betriebsdauer von bis zu zehn Jahren. Eine Schere versagte deutlich früher: Sie machte schon nach einem Drittel der Zeit schlapp: Getriebeschaden, Note Mangelhaft.
Wie groß ist Ihre Hecke?
So prüft die Stiftung Warentest Heckenscheren
Wer unsere Tests kennt, weiß: Wir scheuen weder Mühe noch Aufwand, um Geräte auf Herz und Nieren zu prüfen – in diesem Fall: auf Schwert und Zahn. Hier ein kleiner Auszug aus unserem Prüfprogramm:
- Wir testeten, wie gut die Heckenscheren mit verschieden dicken Ästen klarkamen.
- Die Sauberkeit der Schnittflächen überprüften wir ebenso wie Schnittkraft und Blockierneigung.
- Wir beurteilten Griffkomfort und Handhabung von Schalter, Akku und Ladegerät.
- Wir ermittelten, wie stark die Geräte vibrieren, und welche Geräusche sie von sich geben.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat auch andere Hilfsmittel für die Gartenpflege untersucht, etwa Mähroboter und Rasenmäher.
Kein Rückschnitt in der Brutsaison
Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG) regelt, wann Hecken wie geschnitten werden dürfen. Zwischen dem 1. März und dem 30. September ist radikaler Rückschnitt verboten, da Tier- und Vogelarten während der Brutzeit in der Hecke ihre Jungen aufziehen könnten. Leichter, korrigierender Formschnitt ist aber erlaubt. Mehr in unseren Tipps für die Heckenpflege.
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
-
- Kürzlich in den Lidl-Märkten, immer noch im Online-Shop: die Florabest FHL 900 F5, eine Heckenschere mit Elektromotor und Kabel für 59,99 Euro, samt verstellbarem...
-
- Akkubetriebene Produkte sind auf dem Vormarsch. Doch was kann man tun, damit der Akku lange hält? Und welche Gefahren gehen von Akkus aus? Das klärt unser Special.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfällen individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Willi.wills.wissen: Die Schwertlänge ist ein prüfrelevantes Merkmal, das deutlichen Einfluss auf die Bewertung haben kann. Die beiden genannten Geräte können somit nicht als baugleich angesehen werden. Die Testergebnisse sind hier nicht übertragbar.
Außer für Bären und Profis machen Gartengeräte, bei denen man den Akku mit dem Gerät mit angehobenen Armen stemmen muss wenig sinn. Da kann ein Schreibtischtäter maximal eine halbe Stunde arbeiten.
Daher gehören Akkus in einen Gürtel, dann passt da auch mehr Kapazität rein. Dieser Akkugürtel wird dann über ein Kabel - das leicht austauschbar sein muss, z. B. mit Steckverbindern - mit der Schere verbunden. Mit diesem Gürtel können dann alle anderen Geräte auch genutzt werden - außer natürlich Geräte auf Rädern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
laut Bosch unterscheidet sich das von Ihnen getestete Gerät UniversalHedgeCut 18V-55 (0.600.849.J01) mit 55cm und dem Universal HedgeCut 18V-50 (0.600.849.K01) mit 50cm Schwert nur um die 5cm Schwertlänge. Sind die Testergebnisse somit übertragbar, da Baugleich?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@dietrich53 u.a.: Die jeweils aktuelle Marktlage abzubilden, ist nicht immer ein einfaches Unterfangen. So waren die Anforderungen die Berücksichtigung von Akku-Heckenscheren in klassischer und Teleskopbauart für den privaten Endanwender, unterschiedliche Preissegmente und Vertriebskanäle sowie zumindest teilweise eine exemplarische Modellauswahl, allerdings ohne Eigenmarken der Baumärkte wegen ihrer untergeordneter Marktbedeutung. Den Testsieger der Untersuchung von 2012, die Metabo AHS 36 V, haben wir dieses Mal nicht einbezogen, da die Schere unverändert weiter am Markt erhältlich ist. Statt dessen kamen neue Anbieter wie Ryobi, Greenworks Tools und Worx in die Auswahl, welche auch eine starke Präsenz in den Baumärkten vorweisen. Im Übrigen bestimmen die Marken Bosch, Gardena und Stihl den Markt weitestgehend. Alle anderen Marken bewegen sich in ihrer Marktbedeutung im unteren einstelligen Prozentbereich. Zu guter Letzt wird die Produktauswahl auch durch die vorhandenen Prüfkapazitäten begrenzt. (Bee)