Grüne Blattgemüse liefern das lebenswichtige Vitamin.
Wer seine Versorgung mit Folsäure verbessern will, sollte seinen Speiseplan um folathaltige Lebensmittel erweitern. Dazu zählen vor allem Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Gute Lieferanten sind auch Eigelb und Leber (Beispiele siehe Tabelle „Folatreiche Lebensmittel“). Doch das Vitamin ist licht-, luft- und hitzeempfindlich; Lagerung und Zubereitung setzen ihm zu. Obst und Gemüse deshalb möglichst frisch verzehren, schonend garen oder als Rohkost zubereiten. Mit Folsäure angereichertes Salz (zum Beispiel Bad Reichenhaller Jodsalz mit Fluorid und Folsäure) bietet eine weitere Möglichkeit, die Versorgung zu verbessern. Ein Gramm Salz enthält 100 Mikrogramm Folsäure.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
-
- Tun Eltern mit extra Vitaminen und Mineralstoffen Kindern etwas Gutes? Wir haben 18 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder getestet. 17 hatten Mängel, von 5 raten wir ab.
-
- Magnesium ist ein Kassenschlager. Doch beugt es Muskelkrämpfen vor, wie viele Nutzende glauben? Wir haben die Studienlage ausgewertet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@röchler: Folate sind natürlichen Ursprungs. Reich an Folaten sind grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Sie sind licht-, luft- und hitzeempfindlich. Der menschliche Körper nimmt nur etwa 50 Prozent der Folate aus Lebensmitteln auf. Die industriell hergestellte Variante des Folats ist Folsäure. Sie ist deutlich stabiler. Der Körper kann Folsäure fast zu 100 Prozent verwerten. Man benötigt daher weniger Folsäure als Folat: 0,5 Mikrogramm Folsäure entsprechen 1 Mikrogramm Folat aus der Nahrung. (bp)
Folsäure, Folat, 5-Methyltetrahydrofolat sollte man darauf achten was im Medikament steckt?
Aktualisierte Stellungnahme des BfR vom 31. Januar 2014:
http://www.bfr.bund.de/cm/343/vitamin-a-aufnahme-ueber-kosmetische-mittel-sollte-begrenzt-werden.pdf
"Schwangere sollten weiterhin auf den Verzehr von Leber verzichten" Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung:
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/1995/20/schwangere_sollten_weiterhin_auf_den_verzehr_von_leber_verzichten-775.html
Details siehe aid infodienst - "Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz": http://www.was-wir-essen.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/21187/page1/99/searchstring