Folsäure Lebenswichtig für Jung und Alt

5

Folsäure gehört zur Gruppe der B-Vitamine. Sie spielt eine bedeutende Rolle bei allen Wachstums- und Entwicklungsprozessen - besonders in der Schwangerschaft: Ein Mangel an Folsäure kann die Entwicklung des Embryos behindern und das zentrale Nervensystem schädigen. Vielen Frauen ist jedoch nicht bewusst, wie wichtig das Vitamin ist. In der durchschnittlichen Nahrung vieler Menschen steckt jedenfalls zu wenig Folsäure. Ausgewogene Ernährung und Folsäure-Präparate können diesen Mangel beheben.

Im Test: 11 Folsäure-Präparate. Preise zwischen 3 und 48 Cent je Tagesdosis.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.04.2016 um 14:36 Uhr
Folate / Folsäre

@röchler: Folate sind natürlichen Ursprungs. Reich an Folaten sind grünes Blatt­gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Sie sind licht-, luft- und hitzeempfindlich. Der menschliche Körper nimmt nur etwa 50 Prozent der Folate aus Lebensmitteln auf. Die industriell hergestellte Variante des Folats ist Folsäure. Sie ist deutlich stabiler. Der Körper kann Folsäure fast zu 100 Prozent verwerten. Man benötigt daher weniger Folsäure als Folat: 0,5 Mikrogramm Folsäure entsprechen 1 Mikrogramm Folat aus der Nahrung. (bp)

röchler am 27.04.2016 um 12:15 Uhr
Neuere Erkenntnisse?

Folsäure, Folat, 5-Methyltetrahydrofolat sollte man darauf achten was im Medikament steckt?

michelvoss am 27.01.2015 um 12:25 Uhr
Vitamin A muss auch in Kosmetika begrenzt werden.

Aktualisierte Stellungnahme des BfR vom 31. Januar 2014:
http://www.bfr.bund.de/cm/343/vitamin-a-aufnahme-ueber-kosmetische-mittel-sollte-begrenzt-werden.pdf

michelvoss am 02.05.2013 um 22:32 Uhr
Leber im 1.Schwangerschafts-Drittel:zu viel Vit. A

"Schwangere sollten weiterhin auf den Verzehr von Leber verzichten" Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung:
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/1995/20/schwangere_sollten_weiterhin_auf_den_verzehr_von_leber_verzichten-775.html

michelvoss am 15.02.2011 um 22:40 Uhr
Leber im 1.Schwangerschafts-Drittel:zu viel Vit. A

Details siehe aid infodienst - "Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz": http://www.was-wir-essen.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/21187/page1/99/searchstring