
Ein Löffelchen Pillen. Isolierte Vitamine und Mineralstoffe können Lebensmittel wie Obst und Gemüse kaum toppen. © Depositphotos / Ronalds Stikans
Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
Jeder Sechste greift täglich zur Extra-Pille
Vitamin C, Magnesium, Fischölkapseln, Vitamin B12 – knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland nimmt lebenswichtige Nährstoffe mindestens einmal pro Woche über Nahrungsergänzungsmittel ein, jeder Sechste sogar täglich. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Die Präparate enthalten konzentrierte, teils hoch dosierte Vitamine und Mineralstoffe, die auch in herkömmlichen Lebensmitteln vorkommen. Die Werbung für die Pillen, Pulver, Brausetabletten und Flüssigkeiten verheißt oft positive Effekte für Gesundheit, Wohlbefinden oder Leistungsfähigkeit. Doch längst nicht jeder Mensch braucht sie, einige können im Übermaß sogar schaden.
Tipp: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung versorgt gesunde Menschen ausreichend mit lebensnotwendigen Stoffen. Vor allem Obst, Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchte sind reich daran und liefern zudem Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Keine gesetzlichen Grenzwerte
Jeder kann Nahrungsergänzungsmittel nach Gutdünken und ohne Rezept kaufen – etwa in Apotheken, Drogerien, Supermärkten und im Internet. Weder in Deutschland noch in der EU gelten gesetzliche Grenzwerte für die Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen.
Behörde macht Vorschläge für Höchstmengen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht seit Jahren Vorschläge für Höchstmengen „auf Basis des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes“ – zuletzt 2021. Bei der Bewertung berücksichtigt es etwa die Versorgungslage mit Nährstoffen, den Tagesbedarf sowie Studiendaten zu Überdosierungen. Daraus leitet es auch die tolerierbare höchste Tagesaufnahmemenge ab, also wie viel jemand maximal von einer Substanz zu sich nehmen sollte, wenn er alle Quellen addiert.
Tipp: Unsere Tabellen für Vitamine und Mineralstoffe geben einen aktuellen Überblick: Wozu der Körper die jeweiligen Nährstoffe braucht und welche Lebensmittel reich damit gesegnet sind.
Einordnung von Nahrungsergänzungsmitteln
- Gelten als Lebensmittel
- . Dem Gesetz nach gehören Nahrungsergänzungsmittel zu den Lebensmitteln, weil sie dem Körper lediglich Nährstoffe zuführen.
- Keine Arznei.
- Medikamente enthalten pharmakologisch wirksame Stoffe, die Beschwerden und Krankheiten lindern oder vorbeugen sollen. In einem strengen Zulassungsverfahren müssen die Hersteller belegen, dass der Nutzen die Risiken überwiegt und die Zusammensetzung regeln. Nahrungsergänzungsmittel brauchen so eine Zulassung nicht.
- Arzneimittel-Eindruck verboten.
- Anbieter von Vitaminen und Mineralstoffen dürfen nicht behaupten, dass ihre Produkte pharmakologisch wirken. Alle gesundheitsbezogenen Aussagen müssen in Einklang mit den zugelassenen gesundheitsbezogenen Aussagen der EU, den Health Claims, stehen.
- Kennzeichnung geregelt.
- Anbieter müssen auf den Verpackungen angeben, welche Menge an Nährstoffen ihre Produkte enthalten und eine Tagesdosis empfehlen. Hinzu kommt ein Hinweis, dass Nahrungsergänzungsmittel eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen können und dass sie nicht in Reichweite von Kindern aufgehoben werden sollten.
Zu viel kann unter Umständen schaden
Unter Umständen führen sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit Nahrungsergänzungsmitteln zu viel des Guten zu. Zum Beispiel kann ein Übermaß an isoliertem Vitamin A auf Dauer Hautveränderungen verursachen, zu viel Vitamin C Harn- und Nierensteine begünstigen, zu viel Vitamin E die Blutgerinnung verzögern. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich. Hinzu kommt, dass für erhoffte Effekte nicht immer wissenschaftliche Belege vorliegen.
Tipp: Nutzerinnen und Nutzer können nicht sicher sein, dass die im Handel erhältlichen Produkte eine vergleichbare Qualität haben. Im Sommer 2017 haben wir 35 Präparate exemplarisch überprüft (Vitamine: Viele Präparate sind deutlich zu hoch dosiert): 26 davon überschritten die damaligen Höchstmengen-Empfehlungen des BfR, zehn sogar drastisch. Wer Nährstoffe aus Lebensmitteln aufnimmt, braucht Überdosierungen nicht zu befürchten.
Nur in bestimmten Fällen ausdrücklich empfohlen
Nur in bestimmten Fällen ist es ausdrücklich empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen. So sollten beispielsweise Frauen, die schwanger werden wollen oder sich in der Frühschwangerschaft befinden, Folsäure einnehmen. Im Test Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere finden Sie geeignete Präparate.
Manche Menschen wie Babys, Bettlägerige und Ältere benötigen zusätzliches Vitamin D. Auch Veganer – unter Umständen auch Vegetarierinnen – sollten bestimmte Präparate wie B12 einnehmen. Teils sind Nahrungsergänzungsmittel individuell notwendig, etwa Eisen-Präparate für Frauen mit starker Monatsblutung.
Tipp: Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht auf eigene Faust ein. Klären Sie mit Ihrem Arzt oder Ärztin ab, ob und welche Sie wirklich brauchen.
-
- In der Schwangerschaft schlucken viele Frauen Vitamintabletten. Aber welche Nährstoffe brauchen werdende Mütter überhaupt? Die Stiftung Warentest hat 17...
-
- Eine Untersuchung von 50 Präparaten zeigt: Wichtige Nährstoffe wie Jod und die Omega-3-Fettsäure DHA sind oft nicht optimal dosiert. Nur drei Mittel sind empfehlenswert.
-
- Sie sollen Männer mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Aber: Die 17 Präparate im Test sind bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Lieber/Liebe OhOkamp,
zunächst einmal muss ich feststellen, dass hier mit Begriffen um sich geworfen wird wie "Schneeballsystem/Pyramidensystem" und hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Das System von LifePlus ist ein legales Vertriebssystem welches seit Jahrzehnten in über 60 Ländern der Erde vertreten ist. Bei einem Schneeballsystem verdienen nur die zuerst eingestiegenen Partner und die letzten zahlen die Zeche. Das ist hier beileibe nicht der Fall. Jeder hat die gleichen Chancen. Des Weiteren ist es nicht Aufgabe von LifePlus Lohnsteuer für seine Vertriebler zu zahlen. Diese zahlen ihre Steueren selbst, denn sie sind selbständig. Also bitte vorher einmal gründlich informieren bevor solche falschen Behauptungen ins Netz gestellt werden.
Weiterhin werden von LifePlus und deren Partnern über die LifePlus Foundation soziale Projekte gefördert.
Also bitte künftig besser informieren, bevor hier platte Behauptungen aufgestellt werden, die nicht bewiesen sind.
(Disclaimer: So viel vorab, ich habe zwei Jahre meines Lebens an der Seite einer ambitionierten Vertrieblerin verbracht und war selbst aktiver Kunde.)
Lifeplus zeigt, für mich, den Abgrund einer marktkapitalistischen Gesellschaft. Freunde drängen Freunde in ein Schneeball/ Pyramidensystem und versuchen ihnen überteuerte Produkte anzudrehen, predigen unseriöse Heilversrechen und zeigen unglaubwürdige Vorher-/ Nachher-Bilder.
Für mich gleicht die Vereinigung, besteht aus überwiegend Hausfrauen, einer Sekte. Dabei wird "das Konzept" (des Strukturvertriebs) als allgemeingültig und bedingungslose Wahrheit akzeptiert. Die sogenannte "Upline" wird dabei als gottgleich verehrt und bejubelt. Wer sich dagegen ausspricht, habe habe das Konzept einfach nicht verstanden. Argumentative Wiedersprüche werden ignoriert.
Lifeplus ist eine Schande für den deutschen Fiskus. Das Steuerspaarmodell "Lifeplus" zahlt keine Lohnsteuer für seine Vertriebler und sc
Leider weisen Sie nicht auf die Möglichkeit des Tests hingewiesen. Leider sind die Referenzwerte allerdings in vielen Fällen zu niedrig. Für Vitamin B12 sollte man Holo-tc testen lassen, weil der normale B12-Test nicht zuverlässig ist. Bei Vitamin D sollte man Werte so um die 60 ng/ml anstreben. Die offiziell ausreichenden 30 ng/ml verhüten zwar Rachitis, aber reichen nicht für den Rest. Jod kann man im Urin testen, 150 µg pro g Kreatinin sind mindestens anzustreben. Vor allem bei Kinderwunsch sollte schon vor der Empfängnis ausreichend substituiert werden. Bei Jod gibt es auch die Meinung, daß man pro Tag mindestens 10 mg nehmen sollte, weil das in Japan normal ist und die Menschen dort deshalb keine Schilddrüsenprobleme haben (hier jeder zweite) und viel weniger Krebs bekommen. Es ist aber sehr wichtig, die Dosis nur langsam zu steigern, weil man sonst große Probleme bekommen kann. Wie immer gilt: Probieren geht über studieren.
@monchen.79: Produkte von Lifeplus wurden nicht getestet. (PF)
Ich würde mir gern die Tests zu den Nahrungsergänzungsmitteln ansehen, möchte aber auch wissen, ob LIFEPLUS-Produkte getestet bzw verglichen wurden? Ich kenne viele Leute die diese (sehr teuren) Produkte nutzen.
Da es oft günstigere Produkte gibt, würden mich die Inhaltsstoffe verglichen mit den LP-Mitteln interessieren.