
Jeder vierte Schokoladenkäufer schwört auf dunkle Schokolade. © Stock Food / Photocuisine / Christian Adam
Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben Marken wie Lindt und Ritter Sport auch Discounterprodukte von Aldi und Lidl (Preise: 0,84 bis 6,70 Euro pro 100 Gramm). Das Ergebnis: 13 der Zartbitterschokoladen sind gut, zwei nur ausreichend. Die dunklen Schokoladen im Test sind geschmacklich vielfältig. Sechs Tafeln fallen durch Schadstoffe auf.
freischalten
Testergebnisse für 24 Bitterschokolade 12/2020Liste der 24 getesteten Produkte
Dunkle Schokolade: Mehr Kakao, weniger Zucker
Rund 9 Kilogramm Schokoladenwaren isst jeder Deutsche pro Jahr. Am beliebtesten ist süße Vollmilchschokolade, auf Platz zwei folgt die dunkle Schokolade. Sie hat mehr Kakao und weniger Zucker als die hellere. 24 Bitterschokoladen mit einem Kakaogehalt von 60 bis 75 Prozent hat die Stiftung Warentest verkostet sowie auf Keime und Schadstoffe untersucht. Auch die Angaben auf den Verpackungen haben wir geprüft.
Bitterschokolade im Test: Fünf schmecken sehr gut
In der Verkostung zeigte sich, wie facettenreich dunkle Schokolade ist. Sie kann etwa leicht blumig riechen und nach Zitrone oder Orange schmecken, eine leichte Espresso-, Tabak- oder Vanillenote haben. Fünf Produkte sind sensorisch sogar sehr gut – darunter auch der Testsieger.
Dunkle Schokolade – das bietet unser Test
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 24 dunkle Schokoladen, darunter bekannte Marken wie Lindt, Hachez und Merci sowie preiswerte Handelsmarken von Aldi, Lidl und Netto Marken-Discount. Sechs getestete Bitterschokoladen tragen ein Bio-Siegel.
Kaufberatung. Woran erkennt man gute dunkle Schokolade? Welche Bitterschokolade ist die beste? Unser Testbericht beschreibt die geschmackliche Vielfalt der Bitterschokoladen im Test. So finden Sie für Ihren Gaumen die passende Tafel.
Schoko-Fitness-Rechner. Mit unserem Rechner finden Sie heraus, wie viel Sport (zum Beispiel Joggen, Yoga oder Radfahren) sie treiben müssen, um die Kalorien Ihrer Lieblingsschokolade wieder zu verbrennen.
Hintergrund. Sie erfahren, welche gesundheitlichen Vorteile dunkle Schokolade gegenüber Milchschokolade hat und wie es in puncto Nachhaltigkeit bei der Kakaoproduktion aussieht.
Schnelltest Ruby-Schokolade. Rosarot ist die neue Schokoladensorte Ruby. Sie wird aus besonderen Kakaofrüchten mancher Kakaobäume hergestellt. Wir haben drei Produkte im Schnelltest geprüft.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 12/2020.
Sechs Tafeln mit erhöhten Schadstoffgehalten
Von einigen dunklen Schokoladen sollte Fans aber nicht zu viel essen. Die Original Beans hat den höchsten Kadmiumgehalt im Test. Der Grenzwert wurde nicht überschritten, aber zu etwa 70 Prozent ausgeschöpft. Fünf andere schwarze Schokoladen fielen wegen Mineralölrückständen auf. Die Fairafric überschreitet dabei knapp den Orientierungswert für gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe. Keiner der Schadstofffunde ist akut schädlich. Wir bewerten sie im Schadstoffurteil mit der Note Ausreichend.
Schoko-Fitness-Rechner: So viel Schoko können Sie sich gönnen!
38 Minuten Hatha Yoga verbrennen die Kalorien eines Riegels unserer Testsieger-Schokolade, 29 Minuten Wandern sind erforderlich, um einen Riegel des Testzweiten loszuwerden, und 15 Minuten Krafttraining neutralisieren die Energie aus einem Riegel der besten Discounterschokolade (alle Angaben für eine 70 kg schwere Person). Mit unserem Schoko-Fitness-Rechner finden Sie heraus, wie viel dunkle Schokolade Sie sich gönnen können – und wie lang es dauert, die Kalorien wieder loszuwerden.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Nutzerkommentare, die vor dem 18. November 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
-
- Schokolade hat eine Menge Kalorien, egal welche Sorte. Dunkle Schokolade gilt als gesünder als helle – aber stimmt das auch? Wie sieht es mit Fett und Zucker aus? Wie...
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@vier56: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Veröffentlichung zum Thema Bitterschokolade. Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen dunkle Schokoladen prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leserinnen und Leser leben. Im Test sind 24 dunkle Schokoladen mit Kakaogehalten zwischen 60 und 75 Prozent. Sechs sind Bioprodukte. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Jedem Test geht eine Marktauswahl voraus. Wir wählten die Produkte vornehmlich nach Marktbedeutung aus. Wir legen großen Wert darauf, dass möglichst viele Leserinnen und Leser einen Nutzen aus unseren Testergebnissen ziehen können. Wenn Produkte nicht im Testfeld berücksichtigt werden, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Wir sind Schokoladenfreaks (75 und 80%) und haben alle mehr oder weniger edlen Marken schon ausgiebig probiert, wobei hohe Preise nicht unbedingt auch hohe Qualität bedeuten. (Wie Lindt es bei ständig abnehmender Qualität so weit nach vorne schaffen konnte, ist uns ein Rätsel. Da ist die Aldischokolade um Grade besser!)
Aber keine konnte der Bonnat 75% das Wasser – oder besser: die Kakaobutter – reichen. Da wird noch konsequent conchiert und keine ab 75% schmilzt im Mund wie diese. Außerdem bietet sie eine derartige Fülle von Aromastoffen, dass uns, wenn wir nach dem Urlaub ein paar Pfunde abnehmen müssen, zwei Stückchen für mindestens zwei Stunden jeglichen Heißhunger vertreiben.
Warum diese wunderbare Schokolade in Ihrem Test fehlt, ist uns ein Rätsel. Schade.
Zugegeben, diese Marke aus Voiron in Südfrankreich ist in Deutschland unsereres Wissens nur online erhältlich, aber Sie haben ja auch andere getestet, die man nicht im Supermarkt kriegt.
@Benchek: Wir haben die Schokolade auf zahlreiche Schadstoffe geprüft, darunter Kadmium, Aluminium, Kupfer, Nickel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Schimmelpilzgift, Acrylamid, Pflanzenschutzmittel sowie Mineralölkohlenwasserstoffe.
Nur dann, wenn wir wirklich hohe Gehalte eines Schadstoffes gefunden haben, vergaben wir ein ausreichendes Schadstoffurteil - so bei der Schokolade von Beans, die stark mit Cadmium belastet ist oder bei der Schokolade aus der Heilemann Confiserie und der Schokolade von Rewe, bei denen wir Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe nachgewiesen haben. Wir haben bei diesem Test bewusst keine exakten Analysenergebnisse aller Schadstoffuntersuchungen veröffentlicht. Tun wir dies (etwa in reinen Schadstofftests), so möchten wir zu jedem Wert auch eine gesundheitliche Einordnung leisten – das können wir bei dieser Vielzahl von geprüften Schadstoffen nicht im Detail. Die Einordnung erfolgt schließlich über die Urteile. Beim Schadstoffurteil von 2,5 kann man also beruhigt davon ausgehen, dass der tägliche Verzehr einer üblichen Menge Schokolade der Lieblingsmarke kein gesundheitliches Risiko darstellt. (js/cr)
@Maxirichter80: Auf dieser Seite erhalten Sie zu unserem Test Bitterschokolade, oben links, unter dem Punkt 7 (Inhalt) alle Testergebnisse in Form einer Tabelle. Mit einem Klick öffnet sich die Tabelle. Wenn Sie dann die gewünschte Schokolade anklicken, erhalten Sie alle dazugehörigen Testergebnisse übersichtlich dargestellt. So auch den Kakaoanteil: "laut Deklaration mindestens…in (%)".
Oder Sie öffnen das PDF und erhalten alle Testergebnisse nebeneinander dargestellt. In der ersten Zeile finden Sie den Kakaoanteil jeder getesteten Schokolade. Wir hoffen, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein. (cr)
@Dorox09: Den Theobromingehalt der Schokoladen bestimmten wir, um zusammen mit anderen Parametern den Kakaogehalt zu berechnen. Bei den Schokoladen im Test lag der Theobromingehalt bei unter 1 Prozent. (JS/SL)