Dunkle Schokolade im Test

Interview: „Dunkle Schokolade ist die gesündere Wahl“

34
Dunkle Schokolade im Test - Sechs Bitterschoko­laden deutlich mit Schad­stoffen belastet

Prof. Johannes Georg Wechsler ist Fach­arzt für Innere Medizin und Ernährungs­medizin und außerdem Präsident des Bundes­verbands Deutscher Ernährungs­mediziner. © Privat

Schokolade wird heute selbst bei Diäten nicht mehr verboten. Doch dunkel soll sie sein, sagt Ernährungs­mediziner Georg Wechsler im Interview mit test.de.

Dunkle Schokolade im Test Testergebnisse für 24 Bitterschokolade 12/2020 freischalten

Kakao schützt die Zellen

Welche Vorteile hat dunkle Schokolade?

Sie ist die gesündere Wahl und hat viele Vorteile gegen­über Milch­schokolade. Denn dunkle Schokolade lässt den Blut­zuckerspiegel lang­samer steigen und stillt das Appetitgefühl schneller. So führt sie weder zum Kontroll­verlust noch zu Heiß­hungeratta­cken. Vor allem enthält sie weniger Zucker. Dadurch – da ist die Studien­lage eindeutig – ist das Risiko für Schlag­anfälle und Herz­infarkte geringer; sie kann auch erhöhte Cholesterin­werte senken. Und der Kakao wirkt antioxidativ – Antioxidantien sind Radikalfänger.

Aber dunkle Schokolade enthält doch mehr Fett?

Wird sie in Maßen gegessen, ist das Kakao­fett, das in dunkler Schokolade mehr enthalten ist, kein Problem. Es wird durch den Gehalt an sekundären Pflanzen­stoffen aus dem Kakao ausgeglichen. So können Flavonoide Stoff­wechsel­prozesse beein­flussen und etwa das Risiko für koronare Herz­krankheiten oder Arterio­sklerose senken.

Schokolade in Maßen tut gut

Würden Sie dunkle Schokolade geradezu empfehlen?

Warum nicht? Für einige unserer Patienten ist Schokolade unver­zicht­bar. Wichtig ist die Menge! Täglich zwanzig Gramm dunkle Schokolade mit 70, 80 oder 90 Prozent – auch mit Nüssen – sind heute im Diätplan durch­aus Stan­dard­empfehlungen.

Tut dunkle Schokolade auch der Psyche gut?

Noch wissen wir nicht genau, welche Faktoren alle den Serotoninspiegel stimulieren. Wir gehen davon aus, dass auch dunkle Schokolade fürs Serotonin günstig ist. Sicher ist: Schokolade generell zu verbieten, tut der Psyche gar nicht gut.

Aber nicht jeder mag dunkle Schokolade?

Für jeden gilt: Was er nicht essen möchte, soll er auch nicht essen. Gerade Kinder mögen keine Bitter­stoffe. Das kann sich später noch ändern.

Dunkle Schokolade im Test Testergebnisse für 24 Bitterschokolade 12/2020 freischalten

34

Mehr zum Thema

34 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.01.2021 um 10:57 Uhr
    Bitterschokolade und Schadstoffe

    @Benchek: Wir haben die Schokolade auf zahlreiche Schadstoffe geprüft, darunter Kadmium, Aluminium, Kupfer, Nickel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Schimmelpilzgift, Acrylamid, Pflanzenschutzmittel sowie Mineralölkohlenwasserstoffe.
    Nur dann, wenn wir wirklich hohe Gehalte eines Schadstoffes gefunden haben, vergaben wir ein ausreichendes Schadstoffurteil - so bei der Schokolade von Beans, die stark mit Cadmium belastet ist oder bei der Schokolade aus der Heilemann Confiserie und der Schokolade von Rewe, bei denen wir Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe nachgewiesen haben. Wir haben bei diesem Test bewusst keine exakten Analysenergebnisse aller Schadstoffuntersuchungen veröffentlicht. Tun wir dies (etwa in reinen Schadstofftests), so möchten wir zu jedem Wert auch eine gesundheitliche Einordnung leisten – das können wir bei dieser Vielzahl von geprüften Schadstoffen nicht im Detail. Die Einordnung erfolgt schließlich über die Urteile. Beim Schadstoffurteil von 2,5 kann man also beruhigt davon ausgehen, dass der tägliche Verzehr einer üblichen Menge Schokolade der Lieblingsmarke kein gesundheitliches Risiko darstellt. (js/cr)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.12.2020 um 11:33 Uhr
    Kakaogehalt

    @Maxirichter80: Auf dieser Seite erhalten Sie zu unserem Test Bitterschokolade, oben links, unter dem Punkt 7 (Inhalt) alle Testergebnisse in Form einer Tabelle. Mit einem Klick öffnet sich die Tabelle. Wenn Sie dann die gewünschte Schokolade anklicken, erhalten Sie alle dazugehörigen Testergebnisse übersichtlich dargestellt. So auch den Kakaoanteil: "laut Deklaration mindestens…in (%)".
    Oder Sie öffnen das PDF und erhalten alle Testergebnisse nebeneinander dargestellt. In der ersten Zeile finden Sie den Kakaoanteil jeder getesteten Schokolade. Wir hoffen, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein. (cr)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.12.2020 um 12:41 Uhr
    Theobromingehalt

    @Dorox09: Den Theobromingehalt der Schokoladen bestimmten wir, um zusammen mit anderen Parametern den Kakaogehalt zu berechnen. Bei den Schokoladen im Test lag der Theobromingehalt bei unter 1 Prozent. (JS/SL)

  • Benchek am 20.12.2020 um 16:55 Uhr
    Dunkle Schokolade Test: Deklaration Mangelhaft 5,0

    Ich schließe mich dem Kommentar von Dorox09 an. Bei keiner Schokolade kann man die Testergebnisse der Schadstofftests anschauen. Ich habe den Artikel auch aus diesem Grund gekauft.
    Der Text impliziert, das die Schadstoffwerte zumindest teilweise einsehbar sind.
    Aufgrund der vielen unterschiedlichen Schadstoffe die getestet wurden ist nicht ersichtlich wie die Schadstoffbelastung bei einer Schokolade die hier 2,5 bekommen hat aussieht. Beispielsweise könnten alle Schadstoffbelastungen außer Aluminium gegen 0 gehen aber die Aluminiumbelastung relativ hoch sein oder umgedreht.
    Schade! Da die Tastwerte offensichtlich vorhanden sind und sie vermutlich aus Faulheit, kosten oder aufgrund "simpler" Präsentation nicht dazugeschrieben wurden.
    Die Schokoladenhersteller schreiben auf Ihre Packung es ist Vanille enthalten ohne diese im Produkt zu haben,
    Ökotest schreibt von Schadstoffbelastungstests aber gibt keinen einzigen Testwert an! Chapeau für diese Glanzleistung.

  • Maxirichter80 am 18.12.2020 um 15:52 Uhr
    Kakaogehalt

    Leider finde ich - zumindest hier im Internet --- die Handhabung der Testergebnisse etwas umständlich. Ich bin nun einmal kein Technikfan und habe deshalb auch die zwei Hefte von Ihnen als Printausgaben abonniert. Hier zum Beispiel finde ich nicht, wie hoch der Kakaogehalt der jeweiligen Schokoladen wirklich ist ( zwischen 60 und 75 %, heißt es) habe ich etwas übersehen? Oder muss ich jede Schokolade einzeln aufrufen ? Oder nützt das auch nichts ( und ich müsste im Geschäft nachschauen )?
    Danke