Technik |
Voraussetzungen bzw. erforderliche Geräte |
Programmangebot |
Verfügbarkeit deutscher Stationen |
Weitere Infos im Netz (teilweise von Anbieterseite) |
test-Tipp |
|
Über Satellit |
Huckepack im digitalen Sat-Fernsehen DVB-S (Digital Video Broadcasting Satellite) |
· Digitaler Sat-TV-Empfänger · Satellitenschüssel |
· Mehrere Hundert Stationen · Auch fremdsprachige Angebote sowie Spartensender |
Europaweit |
Bereits attraktiv. Die Programmauswahl ist groß, die Empfangsgeräte sind günstig und in allen Haushalten mit digitalem Sat-TV bereits vorhanden. |
|
Per Internet |
Als Internet-Datenstrom (oft im MP3-, Real- oder WMA-Format) übertragen |
· PC mit Soundkarte und Internetanschluss · Schneller Internetzugang (DSL) mit Pauschaltarif · Passende Abspielsoftware |
· Riesengroß: Tausende Sen- der aus aller Welt, darunter auch reine Webradios |
Weltweit |
www.surfmusik.de, www.shoutcast.com, www.radiosites.de, www.freie-radios.de |
Bereits attraktiv. Die meisten Angebote, vor allem im MP3-Format, sind gut, die große Anzahl bedient auch ausgefallene Geschmäcker. Sofern PC und Internetzugang im Haus sind, fallen keine weiteren Kosten an. |
Über DAB |
Über UKW-nahe Frequenzen übertragen, genannt DAB (Digital Audio Broadcasting) |
· Spezielles Empfangsgerät(auch als Auto- und Kofferradio sowie PC-Empfänger verfügbar), meist mit UKW · Im Auto oft: Spezialantenne |
· Zurzeit je nach Bundesland zwischen 4 und 16 Sender |
Zum Teil bundesweit, zum Teil nur innerhalb von Regionen |
Weiter abwarten. DAB kam bislang nicht in die Gänge. Mit stärkeren Sendern und mehr Frequenzen könnte es interessant werden – falls Landesfürsten und Sender mitziehen und die Empfangsgeräte billiger werden. |
|
Über Mittel-/Kurzwelle |
Über Lang-/Mittel-/Kurzwelle übertragen, genannt DRM (Digital Radio Mondiale) |
· Spezielles Empfangsgerät (geringe Auswahl!), oft in Kombination mit UKW |
· Derzeit etwa 15 deutschsprachige Sender · Rund 60 Sender in Europa |
Weltweit |
Noch abwarten. Empfänger sind teuer und brauchen verhältnismäßig viel Strom. DRM beseitigt die Störungen von Mittelwelle und Kurzwelle, trotzdem bleibt die Empfangsqualität weiter von der Tageszeit abhängig. |
|
Über DVB-T |
Huckepack im digitalen Antennen-TV DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) |
· DVB-T-Empfänger · Außen- oder Zimmerantenne |
· Ab September versuchsweise rund 30 Sender in Berlin/Brandenburg |
Berlin/Brandenburg (Versuchsbetrieb) |
Noch vieles offen. Als Zugabe zu DVB-T ist DVB-T-Radio als Technik zwar interessant. Doch das Ergebnis des Pilotprojekts und seine Wirkung steht in den Sternen. Außerdem gibts DVB-T nur in den Ballungsräumen. |
-
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
-
- Der Elektronikanbieter Technisat schließt seinen Produktionsstandort im Vogtland. Als Gründe nennt er hohe Kosten, Bürokratie und Preisdruck.
-
- Ab dem Sommer sollen Digitalradios in den Handel kommen, die die neue Katastrophen-Warntechnik Automatic Safety Alert unterstützen. Erkennbar sind sie dann am ASA-Logo.