Die Empfangsqualität einer DVB-T2-Zimmerantenne lässt sich auf dem Fernseher anzeigen. Rufen Sie dazu einen Sender auf und drücken Sie die Menütaste Ihrer Fernbedienung. Sie können ins Menü Ihres DVB-T2-HD-Fernsehers oder Ihres DVB-T2-HD-Receivers gehen. Die Anzeigen für Signalstärke und Signalqualität sind oft nicht leicht zu finden. Hier lesen Sie, was Sie beim Aufstellen der Antenne beachten sollten und wie die Einstellung bei den DVB-T2-HD-fähigen Fernsehern der meistverkauften Marken und bei den DVB-T2-HD-Empfängern aus unserem Test gelingt. Und ein Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät DVB-T2-HD-fähig ist – hier finden Sie sämtliche von uns getesteten Geräte, die die Technik beherrschen.
Auf Stahl achten

Im Raum verbaute Stahlträger können den Empfang beeinflussen. Achten Sie beim Aufstellen darauf.
Weg vom Fernseher

Stellen Sie die Antenne nicht zu dicht am Fernseher auf, dann empfängt sie die Signale besser.
Jalousien hoch

Aluminium-Jalousien können den Empfang blockieren. Hochziehen wirkt oft Wunder.
Handy fernhalten

Smartphones oder Router stören eventuell TV-Signale. Schaffen Sie Abstand zur Antenne.
Einstellungen an DVB-T2-HD-Fernsehern
Grundig. Etwas umständlich ist die Signalanzeige bei den hochwertigen Grundig-Fernsehern (Serien GFB7668, GUB8678 und GUB9688) zu finden. Nutzer gelangen im Menü über Einstellungen, Quelle, Erweitert und Signalinformationen an die richtigen Daten. Im Menü einfacher Grundig-Fernseher wie denen der Serie GFB5622 geht es schneller. Hier bestätigen Sie lediglich die Punkte Installation und Signalinformation.
LG. Wählen Sie im Menü den Punkt Sender, dann Programmsuche und -einstellungen sowie Manuelle Einstellung.
Panasonic. Bestätigen Sie im Menü den Punkt Setup. Gehen Sie zu Tuning-Menü DVB-T und dann zu Signaleigenschaften.
Philips. Entscheiden Sie sich im Menü nacheinander für die Punkte Einstellung, alle Einstellungen, Kanäle, Antennen/Kabelinstallation, Digital: Empfangstest, Suchen.
Samsung. Wählen Sie im Menü nacheinander die Punkte Unterstützung, Eigendiagnose und Signalinformation. Unten im Bild stehen Balken mit Prozentangaben zu Signalstärke und Signalqualität.
Sony. Entscheiden Sie sich im Menü nacheinander für die Punkte Home, Einstellungen, Systemeinstellungen, Kanaleinstellungen, Digitale Einstellungen, Digitaler Suchlauf und Manueller Digital-Suchlauf.
Einstellungen an DVB-T2-HD-Empfängern
Comag SL30T2. Das Gerät zeigt nur die Signalqualität an. Zu finden ist sie im Menü unter Kanalsuche und Manuelle Suche.
Humax Nano T2. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung einmal die Taste i.
Kendo HD1730 DVB-T2. Wählen Sie im Menü die Punkte Kanalsuche und Manuelle Suche.
Megasat HD 640 T2. Gehen Sie ins Menü und bestätigen Sie zuerst den Punkt Installation und dann Manuelle Suche.
Philips DTR3202. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung dreimal die Taste INFO.
Schwaiger DTR700HD. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung einmal die Taste INFO.
Skymaster DTR5000. Entscheiden Sie sich nach Aufrufen des Menüs für die Punkte Installation und Manuelle Suche.
Strong SRT 8540. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung einmal die Taste INFO.
Technisat Digipal Isio HD und T2 HD. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste OPT und bestätigen dann die Punkte Status und Kanal.
Telestar DigiHD TT5 IR. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung zweimal die Taste Info.
Vantage VT-94 T-HD IR. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung dreimal die Taste Info.
Xoro HRT 8720. Entscheiden Sie sich nach Aufrufen des Menüs für die Punkte Installation und Manuelle Suche.
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Seit Juli können Mieter selbst entscheiden, ob sie für den Kabelanschluss ihrer Wohnung zahlen möchten. Die einen sparen dadurch Geld, für andere wird es etwas teurer.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@suchender1: Auf der Seite www.dvb-t2hd.de/empfangscheck/ wird noch unterschieden zwischen (kleinen) Außenantennen und (großen) Dachantennen.
Danke für die schnelle Antwort.
Zur Info: Habe bei einer Firma die Stabantennen anbietet, die für innen und außen geeignet sind, nachgefragt ob sie auch als Außenantenne genutzt werden kann, wenn der Empfangscheck das verlangt.
Hier die Antwort:
Es tut uns Leid, unsere Antennen sind Zimmerantennen.
Wenn der Empfangscheck eine Außenantenne ausgibt, sind Dachantennen
mit einem Ø von über 1 Meter gemeint.
@suchender1: Die Empfangseigenschaften - und auf die kommt es ja an - wurden für Innen- und Außenantennen mit dem gleichen Maßstab bewertet. Sie unterscheiden sich eigentlich nur in der Anbringung und den Anforderungen an ihre Wetterfestigkeit.
Bitte um Info zur Auswahl der Antennen.
Laut Empfangscheck benötige ich eine Außenantenne, die ich aber nicht anbringen darf.
Ich möchte es aber doch mal mit einer Innenantenne probieren.
Oder hat doch noch die Außenantenne einen besseren Empfang wenn ich sie im Zimmer aufstelle ?
Vielen dank
@Greteldix: Die Dachantenne ist in verschiedenen Bauweisen ausgeführt, hat aber insbesondere einen Wetterschutz und Blitzschutz mit Erdung. Sie hat schon allein dadurch, dass sie höher angebracht werden kann und deutlich größere Maße hat, bessere Empfangseigenschaften. Für Rerik wird auch angegeben, dass eine Dachantenne benötigt wird:
www.dvb-t2hd.de/empfangscheck/empfangscheck
(Bu)