So haben wir getestet – Zimmerantennen (02/17)
Im Test: 14 aktive DVB-T2-Zimmerantennen. Aktive Antennen verfügen über einen eingebauten Verstärker, der eine Spannungsversorgung benötigt.
Einkauf der Prüfmuster: September bis Oktober 2016.
Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Dezember 2016.
Empfangseigenschaften: 85 %
Wir haben den Antennengewinn bestimmt. Er gibt an, um welchen Wert die Antenne und ihr Verstärker das empfangene Signal im Vergleich zu einer Referenzantenne anheben. Als Referenzantenne verwendeten wir einen passiven Halbwellendipol. Den Antennengewinn ermittelten wir über den Frequenzbereich zwischen 470 und 790 MHz (Kanal 21 bis 60) im UHF-Band. DVB-T2 wird, je nach Region, in horizontaler oder vertikaler Polarisa-tion abgestrahlt. Daher richteten wir die jeweilige Antenne nach der angegebenen oder zu erwartenden Polarisationsebene und senkrecht dazu aus. Die Rauschleistung der aktiven Antennen wurde in einem abgeschirmten Raum gemessen und von der erzielten Gesamtleistung der Antenne abgezogen. Um die Gesamtleistung zu ermitteln, haben wir ein Quasi-Freiraum-Kalibrierverfahren mit Höhenvariation und Mittelwertbildung angewandt.
Handhabung: 10 %
Zwei Experten und ein interessierter Nutzer bewerteten die Gebrauchsinformationen und achteten zum Beispiel auf Lesbarkeit, Verständlichkeit, Vollständigkeit und die Angaben auf der Verpackung. Sie prüften, wie leicht das Zusammenbauen und Anschließen der jeweiligen Antenne war. Außerdem bewerteten sie, wie einfach und flexibel sich das Aufstellen und Ausrichten des Geräts gestaltete. Dafür berücksichtigten sie unter anderem die Größe der erforderlichen Stellfläche und die Kabellänge.
Verarbeitung: 5 %
Die drei Prüfer untersuchten die Stabilität der Antennen, unter anderem ob die Geräte standfest sind. Sie prüften die Passgenauigkeit von Verbindungen, zum Beispiel ob sich die dazugehörigen Antennen- und Netzkabel problemlos stecken lassen. Zudem testeten sie, wie solide die Kabel, Buchsen und Stecker sind und ob die Geräte scharfe Kanten haben.
So haben wir getestet – Außenantennen (03/2017)
Im Test: 12 aktive DVB-T2-Außenantennen. Aktive Antennen verfügen über einen eingebauten Verstärker, der eine Spannungsversorgung benötigt.
Einkauf der Prüfmuster: September bis Oktober 2016.
Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Januar 2017.
Untersuchungen
Die Untersuchungen und die Darstellung der Ergebnisse erfolgten in Anlehnung an den in Heft 2/2017 veröffentlichten Test DVB-T2-Zimmerantennen. Herzstück der Untersuchung waren Messungen zur Bestimmung der Empfangseigenschaften. Zudem wurden Handhabungstests durchgeführt und die Verarbeitung begutachtet. Für die Bewertung der Verarbeitung führten wir an den Außenantennen zusätzlich eine Umweltprüfung durch (Salznebelprüfung, zyklisch mit Kochsalzlösung in zwei Sprühphasen mit anschließender Feuchtelagerung über jeweils sieben Tage).
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: War das Urteil für die Handhabung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal zwei Noten besser sein.