DVB-T2 Antennen

So haben wir getestet – Zimmer­antennen (02/17)

40

DVB-T2 Antennen

  • Alle Testergebnisse für DVB-T2 Zimmer­antennen 02/2017 Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für DVB-T2 Außen­antennen 03/2017 Anzeigen

Im Test: 14 aktive DVB-T2-Zimmer­antennen. Aktive Antennen verfügen über einen einge­bauten Verstärker, der eine Spannungs­versorgung benötigt.
Einkauf der Prüf­muster: September bis Oktober 2016.
Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Dezember 2016.

Empfangs­eigenschaften: 85 %

Wir haben den Antennengewinn bestimmt. Er gibt an, um welchen Wert die Antenne und ihr Verstärker das empfangene Signal im Vergleich zu einer Referenzantenne anheben. Als Referenzantenne verwendeten wir einen passiven Halb­wellendi­pol. Den Antennengewinn ermittelten wir über den Frequenz­bereich zwischen 470 und 790 MHz (Kanal 21 bis 60) im UHF-Band. DVB-T2 wird, je nach Region, in horizon­taler oder vertikaler Polarisa-tion abge­strahlt. Daher richteten wir die jeweilige Antenne nach der angegebenen oder zu erwartenden Polarisations­ebene und senkrecht dazu aus. Die Rausch­leistung der aktiven Antennen wurde in einem abge­schirmten Raum gemessen und von der erzielten Gesamt­leistung der Antenne abge­zogen. Um die Gesamt­leistung zu ermitteln, haben wir ein Quasi-Freiraum-Kalibrier­verfahren mit Höhen­varia­tion und Mittel­wert­bildung angewandt.

Hand­habung: 10 %

Zwei Experten und ein interes­sierter Nutzer bewerteten die Gebrauchs­informationen und achteten zum Beispiel auf Lesbarkeit, Verständlich­keit, Voll­ständig­keit und die Angaben auf der Verpackung. Sie prüften, wie leicht das Zusammenbauen und Anschließen der jeweiligen Antenne war. Außerdem bewerteten sie, wie einfach und flexibel sich das Aufstellen und Ausrichten des Geräts gestaltete. Dafür berück­sichtigten sie unter anderem die Größe der erforderlichen Stell­fläche und die Kabellänge.

Verarbeitung: 5 %

Die drei Prüfer untersuchten die Stabilität der Antennen, unter anderem ob die Geräte stand­fest sind. Sie prüften die Pass­genauigkeit von Verbindungen, zum Beispiel ob sich die dazu­gehörigen Antennen- und Netz­kabel problemlos stecken lassen. Zudem testeten sie, wie solide die Kabel, Buchsen und Stecker sind und ob die Geräte scharfe Kanten haben.

So haben wir getestet – Außen­antennen (03/2017)

Im Test: 12 aktive DVB-T2-Außen­antennen. Aktive Antennen verfügen über einen einge­bauten Verstärker, der eine Spannungs­versorgung benötigt.
Einkauf der Prüf­muster: September bis Oktober 2016.
Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Januar 2017.

Unter­suchungen

Die Unter­suchungen und die Darstellung der Ergeb­nisse erfolgten in Anlehnung an den in Heft 2/2017 veröffent­lichten Test DVB-T2-Zimmer­antennen. Herz­stück der Unter­suchung waren Messungen zur Bestimmung der Empfangs­eigenschaften. Zudem wurden Hand­habungs­tests durch­geführt und die Verarbeitung begut­achtet. Für die Bewertung der Verarbeitung führten wir an den Außen­antennen zusätzlich eine Umwelt­prüfung durch (Salz­nebelprüfung, zyklisch mit Kochsalzlösung in zwei Sprüh­phasen mit anschließender Feuchtelagerung über jeweils sieben Tage).

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung haben wir einge­setzt: War das Urteil für die Hand­habung ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal zwei Noten besser sein.

40

Mehr zum Thema

40 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2020 um 12:42 Uhr
Dachantenne

@Greteldix: Die Dachantenne ist in verschiedenen Bauweisen ausgeführt, hat aber insbesondere einen Wetterschutz und Blitzschutz mit Erdung. Sie hat schon allein dadurch, dass sie höher angebracht werden kann und deutlich größere Maße hat, bessere Empfangseigenschaften. Für Rerik wird auch angegeben, dass eine Dachantenne benötigt wird:
www.dvb-t2hd.de/empfangscheck/empfangscheck
(Bu)

GretelDix am 21.09.2020 um 08:44 Uhr
Dachantenne

Was unterscheidet eine Dachantenne von einer Außenantenne? Wir haben auf unserem Campingplatz einen Gerhard DVB-T2 Fernseher. Der Empfang hier in Rerik an der Ostseeküste ist katastrophal. Uns wurde nach einem Testdurchlauf eine Dachantenne empfohlen, die wir auch gleich bestellt haben, aber noch nicht haben. Hoffentlich nicht umsonst.
Danke!

Karibikmueller am 18.09.2018 um 20:07 Uhr
Jetzt läuft es

Nachmeldung: Neulich hatte ich ein Zwangsupdate meines Anbieters Freenet. Seitdem laufen die ersten ( dritten) Programme völlig problemlos. Ich stelle die Antenne nicht mal mehr ins Cocpit des Bootes. Wenn sie umkippt, auch kein Problem.
Fazit: Weder der Rechner noch der Standort noch die Antenne waren die Ursache, sondern die Software, die nun verbessert wurde.

KrischkaB am 23.11.2017 um 14:21 Uhr
Fehlinfo bei „5. Energieverbrauch minimieren“

Sie schreiben, das Steckernetzteil wäre unnötig, denn man könne ja die Antenne über den Receiver mit Strom speisen. Dazu dann die Info, dass sämtliche getesteten Receiver dazu in der Lage wären. Nützt nur nix, wenn die Antenne dafür nicht ausgerichtet ist, was immerhin auf 7 von 14 gestesteten Antennen zutrifft - dieser allgemeingültig formulierte Stromspartipp trifft also auf die Hälfte der Geräte nicht zu.
Schlimmer als die eher niedrigen zusätzlichen Stromkosten finde ich aber die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten, wenn man wie empfohlen die Antenne weit weg vom Fernseher oben auf einem Regal neben dem Fenster aufstellt - dann muss nämlich noch ein zweites Verlängerungskabel gekauft und quer durchs Zimmer verlegt werden.
Meiner Meinung nach hätte deshalb übrigens die fehlende Fernspeisungsmöglichkeit unter dem Punkt "Handhabung" zu Minuspunkten führen sollen.

Durchlaucht am 22.06.2017 um 07:04 Uhr
Nochmal: @Rubic1000 bei Bonn

ZITAT: "Linksrheinisch von Bonn wohnend hatten wir vorher eine passive Zimmerantenne mit bestem Empfang. Nach dem Umstellen [...] und nur Dachantenne half weiter." ----- Die Dachantenne dient in diesem Fall weniger dem Nutzsignal vom nahen Sender Venusberg als vielmehr der Ausblendung des SFN-Störsignals aus Wesel in rund 110km. Die Richtwirkung und besonders die Rückwärtsdämpfung der Dachantenne reduziert das Signal aus Wesel. ----- Das Sendernetzwerk in NRW ist (wie hier von mir bereits mehrfach beschrieben) leider überdehnt, weil DVB-T2 bestenfalls 80km Laufzeitunterschiede der Signale zuläßt. Im Fall Bonn sind es aber etwa 100km Differenz. ----- Dennoch glaube ich, dass der Aufwand mit der Dachantenne sicher auch durch viel einfachere Maßnahmen vermeidbar gewesen wäre: beispielsweise durch eine Positionierung einer kleinen Antenne im Signalschatten von Wesel. Nebenbei sei noch bemerkt, dass auch bereits DVB-T-alt mit K29-RTL vergleichbare Probleme mit Wesel hatte - sogar in Köln.