Wissenswertes rund um den TV-Empfang
Informationen. Ausführliche Informationen zu Technik und Angebot von DVB-T2 HD finden Sie in unserem Überblicksartikel und dem großen FAQ DVB-T2 HD.
Bouquets. Pro Kanal werden immer mehrere Sender ausgestrahlt, das meint der Begriff Bouquet. Oft variiert die Sendeleistung der einzelnen Bouquets. Darüber informiert zum Beispiel der UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
Polarisation. Der Begriff verweist darauf, dass die Funkwellen beim Antennenfernsehen entweder in waagerechter, horizontaler oder senkrechter, vertikaler Schwingungsebene ausgerichtet sind. Das unterscheidet sich von Senderstandort zu Senderstandort und variiert zum Teil von Bouquet zu Bouquet. Mit welcher Polarisation strahlt der nächste Senderstandort die einzelnen Bouquets ab? Auch darüber informiert zum Beispiel der UKW/TV-Arbeitskreis e.V. Drehen Sie die Antenne bei der Polarisation des Signals „h“ quer. Bei „v“ für vertikal wird die Antenne hochkant den besten Empfang bringen.
Werbung mit „HD“. Auch alte DVB-T-Antennen empfangen hochauflösendes Fernsehen. Bei Antennen geht es nur um den Frequenzbereich, nicht um die Signalart. Aussagen wie „HDTV-ready“ und „geeignet für DVB-T2 HD“sind nicht falsch, aber irrelevant.
Werbung mit „regelbarer Verstärker“ und Empfangsversprechen. Dieses Feature der Antennen von Skymaster suggeriert Flexibilität beim Anpassen der Antenne an lokale Gegebenheiten. Im Netzteil der Antenne von Skymaster sitzt solch ein Regler – allerdings ohne definierte Maximalverstärkung. Wer den Regler bis zum Anschlag dreht, schaltet den Verstärker praktisch ab. Und: Aussagen wie „Gewinn 64 dB“ garantieren keinen guten Empfang. Die so beworbene Antenne von Skymaster hatte im Test die schlechtesten Empfangseigenschaften.