Brustkrebs ist der häufigste Krebs bei Frauen. Statistisch gesehen ist jede zehnte Frau bis zum 85. Lebensjahr davon betroffen. Die meisten Frauen erkranken nach dem 50. Lebensjahr. Jede Frau in Deutschland zwischen 50 und 69 Jahren wird per Post aufgefordert, sich die Brüste röntgen zu lassen. Die Vorsorgeuntersuchung (Mammographie) rettet Leben, birgt aber auch Risiken. Etwa den eines Fehlalarms. Oft mit dramatischen Konsequenzen: Von psychischer Belastung bis zu unnötigen Amputationen.
test nennt die Fakten und liefert Entscheidungshilfen für oder gegen eine Mammographie.
-
- Brustkrebs frühzeitig erkennen: Das soll die Mammografie leisten. Künftig haben mehr Frauen darauf Anspruch als bisher. Jede sollte Vor- und Nachteile für sich abwägen.
-
- Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
- Die Kombination aus viel Bewegung und schlanker Taille beugt Krebs vor. Ein Weg, beides zu erreichen: Training mit dem Hula-Hoop-Reifen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.