freischalten
Alle Testergebnisse für Bolognesesoßen 09/2012
© Stiftung Warentest
Große Auswahl an guten Soßen. Gleich 13 der 18 klassischen Bolognesen mit Fleisch verdienen die Note gut, Barilla (Foto links) sogar ein Sehr gut. Mangelhaft ist hingegen die Soße von Bernbacher. Keime und Schadstoffe wie Weichmacher waren kein Problem. (siehe Tabelle)
Meist Rindfleisch. Der Test zeigt: Auf die Fleischmenge und ausgelobte Tierart ist Verlass. Meist handelt es sich um Rindfleisch. Die Soßen enthalten im Durchschnitt 20 Prozent Fleisch, nur bei Knorr ist es deutlich weniger. Barilla, Mirácoli, Birkel und Knorr verwenden gemischtes Fleisch aus Rind und Schwein; Ökoland, Steinhaus und Real für beide Soßen nur Schweinefleisch. Wenig appetitlich war das Fleisch in der gekühlten Bolognese von Real: Es war zäh und knorpelig.
Große Unterschiede im Geschmack. In diesem Prüfpunkt reichen die Noten von sehr gut bis mangelhaft. Sieger im Geschmack sind Barilla, Mirácoli und die teure Biosoße von Ökoland. Mehrere Produkte schmecken eher schwach nach Tomate, dafür sehr salzig und sie sind wie Brei. Bernbacher kommt gar nicht an eine typische Bolognese heran, sondern schmeckt wie Bratensoße und sehr salzig – und enthält sowohl Glutamat als auch Hefeextrakt. Fünf weitere Soßen wurden mit Hefeextrakt aufgepeppt, zwei mit Sojasoße.
Kalorien und Portionen. Auch hier gibt es starke Unterschiede. Die Bolognesen von Alnatura und die beiden von Real liefern 65 Kilokalorien pro 100 Gramm, die von Bernbacher, Ökoland und Rewe fast das Doppelte. Als typische Portion geht Aldi (Nord, Süd) von nur 100 Gramm aus. Kaufland und Penny sind realistischer: Sie veranschlagen 210 Gramm.
Prima Vorrat. Pasteurisierte Bolognesen in Gläsern und Dosen halten sich ungekühlt bis zu drei Jahre im Vorratsschrank.
-
- Festtagstauglich: Tropisch mariniertes und knusprig gebratenes Schweinefleisch mit frischer Salsa aus Zwiebel, Frucht und Koriander.
-
- Vor „dieser Mogelpackung“ müsse man Verbraucher schützen, fand unser Leser M. und wünschte sich, „dass das in irgendeiner Weise öffentlich gemacht wird.“ Recht hat er!
-
- Das Rezept für dieses Nudelgericht mit Stängelkohl stammt aus Apulien. Dort wird das Gemüse, das verwandt mit Brokkoli ist, viel angebaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ok das klingt nach einem spannenden Experiment und das werde ich gleich diese Woche noch ausprobieren!
Wer kennt die Sosse Bertolli mit Basilico von der NORMA und hat Sie schon mal selber probiert !!! und kann mir sagen wie sie geschmeckt hat !!!! DANKE
Daß, die Soße ist etwas zeitaufwendig ist bekannt, aber die Zusammensetzung, wie hier teilweise angeboten, ist mir nicht ganz geläufig.
Hackfleisch und feine Tomatenwürfel/geschälte Tomaten und Zwiebeln ja, aber es kommen noch feine Karottenwürfel und Selleriewürfel dazu. Zum würzen: Oregano, Thymian, Basilikum,Lorbeer, Salbei und Rosmarin. Ein echtes Rezept von meinen Freunden aus Napoli. Noch Fragen?
Möchte euch kurz ein leckeres und einfacher Rezept von mir vorstellen als gute Bolognese Alternative. Denn eine Bolognese-Soße zuzubereiten ist sehr zeitaufwändig. Eine schnelle Alternative, die durchaus italienisch ist: Bratwurst und Zucchini Soße. Ganz simpel: Darm der Bratwurst entfernen, in mundgerechte Stücke schneiden mit Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Zucchini dazugeben, Tomaten in Stücke aus der Dose dazugeben, Salz/Pfeffer -> Fertig. Pasta nach Wahl, ich empfehle Penne. Geringer Mehraufwand, ähnlich günstiger Preis und keine Dosennahrung.
Würde mich über Feedback freuen falls das jemand nachkochen sollte.
Diese ganzen Saucen und auch das angegebene Rezept zum Selbermachen sind doch sehr weit vom Original entfernt. Über "vegetarische Bolognese" möchte ich mich garnicht weiter auslassen.
Hier das Originalrezept für 4 Portionen:
300gr. Rinderbauch oder nicht zu mageres Rindfleisch gehackt
150gr. Bauchspeck in kleine Würfelchen geschnitten
je 50 gr. Zwiebel, Selleriestangen und Karotten gehackt (nicht püriert)
1/2 Glas Wein, 5 Esslöffel Tomatensauce und 200 gr. Vollmilch
Bauchspeck auslassen, Gemüse dazugeben und leicht weich werden lassen, Rinderhack gut unterrühren und achten, dass es nicht zusammenklebt. Wein, Tomatensauce dazugeben, zwei Stunden köcheln lassen, Milch langsam dazugeben. Wenn es zu fest wird, eventuell mit etwas Wasser oder Brühe verlängern, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss kann man etwas Sahne dazugeben.
Heiss ins Glas gegeben hält das monatelang.
Zum Servieren Sauce auf die Nudeln, ein Butterstückchen und geriebener Parmesan drauf.
Guten Appetit!