Bluetooth-Kopf­hörer im Test

Erst­klassiger Klang: Kopf­hörer mit Kabel im Test

Datum:
  • Text: Sandra Schwarz
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Kabel­kopf­hörer. Besonders daheim setzen manche Musik­begeisterte immer noch auf rein analoge Technik. © Andreas Labes

Die Kopf­hörer mit Kabel im Test laufen ohne Funk, haben aber auch im Bluetooth-Zeit­alter einiges zu bieten.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 373 Bluetooth-Kopf­hörer freischalten

Kopf­hörer mit Kabel im Test

Kabel neigen zum Verheddern und können Stör­geräusche produzieren, wenn man sie berührt. Besonders für unterwegs sind darum Bluetooth-Kopf­hörer meist die erste Wahl. Trotzdem haben auch kabel­gebundene Kopf­hörer immer noch ihre Fans. Denn die bewährte Technik bietet auch Vorteile gegen­über der Funk­über­tragung:

  • Kein Akku. Die Kopf­hörer mit Kabel im Test beziehen ihren Strom aus dem Abspielgerät und nicht – wie Bluetooth-Kopf­hörer – aus einem internen Akku. Bei kabel­gebundenen Kopf­hörern muss man sich deshalb nicht um den Akku-Lade­stand kümmern, das Gerät ist immer einsatz­bereit. Liegen Funk­kopf­hörer zu lange ungenutzt herum, kann der Akku sich gar tief­entladen und den ganzen Kopf­hörer unbrauch­bar machen. Das passiert mit einem Kabel­kopf­hörer nicht. Praktisch: Die Kabel neuerer Modelle sind oft gesteckt und nicht fest verbaut, sie lassen sich bei Bedarf austauschen.
  • Keine Verzögerung. Bei der Bluetooth-Über­tragung muss das Audio­signal digital kodiert, per Funk an den Kopf­hörer gesendet, dort wieder dekodiert und in analoge Schall­wellen gewandelt werden. Das braucht Zeit und kann zu hörbaren Verzögerungen führen. Die gibt es bei Kopf­hörern mit Kabel nicht, was besonders Gamer und TV-Zuschauer schätzen. Manko: Immer weniger Fernseher und Rechner haben die passenden Anschlüsse.
  • Keine Kompression. Audio­signale werden per Bluetooth in komprimierter Form über­tragen, was je nach verwendetem Format auf Kosten der Klangqualität gehen kann. Besonders Analog-Puristen schätzen Kabel­kopf­hörer, weil sie nichts Digitales zwischen ihrem Platten­spieler und ihren Ohren haben wollen. Auch als Studio­kopf­hörer werden Kabel­kopf­hörer gern einge­setzt.

Verschiedene Bauformen

Wie die meisten Bluetooth-Kopf­hörer kommen auch die kabelgebundenen Modelle im Test der Stiftung Warentest entweder als In-Ears oder als Bügelkopfhörer daher – mit den entsprechenden Vor- und Nach­teilen dieser beiden Bauformen.

Die kabel­gebundenen Bügel­kopf­hörer unterscheiden sich darüber hinaus noch darin, ob sie geschlossen oder offen sind. Geschlossene Kopf­hörer dämpfen Umge­bungs­geräusche mehr oder minder ab, offene dagegen kaum. Dafür fühlt man sich mit offenen Kopf­hörern weniger abge­schottet von der Umge­bung, und die Ohren erhitzen sich auch bei längerem Hören nicht so sehr.

In unserer Daten­bank finden Sie die besten Kopfhörer mit Kabel. Viele klingen top, gehen aber leicht kaputt.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 373 Bluetooth-Kopf­hörer freischalten

Mehr zum Thema

396 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.08.2025 um 11:16 Uhr
    ... und mein Stereo-Verstärker?

    @lt.col.blair: Es gibt Bluetooth-Adapter, die Sie mit einem Klinkenstecker anschließen können.

  • lt.col.blair am 22.08.2025 um 22:14 Uhr
    ... und mein Stereo-Verstärker?

    Schöner Test von Bluetooth Kopfhörern. Da bin ich ... oder wäre ich ... das Kabel los.
    Leider kann ich den aber nicht an meinen Stereo-Verstärker anschließen, denn der hat nur eine 6.3mm Klinkenbuchse. Weder Bose noch JBL oder Sennheiser haben im Lieferumfang einen Bluetoothsender mit Klinkenstecker - auch im Sortiment der Webshops der drei Hersteller konnte ich so einen nicht finden. Ein entsprechender Hinweis im Test (oder vielleicht sogar eine Empfehlung, wo man so einen bekommt?) wäre schön.
    Jetzt muss ich wohl doch noch die alten Kabelkopfhörer weiterverwenden.
    Schade.

  • Ferger18 am 03.08.2025 um 17:13 Uhr
    Galaxy Buds FE - schlechte Verbindung zu TV

    Leider kann ich die Galaxy Buds FE nicht für meinen Panasonic TV verwenden. Die Verbindung ruckelt und ist nicht brauchbar (Entfernung ca. 3 m kein Hindernis). An Tablet und Handy alles gut.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2025 um 10:00 Uhr
    Headseteignung Filter

    @dreamerkiwi: Es macht bei der Fülle der getesteten Geräte immer Sinn, mehrere Filter zu setzen. Somit verkleinern Sie die Treffermenge. Sie können z.B. den Preis begrenzen oder nach weiteren Funktionen filtern.

  • dreamerkiwi am 31.07.2025 um 00:23 Uhr
    Headseteignung Filter

    Es ist ganz toll, dass man mittlerweile die Noten der Unterergebnisse anzeigen kann statt nur Symbole. Vielen Dank dafür! (PDF hat das noch nicht.)
    Allerdings ist es leider immer noch nicht möglich, nach Headseteignung zu sortieren. Bei dem Spezialfilter Profil "beste Headseteignung" ergeben sich immer noch mehr als 100 Ergebnisse, die man mühsam durchklicken muss, um die Bestnote bei Headseteignung zu finden.
    Es wäre toll, wenn es hierfür eine einfachere Möglichkeit gäbe.