Bluetooth-Kopf­hörer im Test

Mit Bügel: On- und Over-Ear-Kopf­hörer für den maximalen Komfort

326
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Bügel­kopf­hörer. Es gibt sie in zwei Bauarten: ohrumschließend (Over-Ear) und ohraufliegend (On-Ear). © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Bügel­kopf­hörer sind ausgereift, sie stehen für eine lange Akku­lauf­zeit und einen bequemen Sitz. Es gibt zwei Arten: Over-Ears und On-Ears.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopf­hörer

Over-Ear-Kopf­hörer im Test – die ohrumschließende Variante

Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Die Hörmuscheln der Bluetooth-Over-Ear-Kopf­hörer umschließen das Ohr komplett. Das ist besonders bequem, allerdings staut sich die Hitze stärker als bei Modellen, die lediglich auf dem Ohr aufliegen. Die Over-Ear-Kopf­hörer im Test sind oft auch wuchtiger und schwerer als die On-Ear-Geräte. Für alle Bügel­kopf­hörer, die wir seit 2021 geprüft haben, weisen wir in unserer Daten­bank aus, ob es sich um einen Over-Ear oder On-Ear handelt.

On-Ear-Kopf­hörer im Test – die ohraufliegende Variante

Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

© Stiftung Warentest / Nina Mascher

Kleiner und meist auch leichter als ohrumschließende Modelle sind Bluetooth-On-Ear-Kopf­hörer, deren vergleichs­weise kleine Ohrpolster direkt auf dem Ohr aufliegen. Das kann zu Druck auf den Ohren führen. Welcher Kopf­hörer-Typ für Sie der richtige ist, hängt auch von der Größe Ihres Ohres ab – auf kleinen Lauschern etwa sitzen On-Ears häufig besser als Over-Ears.

Bügel­kopf­hörer vs. In-Ohr-Kopf­hörer

Betriebs­zeit. Großes Plus der Bügel­kopf­hörer ist ihre lange Akku­lauf­zeit. In den Unter­suchungen der Stiftung Warentest halten viele Bügel­kopf­hörer ohne Nach­laden mehr als 30 Stunden – und im besten Fall über 60 Stunden – durch. Die kleinen Kopf­hörer schaffen nur zwischen 3 und 18 Stunden.

Strom per Kabel. Viele Bügel­kopf­hörer spielen bei leerem Akku munter mit einem Audio­kabel weiter. Das bieten nur ganz wenige In-Ohr-Bluetooth-Kopf­hörer. In unserer Daten­bank können Sie nach Kopfhörern mit optionalem Kabel filtern.

Gewicht. Die großen Bügelmodelle sind schwerer und sper­riger als die kleinen In-Ears und deshalb unterwegs nicht ganz so vorteilhaft. Sie gehen aber auch nicht so leicht verloren.

Hitzestau. Ein Nachteil von Bügel­kopf­hörern ist der drohende Hitzestau bei längerem Hören – vor allem im Sommer kann es unter den Ohrpols­tern sehr warm werden.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopf­hörer

326

Mehr zum Thema

326 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2023 um 14:25 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

@XofHamburg: Lebensdaueruntersuchungen sind extrem teuer und langwierig. Schnelligkeit ist aber wichtig bei Tests von Elektronikgeräten.
Verschleißteile sind ausgenommen von der gesetzlichen Gewährleistung, und oft auch bei den freiwilligen, preisinbegriffenen Garantien der Hersteller. Wir berichten unter:
www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/

XofHamburg am 05.05.2023 um 10:19 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

Moin,
leider vermisse ich im Test und der Beurteilung, wie lange die Akku Lebensdauer für die kabellosen Kopfhörer ist.
Gerade zu den Airpods habe ich inzwischen viele negative Rückmeldungen bekommen aus meinem Freundeskreis. Insbesonderen von der jüngeren Generation, die diese doch recht exzessiv nutzen.
Die Akkus der Airpods seien oftmals bereits nach einem Jahr oder früher, meist bereits noch innerhalb der ersten zwei Jahre nicht mehr zu gebrauchen und muss das ganze - teuere - Gerät ausgetauscht werden, selbst wenn die Airpods nicht so exzessiv genutzt würden. (Elektroschrott)
Unter den jungen Nutzern wird daher die von Apple angebotene "apple care+" Versicherung für 40,- Euro empfohlen. Auch von Apple selbst mit dem Hinweis: in einem solchen Fall würde die gesetzliche Garantie nicht greifen.
Ist dem so?
Weshalb wurde die Akku Lebenszeit nicht getestet und mit in die Bewertung aufgenommen?
Gerade unter Aspekt Ressourcen und teurer Elektroschrott der hier produziert wird.

caspar94 am 17.04.2023 um 12:48 Uhr
Eigenrauschen ANC

Dann sind meine Ohren bzw. meine Nerven zu durchlässig für Geräusche (Ich kann nicht filtern). Ich habe die Momentum 3 die vor kurzem noch die besten im Test waren. Manchmal hat man den Eindruck, dass das Rauschen den Zweck hat, andere Geräusche zu übertönen. Damit nicht auffällt, dass das ANC doch nicht soo gut ist. Also was war das Ergebnis? Wie stark rauschen welche tatsächlich?

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.04.2023 um 09:32 Uhr
Eigenrauschen ANC

@flo232017: Wir prüfen diesen Punkt unter "Aktive Geräuschreduzierung" mit. Wir untersuchen die ANC-Wirksamkeit auch bei Stille, so hören wir, ob es ein deutlich merkbares Rauschen gibt.

caspar94 am 14.04.2023 um 18:16 Uhr
Eigenrauschen ANC

Mich stört Rauschen im Allgemeinen. Aber wenn die ANC Kopfhörer selbst rauschen, nützt die Fähigkeit, erfolgreich tiefer frequentes Rauschen zu reduzieren, erst bei erhöhtem Geräuschpegel. Es sei denn man trägt unter Overears noch Schaumstoff-Ohrenstöpsel oder hinter den Earbuds gekürzte (die ich sogar wieder mit dem kleinen Fingernagel raus kriege). irgendwann brauchen die Ohren aber wieder frische Luft und Entspannung. Könnte man das Eigenrauschen von ANC-Kopfhörern mit untersuchen und angeben?