Große Kopfhörer – für maximalen Komfort

Bügelkopfhörer gibt es in zwei Bauarten: Ohrumschließend (Over-Ears) und ohraufliegend (On-Ears).
Bügelkopfhörer – die Klassiker
Bügelkopfhörer sind ausgereift und haben eine lange Tradition. Sie stehen für guten Ton und bequemen Sitz. Klassische, kabelgebundene Modelle galten zurecht als „Hifi-Kopfhörer“, eben wegen ihres besonders guten Klangs. Die inzwischen verkaufsstarken kabellosen Bügelkopfhörer stehen ihnen beim Ton aber in nichts nach und erschließen neue Einsatzfelder.
Bei modernen Fernsehern mit der Funktion “Bluetooth-Audio“ etwa ersetzen Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer beziehungsweise Bluetooth-On-Ear-Kopfhörer hergebrachte Funkkopfhörer. Das ist gut für alle, die beim heimischen Kinoabend akustisch nichts verpassen, den Nachbarn aber nicht stören wollen. Auch beim Hören zuhause ist der Verzicht aufs Kabel ein großer Vorteil. Es kann nirgendwo hängen bleiben oder als Stolperfalle herumhängen.
Zu den Tests von Bügelkopfhörern
Over-Ear-Kopfhörer im Test – ohrumschließende Variante
Es gibt zwei Arten Bügelkopfhörer: Die sogenannten Over-Ears und die On-Ears. Die Hörmuscheln der Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr komplett. Das ist besonders bequem. Unterschieden werden hier geschlossene und halboffene Modelle. Letztere lassen noch etwas Luft zirkulieren. Darunter staut sich Hitze weniger als bei geschlossenen Systemen. Aber auch Schall dringt durch. Sitznachbarn hören etwas mit, können sich aber auch Gehör verschaffen. Je nach Situation ist das ein Vor- oder Nachteil.
On-Ear-Kopfhörer im Test – ohraufliegende Variante
Kleiner und meist auch leichter als ohrumschließende Modelle sind Bluetooth-On-Ear-Kopfhörer, deren vergleichsweise kleinen Ohrpolster lediglich auf dem Ohr aufliegen. Da ventiliert dann kein Lufthauch mehr, das kann zu Hitzestau führen. Das im Vergleich zu ohrumschließenden Bügelkopfhörern tendenziell geringere Gewicht empfinden manche als gut. Welcher Kopfhörer-Typ für Sie der richtige ist, hängt aber auch von der Größe Ihres Ohres ab – auf kleinen Lauschern etwa sitzen Over-Ears nicht gut.
Bügelkopfhörer vs. In-Ohr-Kopfhörer
Betriebszeit. Auf der Habenseite stehen bei Bügelkopfhörern die Betriebszeit und die passive Abschirmung von Umgebungsgeräuschen. In den Untersuchungen der Stiftung Warentest halten viele Bügelkopfhörer ohne Nachladen mehr als 30 Stunden – und im besten Fall fast 90 Stunden – durch. Die kleinen Kopfhörer spielen nur zwischen 4 und 9 Stunden.
Strom per Kabel. Viele Bügelkopfhörer spielen bei leerem Akku munter mit einem Audiokabel weiter. Das bieten In-Ohr-Bluetooth-Kopfhörer nicht.
Noise Cancelling und Hitzestau. Bügelkopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung ANC (Active Noise Cancelling) sind zudem bequem und wirksam zugleich. Ein Nachteil von Bügelkopfhörern ist aber der drohende Hitzestau bei längerem Hören. Zudem sind sie schwerer und sperriger als die kleinen In-Ears und deshalb unterwegs nicht ganz so vorteilhaft.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.