
Bügelkopfhörer sind ausgereift: Sie stehen für guten Ton, bequemen Sitz und eine lange Akkulaufzeit. Es gibt zwei Arten Bügelkopfhörer: sogenannte Over-Ears und On-Ears. Zu den Tests von Bügelkopfhörern.
Testergebnisse für 256 Bluetooth-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer im Test – die ohrumschließende Variante

Die Hörmuscheln der Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr komplett. Das ist besonders bequem. Unterschieden werden hier geschlossene und halboffene Modelle. Letztere lassen noch etwas Luft zirkulieren. Darunter staut sich Hitze weniger als bei geschlossenen Systemen. Aber auch Schall dringt durch – das zeigen die Over-Ear-Kopfhörer im Test. Sitznachbarn hören teils mit, können sich aber auch Gehör verschaffen. Je nach Situation ist das ein Vor- oder Nachteil.
On-Ear-Kopfhörer im Test – die ohraufliegende Variante

Kleiner und meist auch leichter als ohrumschließende Modelle sind Bluetooth-On-Ear-Kopfhörer, deren vergleichsweise kleinen Ohrpolster direkt auf dem Ohr aufliegen. Das kann zu Druck auf den Ohren und zu Hitzestau führen. Welcher Kopfhörer-Typ für Sie der richtige ist, hängt auch von der Größe Ihres Ohres ab – auf kleinen Lauschern etwa sitzen On-Ears oft besser als Over-Ears.
Bügelkopfhörer vs. In-Ohr-Kopfhörer
Betriebszeit. Großes Plus der Bügelkopfhörer ist ihre lange Akkulaufzeit. In den Untersuchungen der Stiftung Warentest halten viele Bügelkopfhörer ohne Nachladen mehr als 30 Stunden – und im besten Fall 89 Stunden – durch. Die kleinen Kopfhörer schaffen nur zwischen 4 und 9 Stunden.
Strom per Kabel. Viele Bügelkopfhörer spielen bei leerem Akku munter mit einem Audiokabel weiter. Das bieten In-Ohr-Bluetooth-Kopfhörer nicht.
Gewicht. Die großen Bügelmodelle sind schwerer und sperriger als die kleinen In-Ears und deshalb unterwegs nicht ganz so vorteilhaft.
Hitzestau. Ein Nachteil von Bügelkopfhörern ist der drohende Hitzestau bei längerem Hören – vor allem im Sommer kann es unter den Ohrpolstern sehr warm werden.
Testergebnisse für 256 Bluetooth-Kopfhörer
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Bei Aldi gibt es seit Montag, 13.07. 2020 für knapp 60 Euro einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL. Der Kopfhörer klingt gut, der Preis ist nicht schlecht. Trotzdem rät die...
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, ich bedaure, dass in Ihrem aktuellen Testbericht zu Kopfhörern von April 2022 keine Knochenschall-Kopfhörer (wie z. B. AfterShokz bzw. Shokz etc.) berücksichtigt wurden. Was sind die Gründe? Ich suche derzeit nach verlässlichen Qualitätsbewertungen für diese Art von Kopfhörern...
Sowohl von Apple Air Pods Pro als auch von den Samsung Galaxy Buds Pro / Buds 2 sind Seitenweise Berichte zu finden wonach diese Allergien / Infektionen im Ohr verursachen. Die Tests von euch wollen nichts gefunden haben. Müssen eure Tests vielleicht angepasst werden???
@a.shino: Auf test.de finden Sie nur wenige kabelgebundene Sportkopfhörer, die wir 08/2016 getestet haben. Das PDF finden Sie hier unter "8. Heftartikel als PDF".
Folgender Link führt Sie direkt zur Liste von den Bluetooth-Kopfhörern, bei denen die Nutzung mit Kabel möglich ist:
www.test.de/Bluetooth-Kopfhoerer-Test-4378783-tabelle/?defaultprofile=kabelnutzungMoeglich
Wo finde ich Kopfhörer ohne Bluetooth aber mit Kabel?
Sennheiser, JBL, LG und sogar irgendwas von Nokia aber keine Anker Liberty 3 Pro? Wer hat denn die Ideen zu diesen Tests?