Bluetooth-Kopf­hörer im Test

Heft­artikel als PDF

321

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 330 Bluetooth-Kopf­hörer

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 330 Bluetooth-Kopf­hörer

321

Mehr zum Thema

321 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.03.2023 um 11:53 Uhr
Kopfhörer, der Nebensitzende nicht nervt

@Ttest1: Wir haben die nach außen dringenden Geräusche bewertet, aber mit anderen Bewertungen zusammengefasst. Im "So testet die Stiftung Warentest" hier im Inhaltsverzeichnis schreiben wir dazu:
Stör­einflüsse: Fünf Experten bestimmen in zehn Zenti­meter Abstand vom Kopf­hörer die Stör­einflüsse, zum Beispiel wie laut Neben­stehende mithören. Drei Experten beur­teilen, wie sich bei Bewegungen Eigen­geräusche der Kopf­hörer bemerk­bar machen.

Ttest1 am 07.03.2023 um 20:24 Uhr
Kopfhörer, der Nebensitzende nicht nervt

Ich möchte wissen, welche Kopfhörer dicht sind und ihren Sounde nicht nach draußen lassen. Es wird immer die Abschirmung von Außengeräuschen angegeben. Mich interessiert aber der umgekehrte Weg. Es gibt doch nichts Nervigeres, als wenn in der Bahn oder im Bus jemand mit Kopfhörer sitzt, dessen Musik man mithören kann oder noch schlimmer nur Teile, einzelne Frequenzen davon. Kann ich das den Test entnehmen? Ist das abhängig von der Bauform? Bedeutet Abschirmung von Außengeräuschen auch Dichtheit nach außen? Und wieso kann man nach dem Feature nicht filtern?

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.03.2023 um 11:44 Uhr
Mikrofonqualität

@King0007: Wir bewerten die Eignung als Headset unter „Tragekomfort und Handhabung“. Die Note ist sichtbar, wenn alle Bewertungen aufgeklappt sind. Im „So testet die Stiftung Warentest“ schreiben wir dazu: Eignung als Headset: Wir prüfen, inwiefern sich die Kopfhörer als Headset eignen, also wie verständlich männliche und weibliche Stimmen über das Mikrofon klingen – mit Umgebungsgeräuschen und ohne.

King0007 am 04.03.2023 um 10:44 Uhr
Mikrofonqualität fehlt leider in den Tests

Hallo liebes Stiftung Wartentest Team, ich habe eine Bitte für den nächsten Test: Die Mikrofonqualität fehlt leider als Testkriterium. In Zeiten von Corona und immer stärker werdenem Home Office werden Telefonate über Smartphone, PC, Kommunikationstools, etc. immer wichtiger. Menschen wie ich nutzen dafür genau die Headsets, die Sie hier im Test untersuchen, aber leider wird auf die Kommunikation über die Headsets bzw. die Mikrofonqualität nicht eingegangen. Ich wünsche mir dies für zukünftige Tests aufzunehmen. Können Sie sich das bitte überlegen?
Besten Dank!

DerKritischeTester am 02.03.2023 um 11:08 Uhr
Wofür ich Kopfhörer nutze

Der ideale Kopfhörer ist für mich einer, den man
mit jedem PC, mit jedem Fernseher, mit jedem CD-Spieler
und mit jeder Stereo-Anlage verbinden kann
- auch mit älteren Modellen ohne Bluetooth !
Hat die Stiftung Warentest in den letzten Jahren solche Kopfhörer untersucht?
Einen Kopfhörer benutze ich am zweithäufigsten beim Fernsehen.
Und am häufigsten, um mir Videos im Internet anzusehen
(z.B. auf youtube und in den Mediatheken der Fernseh-Sender).
Dazu möchte ich den großen Bildschirm eines PCs oder eines Fernsehers nutzen,
um auch kleine Details erkennen zu können.
Praktisch finde ich ohr-umschließende Kopfhörer,
die mich von Umgebungsgeräuschen abschirmen.
Damit kann ich mich besser auf die Inhalte des Videos konzentrieren
und störe auch keine Familienmitglieder mit dem, was ich mir anhöre.