
Musik mal anders. Knochenschall-Kopfhörer sitzen vor dem Ohr, Umgebungsgeräusche sind zu hören. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Knochenschall-Kopfhörer übertragen den Ton über die Schädelknochen, die Ohren bleiben frei. Das bringt viele Vorteile und sorgt für einen besonderen Klang.
Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopfhörer
Schädelknochen leiten den Schall ans Innenohr
Auf den ersten Blick haben sie wenig mit klassischen Bügel- oder In-Ear-Kopfhörern gemein: Knochenschall-Kopfhörer sitzen nicht im oder auf dem Ohr, sondern davor. Über Haut und Knochen leiten sie den Schall ans Innenohr. Knochenschall-Kopfhörer gibt es schon ein paar Jahre, viele Menschen haben aber noch nie davon gehört. Die kabellosen Bluetooth-Modelle bestehen aus zwei Schallwandlern, Ohrbügeln und einem Nackenband.
Für alle, die sich nicht abschotten wollen
Weil die Ohren frei bleiben, sind die Geräte für alle interessant, die auch beim Musikhören ihre Umgebung bewusst wahrnehmen oder ansprechbar sein wollen. Außerdem erzeugen Knochenschall-Kopfhörer anders als In-Ears keinen Druck im Gehörgang, das ist vor allem für Nutzerinnen und Nutzer angenehm, die die Geräte längere Zeit am Stück tragen. Auch Hitzestau im oder am Ohr ist bei warmem Wetter oder Anstrengung kein Thema.
Der Klang ist ganz besonders
Eins vorab: Ja, Songs und Hörbücher klingen auch über Knochenschall-Kopfhörer ganz normal. Und doch irgendwie anders. Weil der Schall über Vibration im Körper übertragen wird, entsteht ein außergewöhnlicher Klangeindruck. Der Ton hört sich natürlicher an als über herkömmliche Kopfhörer. Die eigenwillige Bauart wirkt sich aber in einem Punkt nachteilig auf den Klang aus. Welcher das ist und ob ihn die Vorteile aufwiegen, verrät unser Testbericht zu Knochenschall-Kopfhörern (nach dem Freischalten verfügbar).
Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopfhörer
-
- Im Bluetooth-Lautsprecher-Test punkten die besten Geräte mit sattem Klang, starkem Akku und einfacher Handhabung. Doch dieses Gesamtpaket bieten nur wenige Boxen.
-
- Als „ultimatives Hörerlebnis“ bewirbt Apple seine AirPods Max. test.de sagt, wie gut die Bügelkopfhörer im Vergleich mit günstigeren Bluetooth-Kopfhörern abschneiden.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@XofHamburg: Lebensdaueruntersuchungen sind extrem teuer und langwierig. Schnelligkeit ist aber wichtig bei Tests von Elektronikgeräten.
Verschleißteile sind ausgenommen von der gesetzlichen Gewährleistung, und oft auch bei den freiwilligen, preisinbegriffenen Garantien der Hersteller. Wir berichten unter:
www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/
Moin,
leider vermisse ich im Test und der Beurteilung, wie lange die Akku Lebensdauer für die kabellosen Kopfhörer ist.
Gerade zu den Airpods habe ich inzwischen viele negative Rückmeldungen bekommen aus meinem Freundeskreis. Insbesonderen von der jüngeren Generation, die diese doch recht exzessiv nutzen.
Die Akkus der Airpods seien oftmals bereits nach einem Jahr oder früher, meist bereits noch innerhalb der ersten zwei Jahre nicht mehr zu gebrauchen und muss das ganze - teuere - Gerät ausgetauscht werden, selbst wenn die Airpods nicht so exzessiv genutzt würden. (Elektroschrott)
Unter den jungen Nutzern wird daher die von Apple angebotene "apple care+" Versicherung für 40,- Euro empfohlen. Auch von Apple selbst mit dem Hinweis: in einem solchen Fall würde die gesetzliche Garantie nicht greifen.
Ist dem so?
Weshalb wurde die Akku Lebenszeit nicht getestet und mit in die Bewertung aufgenommen?
Gerade unter Aspekt Ressourcen und teurer Elektroschrott der hier produziert wird.
Dann sind meine Ohren bzw. meine Nerven zu durchlässig für Geräusche (Ich kann nicht filtern). Ich habe die Momentum 3 die vor kurzem noch die besten im Test waren. Manchmal hat man den Eindruck, dass das Rauschen den Zweck hat, andere Geräusche zu übertönen. Damit nicht auffällt, dass das ANC doch nicht soo gut ist. Also was war das Ergebnis? Wie stark rauschen welche tatsächlich?
@flo232017: Wir prüfen diesen Punkt unter "Aktive Geräuschreduzierung" mit. Wir untersuchen die ANC-Wirksamkeit auch bei Stille, so hören wir, ob es ein deutlich merkbares Rauschen gibt.
Mich stört Rauschen im Allgemeinen. Aber wenn die ANC Kopfhörer selbst rauschen, nützt die Fähigkeit, erfolgreich tiefer frequentes Rauschen zu reduzieren, erst bei erhöhtem Geräuschpegel. Es sei denn man trägt unter Overears noch Schaumstoff-Ohrenstöpsel oder hinter den Earbuds gekürzte (die ich sogar wieder mit dem kleinen Fingernagel raus kriege). irgendwann brauchen die Ohren aber wieder frische Luft und Entspannung. Könnte man das Eigenrauschen von ANC-Kopfhörern mit untersuchen und angeben?