
Knochenschall-Kopfhörer übertragen den Ton über die Schädelknochen, die Ohren bleiben frei. Das bringt viele Vorteile und sorgt für einen besonderen Klang.
Testergebnisse für 316 Bluetooth-Kopfhörer
Schädelknochen leiten den Schall ans Innenohr
Auf den ersten Blick haben sie wenig mit klassischen Bügel- oder In-Ear-Kopfhörern gemein: Knochenschall-Kopfhörer sitzen nicht im oder auf dem Ohr, sondern davor. Über Haut und Knochen leiten sie den Schall ans Innenohr. Knochenschall-Kopfhörer gibt es schon ein paar Jahre, viele Menschen haben aber noch nie davon gehört. Die kabellosen Bluetooth-Modelle bestehen aus zwei Schallwandlern, Ohrbügeln und einem Nackenband.
Für alle, die sich nicht abschotten wollen
Weil die Ohren frei bleiben, sind die Geräte für alle interessant, die auch beim Musikhören ihre Umgebung bewusst wahrnehmen oder ansprechbar sein wollen. Außerdem erzeugen Knochenschall-Kopfhörer anders als In-Ears keinen Druck im Gehörgang, das ist vor allem für Nutzerinnen und Nutzer angenehm, die die Geräte längere Zeit am Stück tragen. Auch Hitzestau im oder am Ohr ist bei warmem Wetter oder Anstrengung kein Thema.
Der Klang ist ganz besonders
Eins vorab: Ja, Songs und Hörbücher klingen auch über Knochenschall-Kopfhörer ganz normal. Und doch irgendwie anders. Weil der Schall über Vibration im Körper übertragen wird, entsteht ein außergewöhnlicher Klangeindruck. Der Ton hört sich natürlicher an als über herkömmliche Kopfhörer. Die eigenwillige Bauart wirkt sich aber in einem Punkt nachteilig auf den Klang aus. Welcher das ist und ob ihn die Vorteile aufwiegen, verrät unser Testbericht zu Knochenschall-Kopfhörern (nach dem Freischalten verfügbar).
Testergebnisse für 316 Bluetooth-Kopfhörer
-
- Im Bluetooth-Boxen-Test punkten die besten Geräte mit sattem Klang, starkem Akku und einfacher Handhabung. Doch dieses Gesamtpaket bieten nur wenige Lautsprecher.
-
- Als „ultimatives Hörerlebnis“ bewirbt Apple seine AirPods Max. test.de sagt, wie gut die Bügelkopfhörer im Vergleich mit günstigeren Bluetooth-Kopfhörern abschneiden.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nordis: Welches Modell geeignet ist, hängt vom Bau des Hörers ab und von dem, was sich die Hörgeräteakustiker:innen zutrauen. Grundsätzlich gilt, dass diese Personalisierung dann fest mit dem Ohrhörer verklebt ist und später keine anderen Ohradapter mehr verwendet werden können. Fragen Sie ggf. vorab bei Ihrem Fachgeschäft für Hörakustik nach.
Hallo,
in Ihrer Info vom 16.01.2023 um 09:23 Uhr haben Sie meine Anfrage noch nicht beantwortet!
In der Test 9/22 heißt es: "Hörgeräteakustiker machen auf Wunsch einen Abdruck Ihrer Ohren … wir haben 100 Euro das Paar gefunden."
Frage: Für welche getesteten Kopfhörer gilt diese Aussage und wo findet man besagtes Angebot ? ? ? (... bis dato hat besagte Textbotschaft in test 9/22 leider keinen Wert :-( ... )
@nordis: Die Kooperation von Beyerdynamik und Kind war vor vielen Jahren ein zwar teures, aber interessantes Angebot. Offenbar war das auch etwas ziemlich Einmaliges. Von einem entsprechenden Angebot ist uns seitdem nichts aufgefallen. Das schließt jedoch nicht aus, dass Hörgeräteakustiker es nicht auch für andere In-Ear-Kopfhörer auf Anfrage durchführen würden, das haben wir in der letzten Zeit aber nicht geprüft.
In der Test 9/2022 „Von Klangkünstlern und Preisbrechern“ heißt es auf Seite 31 im Abschnitt „Ohrstöpsel nach Maß“: Ohrstöpsel nach Maß: Hörgeräteakustiker machen auf Wunsch einen Abdruck Ihrer Ohren. Damit lassen sich passgenaue Ohrstöpsel anfertigen … wir haben 100 Euro das Paar gefunden.
Vor über 10 Jahren habe ich besagte Otoplastiken anfertigen lassen für „Beyerdynamic DTX71 In-Ear-Kopfhörer“ bei der Fa. KIND – dies war damals eine Kooperation für ausgewählte Kopfhörer, wenn ich mich recht erinnere.
In der Test 9/2022 (Artikel-Download) findet man keine weiteren Hinweise, für welche getesteten Kopfhörer auch Otoplastiken machbar sind und diese preisgünstig hergestellt werden können – können Sie diese Infos nachreichen (bzw. wo kann man dies nachlesen?)
Ich suche einen Kopfhörer, der die Umgebungsgeräusche möglichst wenig ausblendet. Diese Information ist zwar in den Details vorhanden; leider kann man danach aber nicht filtern. Das ist schade.