In-Ear-Kopfhörer – unkompliziert und für unterwegs

In-Ear-Kopfhörer. Die kleinen Ohrstöpsel sind beliebt und kommen mit einer Verbindung zwischen den beiden Hörern (links) und auch ganz ohne Kabel (rechts) daher. Sie heißen deshalb Wireless (ein kurzes Kabel verbindet rechten und linken Ohrhörer) und True Wireless, gänzlich ohne Kabel.
In-Ear-Kopfhörer-Test: Die Kleinen werden gleichwertig
Die kleinen Bluetooth-Kopfhörer sind ideal für alle, die unterwegs unkompliziert Musik hören wollen. In-Ear-kabellos – die Technik galt anfangs als klanglich unterlegen. Wie die Tests der Stiftung Warentest zeigen, sind die Minis etwa von JBL, Sennheiser oder Sony den großen Kopfhörern aber mittlerweile ebenbürtig.
Zu den Tests von In-Ear-Kopfhörern.
In-Ear-Kopfhörer: Tiefe Bässe kommen besser
Ideal für Bassliebhaber – wenn die Ohrhörer den Gehörgang gut abdichten, wirken die tiefen Töne besser. Das zeigt sich bei jedem In-Ear-Kopfhörer-Test aufs Neue. Für die richtige Passform sorgen Aufsätze in verschiedenen Größen. Sie werden direkt in die Gehörgänge gesteckt. Das Druckgefühl mag zwar nicht jeder, aber ins Schwitzen kommen ihre Nutzer allenfalls durch sportliche Aktivität: Keine Hörmuschel behindert den Wärmeaustausch über die Ohren. Und wie bei Bluetooth-Kopfhörern üblich hängt nirgendwo ein Kabel rum, das etwa im Gewusel auf dem Weg zur Arbeit hängen bleiben könnte.
Wireless Kopfhörer – ein Kabel verbindet beide Hörkapseln
In-Ear-Kopfhörer sind vor allem unterwegs sehr praktisch, denn sie passen in jede Hosentasche. Die günstigen Wireless-Modelle kennzeichnet ein Verbindungskabel zwischen dem rechten und linken Hörer. In dieses Verbindungskabel ist ein dicker Knubbel integriert. Er trägt Tasten etwa für Start-Stop und integriert den Akku, das Mikrofon für die Freisprechfunktion und gegebenenfalls die Steuerelektronik für aktive Geräuschunterdrückung.
Bei jeder Untersuchung der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer fand die Stiftung Warentest Unterschiede etwa in der Klangfarbe und beim Tragekomfort. Wer beim Kauf insbesondere auf diese beiden Punkte achtet, vermeidet einen Fehlkauf. Ausgiebiges Probetragen und Probehören mit der gewohnten Mucke führt zum individuellen Favoriten.
True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer – völlig ungebunden
Neben den klassischen Bluetooth-In-Ears gibt es auch komplett kabellose True wireless In-Ear-Kopfhörer. Die Verbindung zwischen dem rechten und linken Ohrhörer erfolgt via Funk. Aufgrund dieser Funktionsweise sind sie teurer als Wireless-Modelle. Prominentestes Beispiel sind die Airpods von Apple. Bei den In-Ear-Kopfhörern im Test gehören sie stets zu den teuersten, obwohl ihnen beim Ton auch deutlich billigere Modelle mindestens Paroli bieten.
True-Wireless – auch mit Active Noise Cancelling
Inzwischen gibt es die wahren Minis auch mit aktiver Geräuschunterdrückung, etwa von Apple und Sony. Die Technik heißt ANC, Active Noise Cancelling, und passte anfangs nicht in True-Wireless-Kopfhörer. Jetzt schon. Die bisher getesteten True-Wireless-Modelle wurden alle mitsamt einem Etui verkauft, in dem die Kopfhörer bei Nichtgebrauch sicher verwahrt und induktiv aufgeladen werden. In diesen Etuis steckte ein Akku, der wie eine Powerbank auch unterwegs nachlädt und das Problem schnell erschöpfter Akkus entschärft.
Hier finden Sie alle Infos zu geräuschreduzierenden Kopfhörern.
Kleine Kopfhörer – ideal für Sport
Auch Sportler profitieren von der leichten Bauform, festen Sitz geben raffinierte Hinterohrbügel oder Ohrhaken. Etliche In-Ear-Kopfhörer sitzen auch bei sportlichen Aktivitäten sicher im Ohr. Große Bügelkopfhörer taugen kaum für den Sport, weil sie bei starker Bewegung schnell verrutschen und die Ohren unter ihren großen Polstern schwitzen. Einige Modelle dürfen sogar mit ins Schwimmbassin.
Außengeräusche – wie viel Lärm kommt durch?
Der In-Ear-Kopfhörer-Test verrät, welche Schutzklasse die Anbieter jeweils ausloben. IPX7 etwa steht für Modelle, die für kurze Zeit untertauchen dürfen – perfekt für Schwimmer. Aufpassen müssen Jogger, wenn die Kopfhörer Außengeräusche allzu sehr abschirmen. Im Straßenverkehr kann das gefährlich werden. In den Testtabellen Kopfhörer finden Sie Informationen darüber, wie stark das jeweilige Modell Umgebungsgeräusche ausblendet.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.