
Die kleinen In-Ears sind ideal für alle, die unterwegs unkompliziert Musik hören wollen. Beim Klang halten die besten In-Ear-Kopfhörer im Test mit Bügelkopfhörern mit.
Testergebnisse für 256 Bluetooth-Kopfhörer
In-Ear-Kopfhörer-Test: Die Kleinen sind gleichwertig
Kabellose In-Ohr-Modelle galten anfangs als klanglich unterlegen. Wie die Tests der Stiftung Warentest zeigen, sind die Minis etwa von JBL, Sennheiser oder Sony großen Kopfhörern aber mittlerweile ebenbürtig. Für eine gute Klangqualität müssen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer so sitzen, dass die Ohrstöpsel die Gehörgänge gut abdichten. Dann wirken die Bässe richtig. Das zeigt sich bei jedem In-Ear-Kopfhörer-Test aufs Neue.
In-Ear-Kopfhörer: Die richtige Passform
Für die richtige Passform sorgen Aufsätze in verschiedenen Größen. Sie werden direkt in die Gehörgänge gesteckt. Das Druckgefühl mag zwar nicht jeder, dafür schwitzen die Ohren nicht: Die kleinen Ohrhörer behindern den Wärmeaustausch über die Ohren nicht, unter den Ohrpolstern der großen Bügelkopfhörer staut sich Hitze dagegen schnell.
Wireless Kopfhörer – ein Kabel verbindet beide Hörkapseln

Die Wireless-Modelle besitzen ein Verbindungskabel zwischen dem rechten und linken Hörer. In das Kabel ist oft ein Steuerungselement mit Tasten etwa für Start-Stop integriert, das auch den Akku, das Mikrofon für die Freisprechfunktion und gegebenenfalls die Steuerelektronik für aktive Geräuschunterdrückung enthält.
True-Wireless-Kopfhörer – völlig ungebunden

Neben den Wireless-In-Ears gibt es auch komplett kabellose In-Ohr-Kopfhörer – sogenannte True-Wireless-Modelle. Rechter und linker Ohrhörer verständigen sich via Funk. Sie sind teurer als Wireless-Geräte. Prominentestes Beispiel sind die Airpods von Apple. Im True-Wireless-Kopfhörer-Test gehören sie stets zu den teuersten, deutlich preiswertere Modelle klingen aber teils besser.
True-Wireless – auch mit Active Noise Cancelling

Inzwischen bieten einige der komplett kabellosen Minis auch eine aktive Geräuschunterdrückung. Die Technik heißt ANC, Active Noise Cancelling. Nachteil: Die ohnehin meist kürzere Akkulaufzeit der In-Ear-Kopfhörer wird durch die Geräuschreduzierung zusätzlich geschröpft. Immerhin: Alle bisher getesteten True-Wireless-Modelle wurden mit Etui verkauft, in dem die Kopfhörer bei Nichtgebrauch sicher verwahrt und induktiv aufgeladen werden. In den Etuis steckt ein Akku, der die Geräte wie eine Powerbank auch unterwegs nachlädt.
Hier finden Sie alle Infos zu geräuschreduzierenden Kopfhörern.
Kleine Kopfhörer – ideal für den Sport
Sportler profitieren von der leichten Bauform, etliche In-Ear-Kopfhörer sitzen auch bei den wildesten Bewegungen sicher im Ohr. Einige Modelle dürfen sogar mit zum Schwimmen. Der In-Ear-Kopfhörer-Test verrät, welche Schutzklasse die Anbieter jeweils ausloben. IPX7 etwa steht für Geräte, die für kurze Zeit untertauchen dürfen – perfekt für Schwimmer. Aufpassen müssen Jogger, wenn Kopfhörer mit Geräuschreduzierung Umgebungslärm stark abschirmen. Im Straßenverkehr kann das gefährlich werden. In den Tabellen zum Kopfhörertest finden Sie Informationen darüber, wie stark das jeweilige Modell Umgebungsgeräusche ausblendet.
Testergebnisse für 256 Bluetooth-Kopfhörer
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Bei Aldi gibt es seit Montag, 13.07. 2020 für knapp 60 Euro einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL. Der Kopfhörer klingt gut, der Preis ist nicht schlecht. Trotzdem rät die...
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, ich bedaure, dass in Ihrem aktuellen Testbericht zu Kopfhörern von April 2022 keine Knochenschall-Kopfhörer (wie z. B. AfterShokz bzw. Shokz etc.) berücksichtigt wurden. Was sind die Gründe? Ich suche derzeit nach verlässlichen Qualitätsbewertungen für diese Art von Kopfhörern...
Sowohl von Apple Air Pods Pro als auch von den Samsung Galaxy Buds Pro / Buds 2 sind Seitenweise Berichte zu finden wonach diese Allergien / Infektionen im Ohr verursachen. Die Tests von euch wollen nichts gefunden haben. Müssen eure Tests vielleicht angepasst werden???
@a.shino: Auf test.de finden Sie nur wenige kabelgebundene Sportkopfhörer, die wir 08/2016 getestet haben. Das PDF finden Sie hier unter "8. Heftartikel als PDF".
Folgender Link führt Sie direkt zur Liste von den Bluetooth-Kopfhörern, bei denen die Nutzung mit Kabel möglich ist:
www.test.de/Bluetooth-Kopfhoerer-Test-4378783-tabelle/?defaultprofile=kabelnutzungMoeglich
Wo finde ich Kopfhörer ohne Bluetooth aber mit Kabel?
Sennheiser, JBL, LG und sogar irgendwas von Nokia aber keine Anker Liberty 3 Pro? Wer hat denn die Ideen zu diesen Tests?