Bluetooth-Kopf­hörer im Test

Das leisten Kopf­hörer mit Geräusch­reduktion

326
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Einfach abschalten. Mit dem richtigen ANC-Kopf­hörer ist wirk­lich Ruhe. Er blendet Umge­bungs­geräusche bei Bedarf aus. © Benjamin Pritzkuleit

Wer im Home­office, Zug oder anderswo seine Ruhe haben will, greift zu einem Bluetooth-Kopf­hörer mit aktiver Geräusch­reduzierung. Der filtert Außen­geräusche einfach weg.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopf­hörer

Sie blenden Lärm aktiv aus

Kopf­hörer mit sogenanntem Active-Noise-Cancelling (ANC) blenden Umge­bungs­geräusche auf Wunsch aus. So lassen sich Musik, Podcasts oder Hörspiele mit normaler Laut­stärke hören, Nutzer müssen den Lärm von außen nicht über­tönen.

Die aktive Geräusch­unterdrückung funk­tioniert so: Mikrofone an den Kopf­hörern erfassen Umge­bungs­geräusche, und in den Hörmuscheln wird ein Gegen­schall erzeugt, der den Lärm aufhebt. Das gelingt vor allem bei stetigen und tiefen Geräuschen wie Zugfahr­geräuschen zuver­lässig. Bei unregelmäßigem und hoch­frequentem Lärm stößt die Technologie an ihre Grenzen.

Noise-Cancelling-Kopf­hörer im Test: Der Klang leidet nicht

Unsere Tests zeigen: Die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer unterdrücken Umge­bungs­geräusche wirk­sam, dabei ist der Klang über­wiegend gut. Musikhören ist übrigens kein Muss, man kann die Kopf­hörer etwa im Flugzeug auch einfach nur aufsetzen und die Stille genießen. Ganz still wird es aber nicht, ein leises Grund­rauschen ist in der Regel zu hören.

Praktisch sind Noise-Cancelling-Kopf­hörer mit Trans­parenzmodus. Damit lassen sich Umge­bungs­geräusche bei Bedarf schnell wieder einblenden – etwa, wenn man vom Zugbegleiter angesprochen wird.

ANC-Kopf­hörer: Meist deutlich teurer

Geräusch­reduzierende Kopf­hörer gibt es als Bügel- und In-Ear-Kopf­hörer. Viele kosten deutlich über 100 Euro. Weiteres Manko: Die Geräusch­dämmung benötigt zusätzliche Energie, der Akku sollte vor einer Reise ausreichend geladen sein. Nach dem Frei­schalten des Kopf­hörer-Tests erhalten Sie auch Zugriff auf die besten Noise-Cancelling-Kopf­hörer.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 342 Bluetooth-Kopf­hörer

326

Mehr zum Thema

326 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2023 um 14:25 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

@XofHamburg: Lebensdaueruntersuchungen sind extrem teuer und langwierig. Schnelligkeit ist aber wichtig bei Tests von Elektronikgeräten.
Verschleißteile sind ausgenommen von der gesetzlichen Gewährleistung, und oft auch bei den freiwilligen, preisinbegriffenen Garantien der Hersteller. Wir berichten unter:
www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/

XofHamburg am 05.05.2023 um 10:19 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

Moin,
leider vermisse ich im Test und der Beurteilung, wie lange die Akku Lebensdauer für die kabellosen Kopfhörer ist.
Gerade zu den Airpods habe ich inzwischen viele negative Rückmeldungen bekommen aus meinem Freundeskreis. Insbesonderen von der jüngeren Generation, die diese doch recht exzessiv nutzen.
Die Akkus der Airpods seien oftmals bereits nach einem Jahr oder früher, meist bereits noch innerhalb der ersten zwei Jahre nicht mehr zu gebrauchen und muss das ganze - teuere - Gerät ausgetauscht werden, selbst wenn die Airpods nicht so exzessiv genutzt würden. (Elektroschrott)
Unter den jungen Nutzern wird daher die von Apple angebotene "apple care+" Versicherung für 40,- Euro empfohlen. Auch von Apple selbst mit dem Hinweis: in einem solchen Fall würde die gesetzliche Garantie nicht greifen.
Ist dem so?
Weshalb wurde die Akku Lebenszeit nicht getestet und mit in die Bewertung aufgenommen?
Gerade unter Aspekt Ressourcen und teurer Elektroschrott der hier produziert wird.

caspar94 am 17.04.2023 um 12:48 Uhr
Eigenrauschen ANC

Dann sind meine Ohren bzw. meine Nerven zu durchlässig für Geräusche (Ich kann nicht filtern). Ich habe die Momentum 3 die vor kurzem noch die besten im Test waren. Manchmal hat man den Eindruck, dass das Rauschen den Zweck hat, andere Geräusche zu übertönen. Damit nicht auffällt, dass das ANC doch nicht soo gut ist. Also was war das Ergebnis? Wie stark rauschen welche tatsächlich?

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.04.2023 um 09:32 Uhr
Eigenrauschen ANC

@flo232017: Wir prüfen diesen Punkt unter "Aktive Geräuschreduzierung" mit. Wir untersuchen die ANC-Wirksamkeit auch bei Stille, so hören wir, ob es ein deutlich merkbares Rauschen gibt.

caspar94 am 14.04.2023 um 18:16 Uhr
Eigenrauschen ANC

Mich stört Rauschen im Allgemeinen. Aber wenn die ANC Kopfhörer selbst rauschen, nützt die Fähigkeit, erfolgreich tiefer frequentes Rauschen zu reduzieren, erst bei erhöhtem Geräuschpegel. Es sei denn man trägt unter Overears noch Schaumstoff-Ohrenstöpsel oder hinter den Earbuds gekürzte (die ich sogar wieder mit dem kleinen Fingernagel raus kriege). irgendwann brauchen die Ohren aber wieder frische Luft und Entspannung. Könnte man das Eigenrauschen von ANC-Kopfhörern mit untersuchen und angeben?