Bluetooth So lösen Sie Verbindungs­probleme

3
Bluetooth - So lösen Sie Verbindungs­probleme

Senden. Probleme mit der Bluetooth-Verbindung können verschiedene Ursachen haben. © Getty Images

Der drahtlose Laut­sprecher empfängt keine Musik vom Handy? Wind­ows findet keine Geräte? Nicht immer klappt die Verbindung von Geräten via Bluetooth reibungs­los. Hier lesen Sie, wie Sie Bluetooth zum Laufen bringen, wenn es hakt.

Wenn die Geräte „Beziehungs­probleme“ haben

Mit dem Bluetooth-Kurz­stre­cken­funk lassen sich Geräte wie Smartphone, Tablet, Notebook, Funk­maus und -tastatur sowie Bluetooth-Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher verbinden. Das funk­tioniert aber nicht immer. Die folgenden Tipps helfen bei „Beziehungs­problemen“.

Nahe liegende Fehler­quellen checken. Prüfen Sie zunächst:

  • Sind die Akkus der Geräte geladen? Ohne Strom können sie nicht funken.
  • Ist Bluetooth ange­schaltet? Der Flugmodus deaktiviert Bluetooth häufig – die Funk­technik kann aber manuell wieder einge­schaltet werden, sie funk­tioniert dann auch im Flugmodus.
  • Sind sich Sender und Empfänger nah genug? Der Kurz­stre­cken­funk reicht oft nur etwa 10 Meter und funk­tioniert am besten, wenn keine Wände oder andere Hinder­nisse zwischen den zwei Geräten stehen.
  • Sind Sender oder Empfänger bereits mit einem anderen Gerät verbunden? Bluetooth funk­tioniert stan­dard­mäßig nur im Paar, also ein Sender mit einem Empfänger. Bei einer bereits bestehenden Verbindung kann also kein zusätzliches Gerät einge­bunden werden – der Nutzer muss dann erst die bereits bestehende Verbindung kappen. Ausnahme: Spezielle Apps und Verteilergeräte (sogenannte Splitter) ermöglichen Duo-Betrieb, also die gleich­zeitige Verbindung zu mehreren Empfängern.
  • Kennen sich Sender und Empfänger über­haupt schon? Vor dem ersten ­Betrieb müssen sie gekoppelt werden.

Koppeln. Geräte müssen beim „ersten Kennen­lernen“ aktiv miteinander gekoppelt werden, damit sie als Paar funk­tionieren. Fabrikneue Geräte gehen oft auto­matisch in den Kopp­lungs­modus (Pairing). Das Pairing lässt sich aber auch manuell aufrufen. Folgen Sie dazu den Anweisungen in der Kurz­anleitung.

Neu starten. Waren die Geräte bereits gekoppelt und sind nahe liegende Fehler ausgeschlossen, kann ein Neustart helfen. Schalten Sie dazu beide Geräte aus, anschließend erst das Smartphone oder das Notebook wieder ein, dann das zu verbindende Bluetooth-Gerät.

Aktualisieren und neu verbinden. Klappt die Verbindung auch nach einem Neustart nicht, prüfen Sie Folgendes:

  • Arbeiten die Geräte mit aktuellen Bluetooth-Versionen? Bei älteren Modellen kann ein Update der Firmware helfen. Suchen Sie beim Anbieter danach.
  • Löschen Sie die Liste aller gespeicherten Bluetooth-Verbindungen. Ältere, über­flüssige Einträge können aktuelle behindern. Koppeln Sie die Bluetooth-Geräte anschließend erneut.

Diese Meldung ist am 4. September 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 10. Februar 2021 aktualisiert.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

HubSchenk am 02.11.2022 um 16:55 Uhr
Redmi Note 11 und Datenübertragung auf PC

Mit diesem Xiaomi-Smartphone ist es sehr einfach, Bilder, Videos etc. vom Smartphone auf einen Windows-PC zu übertragen; getestet mit Windows 11 und 12.
1. Starten Sie Windows
2. Starten Sie das Smartphone
3. Verbinden Sie es mit Ihrem PC mittels dem mitgelieferten USB-Kabel.
4. Wählen Sie im Smartphone die unterste Zeile ' Fotos übertragen' (PTP)
5. Öffnen Sie den Datei-Exporer in Windows, klicken Sie auf 'Redmi Note 11' (unter Mein PC)
6. Doppelklicken Sie auf 'Interner gemeinsamer Speicher'
Nun können alle gewünschten Dateien wie zwischen 2 Windows-Ordnern auf die Festplatte bzw. SSD in ein Verzeichnis kopiert werden.
Mit derselben Methode kann als Doppelklick auf 'Redmi Note 11' ebenfalls Windows als Dateimanager für's Smartphone verwendet werden (rechte Maustaste auf Datei(en), dann Option wählen).
Auch umgekehrt ist es möglich, Fotos und Videos per Drag&Drop von Windows aufs Smartphone zu kopieren (nicht alle Video-Formate kompatibel).

amandalina am 21.02.2021 um 16:32 Uhr
Bluetooth funktioniert nur einseitig

Vom Laptop oder Tablet zum Smartphone kann ich Daten übertragen, aber nicht vom Smartphone zum Laptop oder Tablet. Aufgrund der obigen Angaben habe ich vorher dafür gesorgt, dass bei beiden Geräten jeweils nur das andere gekoppelt ist. Hat jemand eine Idee?
Herzlichen Dank für Anregungen

ocmajortom am 23.09.2019 um 17:12 Uhr
"sporadischer" Verbindungsabbruch mit Notebook-PC?

vielleicht auch interessant für Forennutzer:
bei Verbindungsabbrüchen zwischen Laptop und Lautsprechern während des Abspielens lag es bei mir an der standardmäßig aktivierten Energiespareinstellung des Bluetooth-Funkgerätes im Windows-Gerätemanager (Eigenschaften->Energieverwaltung->"Computer kann das Gerät ausschalten, um Strom zu sparen": deaktivieren).
Mit freundlichen Grüßen