Bluetooth-Kopf­hörer im Test

So testet die Stiftung Warentest

329

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 365 Bluetooth-Kopf­hörer

Die Stiftung Warentest bewertet Kopf­hörer in sechs Disziplinen: Ton, aktive Geräusch­reduzierung, Trage­komfort und Hand­habung, Akku, Halt­barkeit sowie Schad­stoffe. Die Noten in den Disziplinen werden Gruppen­urteile genannt. Aus den sechs Gruppen­urteilen ergibt sich das test-Qualitäts­urteil. Lesen Sie hier, wie die Stiftung Warentest testet und bewertet.

Kopf­hörer im Test

Kopf­hörer testet die Stiftung Warentest gemein­sam mit anderen europäischen Verbraucher­organisationen. Die Geräte werden anonym im Handel einge­kauft. Weder Presse­muster noch Vorserien­modelle kommen in den Test.

Preise

Die Daten­bank zeigt Onlinepreise ohne Versand­kosten. Die Preise ermittelt seit August 2023 Geizhals, davor Idealo. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Regel­mäßige Anpassung der Test­methodik

Die Stiftung Warentest über­arbeitet ihre Prüfungen regel­mäßig, um sie an die tech­nische Entwick­lung anzu­passen. In unserer Test­daten­bank sind die Kopf­hörer darum nach verschiedenen Test­projekten sortiert. Ein Projekt umfasst jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüf­programm getestet wurden. Die Noten aus unterschiedlichen Test­projekten sind nicht direkt miteinander vergleich­bar. Nach­folgend finden Sie die Erläuterung der aktuellen Prüfungen und hier die der Vorgänger-Tests.

Prüfungen seit Juli 2023

Ton: 50 %

Klangqualität: In Hörtests bewerten fünf Experten die Klangqualität der Kopf­hörer über Bluetooth und – wenn mitgeliefert – übers Kabel. Sie beur­teilen zum Beispiel die Dynamik, das Volumen, die Verzerrungs- und Rausch­freiheit. Dafür hören sie Rock, Jazz, Klassik sowie Sprache, etwa ein Hörspiel.

Stör­einflüsse: Fünf Experten bestimmen in zehn Zenti­meter Abstand vom Kopf­hörer die Stör­einflüsse, zum Beispiel wie laut Neben­stehende mithören. Drei Experten beur­teilen, wie sich bei Bewegungen Eigen­geräusche der Kopf­hörer bemerk­bar machen.

Bei Kopf­hörern mit aktiver Geräusch­reduzierung ist diese Funk­tion während der Tests zum Ton akti­viert.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 365 Bluetooth-Kopf­hörer

Aktive Geräusch­reduzierung: 10 %

Fünf Experten bewerten die Wirk­samkeit der aktiven Geräusch­reduzierung bei kontinuierlichen Geräuschen (etwa wie im Zug), bei zyklischen Geräuschen (etwa wie vorbeifahrende Autos) sowie bei Gesprächen, Wind und Stille. Wir spielen dabei keine Musik ab.

Trage­komfort und Hand­habung: 20 %

Gebrauchs­informationen: Drei Tester bewerten die mitgelieferte Gebrauchs­anleitung und die auf den Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen und Hilfen unter anderem auf Über­sicht­lich­keit, Voll­ständig­keit und Verständlich­keit. Es wird auch berück­sichtigt, wie leicht die Informationen etwa auf den Internet­seiten der Anbieter zu finden sind.

Trage­komfort im Alltag: Fünf Experten unter­suchen den Trage­komfort im Alltag, etwa wie fest und angenehm die Hörer sitzen und wie warm sie am Ohr werden.

Trage­komfort beim Sport: Fünf Experten bewerten den Trage­komfort bei starker Bewegung, etwa schnellen Lauf- und Hüpfbewegungen.

Täglicher Gebrauch: Drei Experten beur­teilen den täglichen Gebrauch, unter anderem wie leicht sich der Kopf­hörer einschalten lässt und wie einfach er sich mit einem Abspielgerät wie einem Smartphone über Bluetooth verbindet. Außerdem unter­suchen sie, wie eingängig und über­sicht­lich vorhandene Knöpfe und Einstell­möglich­keiten sind, zum Beispiel wie gut sich die Laut­stärke regeln sowie vor- und zurück­spulen lässt. Fünf Experten prüfen, wie leicht sich die Kopf­hörer auf- und absetzen und mit verschiedenen Brillen nutzen lassen.

Eignung als Head­set: Drei Experten prüfen, inwiefern sich die Kopf­hörer als Head­set eignen, also wie verständlich männ­liche und weibliche Stimmen über das Mikrofon klingen – mit Umge­bungs­geräuschen und ohne.

Akku: 15 %

Wir erfassen die Lauf­zeit mit vollem und nur 15 Minuten lang geladenem Akku. Wir ermitteln auch die Betriebs­zeit, die das Etui zusätzlich ermöglicht. In das Urteil fließt auch ein, wie detailliert und gut sicht­bar die Status­anzeige des Akkus ist und wie hilf­reich Hinweise auf einen bald leeren Akku sind.

Halt­barkeit: 5 %

Ein Experte bewertet die Verarbeitung. Zudem lassen wir die Kopf­hörer zehnmal aus 1,80 Meter Höhe auf Steinboden fallen. Alle Kopf­hörer beregnen wir in Anlehnung an DIN EN 60529:2014–09 fünf Minuten mit Wasser – mit einem Milli­meter Wasser pro Minute. Bei beiden Tests begut­achten wir anschließend, ob die Geräte noch funk­tionieren und in welchem Zustand sie sind. Wir prüfen ebenfalls, wie sich die Kopf­hörer reinigen lassen, ohne dass es ihnen schadet.

Schad­stoffe: 0 %

Wir unter­suchen weiche Produkt­bestand­teile wie Ohrs­töpsel oder Kopf­polster, die länger mit der Haut in Kontakt kommen, auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK).

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:

  • Ton: Ab der Note ausreichend für den Ton werten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Ab der Note ausreichend für die Klangqualität oder die Stör­einflüsse werten wir den Ton ab.
  • Aktive Geräusch­reduzierung: Ab der Note ausreichend für die aktive Geräusch­reduzierung werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Trage­komfort und Hand­habung: Ab der Note mangelhaft für die Gebrauchs­informationen werten wir das Gruppen­urteil Trage­komfort und Hand­habung ab. Ab der Note ausreichend für den Trage­komfort im Alltag oder beim Sport werten wir das Gruppen­urteil Trage­komfort und Hand­habung ab.
  • Akku: Ab der Note ausreichend für den Akku werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Halt­barkeit: Ab der Note ausreichend für die Halt­barkeit werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Schad­stoffe: Ab der Note ausreichend für die Schad­stoffe werten wir das test-Qualitäts­urteil ab.

Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Note, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker wirkt die Abwertung.

Zudem kann bei mangelhaftem Schad­stoff-Urteil das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 365 Bluetooth-Kopf­hörer

329

Mehr zum Thema

329 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.07.2023 um 15:16 Uhr
ANC: Over-Ear oder In-Ear

@DonkeeeyKong: Die Noten für die aktive Geräuschreduzierung sind bei allen getesteten Kopfhörertypen im laufenden Testprogramm vergleichbar.
Die aktive Geräuschreduzierung ist auch vom guten Sitz der Ohr- bzw. Kopfhörer abhängig. Wenn der In-Ear-Ohrhörer sehr gut im individuellen Ohr sitzt und entsprechend gut gegen die Umwelt abdichtet, kann die Geräuschreduzierung umso besser wirken.
Bei Over-Ear-Kopfhörern ist es keineswegs garantiert, dass sie am individuellen Kopf perfekt sitzen, und dann dichten sie nicht vollständig gegen die Umwelt ab, wodurch die aktive Geräuschreduzierung schlechter wirken kann.

DonkeeeyKong am 16.07.2023 um 15:29 Uhr
ANC: Over-Ear oder In-Ear

Die In-Ear-Testsieger haben bei der Geräuschreduzierung durch die Bank bessere Noten bekommen als ihre Over-Ear-"Geschwister". Im Netz liest man allerdings, dass die aktive Geräuschreduzierung bei Over-Ear-Kopfhörern generell besser funktionieren würde als bei In-Ear-Kopfhörern.
Reduzieren die In-Ears von Apple, Bose und Sennheiser tatsächlich besser Geräusche als die Over-Ears oder wurde da jeweils nur innerhalb der Kategorie verglichen.
Kauft man also wenn die Priorität auf ANC liegt In-Ear oder Over-Ear?

0815vsPrem am 26.06.2023 um 01:07 Uhr
Induktives Laden

Es wäre schön, wenn man etwas differenzierter an die Details gegangen wäre. Manche Modelle sind induktiv über die Etuis/Ladecases aufladbar, was deutlich bequemer ist und zudem auch das Laden per Handy (wenn das Gerät dies unterstützt) ermöglicht.
Hier wären Details wünschenswert gewesen. Auch Informationen über die Apps der Hersteller wären interessant.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2023 um 14:25 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

@XofHamburg: Lebensdaueruntersuchungen sind extrem teuer und langwierig. Schnelligkeit ist aber wichtig bei Tests von Elektronikgeräten.
Verschleißteile sind ausgenommen von der gesetzlichen Gewährleistung, und oft auch bei den freiwilligen, preisinbegriffenen Garantien der Hersteller. Wir berichten unter:
www.test.de/FAQ-Kaufrecht-Umtausch-Reklamation-4942653-0/

XofHamburg am 05.05.2023 um 10:19 Uhr
Akku Lebenszeit Airpods

Moin,
leider vermisse ich im Test und der Beurteilung, wie lange die Akku Lebensdauer für die kabellosen Kopfhörer ist.
Gerade zu den Airpods habe ich inzwischen viele negative Rückmeldungen bekommen aus meinem Freundeskreis. Insbesonderen von der jüngeren Generation, die diese doch recht exzessiv nutzen.
Die Akkus der Airpods seien oftmals bereits nach einem Jahr oder früher, meist bereits noch innerhalb der ersten zwei Jahre nicht mehr zu gebrauchen und muss das ganze - teuere - Gerät ausgetauscht werden, selbst wenn die Airpods nicht so exzessiv genutzt würden. (Elektroschrott)
Unter den jungen Nutzern wird daher die von Apple angebotene "apple care+" Versicherung für 40,- Euro empfohlen. Auch von Apple selbst mit dem Hinweis: in einem solchen Fall würde die gesetzliche Garantie nicht greifen.
Ist dem so?
Weshalb wurde die Akku Lebenszeit nicht getestet und mit in die Bewertung aufgenommen?
Gerade unter Aspekt Ressourcen und teurer Elektroschrott der hier produziert wird.