Bluetooth-Kopf­hörer im Test

Lange Lauf­zeit: On- und Over-Ear-Kopf­hörer im Test

Datum:
  • Text: Sandra Schwarz
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Zwei Varianten. Bügel­kopf­hörer gibt es als ohrumschließende Over-Ears (rechts) und ohraufliegende On-Ears (links). © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Bluetooth-Bügel­kopf­hörer stehen für eine lange Akku­lauf­zeit und einen bequemen Sitz. Es gibt zwei Arten: Over-Ears und On-Ears.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 373 Bluetooth-Kopf­hörer freischalten

Over-Ear-Kopf­hörer im Test – sie umschließen das Ohr

Die Hörmuscheln der Over-Ear-Kopf­hörer umschließen das Ohr komplett. Wenn sie gut zur Größe des Ohrs passen, lassen sie sich bequem tragen. Allerdings staut sich die Hitze stärker als bei Modellen, die lediglich auf dem Ohr aufliegen. Die Over-Ear-Kopf­hörer im Test sind wuchtiger und schwerer als die On-Ear-Geräte. Für alle Bügel­kopf­hörer, die wir seit 2021 geprüft haben, weisen wir in unserer Daten­bank aus, ob es sich um einen Over-Ear oder On-Ear handelt. Hier finden Sie die besten Over-Ear-Kopfhörer.

On-Ear-Kopf­hörer im Test – sie liegen auf dem Ohr

Kleiner und meist auch leichter als ohrumschließende Modelle sind die On-Ear-Kopf­hörer im Test, deren vergleichs­weise kleine Ohrpolster direkt auf dem Ohr aufliegen. Das kann zu Druck auf den Ohren führen. Welcher Kopf­hörer für Sie der richtige ist, hängt auch von der Größe Ihres Ohres ab. Hier finden Sie die besten On-Ear-Kopfhörer.

Bügel­kopf­hörer vs. In-Ohr-Kopf­hörer

Betriebs­zeit. Großes Plus der Bügel­kopf­hörer ist ihre lange Akku­lauf­zeit. In den Unter­suchungen der Stiftung Warentest halten viele Bügel­kopf­hörer ohne Nach­laden mehr als 30 Stunden – und im besten Fall über 120 Stunden – durch. Die kleinen In-Ohr-Kopf­hörer schaffen zwischen 3 und 26 Stunden.

Sport. Als Sport­kopf­hörer eignen sich In-Ears oder Open-Ears besser, in unseren Prüfungen sitzen viele bei stärkerer Bewegung sicherer am Kopf als die großen Kopf­hörer mit Bügel.

Klang. Auch beim Ton müssen sich die winzigen In-Ears nicht verstecken, sie klingen ähnlich gut wie große kabellose Kopf­hörer.

Strom via Kabel. Viele Bügel­kopf­hörer spielen bei leerem Akku munter mit einem Audio­kabel weiter. Das bieten nur ganz wenige In-Ohr-Bluetooth-Kopf­hörer. In unserer Daten­bank können Sie nach Kopfhörern mit optionalem Kabel filtern.

Gewicht. Die großen Bügelmodelle sind deutlich schwerer und sper­riger als die kleinen In-Ears und deshalb unterwegs nicht ganz so vorteilhaft. Sie gehen aber auch nicht so leicht verloren.

Hitzestau. Ein Nachteil von Bügel­kopf­hörern ist der drohende Hitzestau bei längerem Hören – vor allem im Sommer kann es unter den Ohrpols­tern sehr warm werden. In-Ears blockieren allerdings auch den Gehörgang und damit den Luft­austausch. Bei Hitze sind Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörer angenehmer.

Tipp: Wir haben zudem einmalig Kopfhörer mit festem Kabel getestet – sowohl Bügelmodelle als auch In-Ears.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 373 Bluetooth-Kopf­hörer freischalten

Mehr zum Thema

396 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.08.2025 um 11:16 Uhr
    ... und mein Stereo-Verstärker?

    @lt.col.blair: Es gibt Bluetooth-Adapter, die Sie mit einem Klinkenstecker anschließen können.

  • lt.col.blair am 22.08.2025 um 22:14 Uhr
    ... und mein Stereo-Verstärker?

    Schöner Test von Bluetooth Kopfhörern. Da bin ich ... oder wäre ich ... das Kabel los.
    Leider kann ich den aber nicht an meinen Stereo-Verstärker anschließen, denn der hat nur eine 6.3mm Klinkenbuchse. Weder Bose noch JBL oder Sennheiser haben im Lieferumfang einen Bluetoothsender mit Klinkenstecker - auch im Sortiment der Webshops der drei Hersteller konnte ich so einen nicht finden. Ein entsprechender Hinweis im Test (oder vielleicht sogar eine Empfehlung, wo man so einen bekommt?) wäre schön.
    Jetzt muss ich wohl doch noch die alten Kabelkopfhörer weiterverwenden.
    Schade.

  • Ferger18 am 03.08.2025 um 17:13 Uhr
    Galaxy Buds FE - schlechte Verbindung zu TV

    Leider kann ich die Galaxy Buds FE nicht für meinen Panasonic TV verwenden. Die Verbindung ruckelt und ist nicht brauchbar (Entfernung ca. 3 m kein Hindernis). An Tablet und Handy alles gut.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2025 um 10:00 Uhr
    Headseteignung Filter

    @dreamerkiwi: Es macht bei der Fülle der getesteten Geräte immer Sinn, mehrere Filter zu setzen. Somit verkleinern Sie die Treffermenge. Sie können z.B. den Preis begrenzen oder nach weiteren Funktionen filtern.

  • dreamerkiwi am 31.07.2025 um 00:23 Uhr
    Headseteignung Filter

    Es ist ganz toll, dass man mittlerweile die Noten der Unterergebnisse anzeigen kann statt nur Symbole. Vielen Dank dafür! (PDF hat das noch nicht.)
    Allerdings ist es leider immer noch nicht möglich, nach Headseteignung zu sortieren. Bei dem Spezialfilter Profil "beste Headseteignung" ergeben sich immer noch mehr als 100 Ergebnisse, die man mühsam durchklicken muss, um die Bestnote bei Headseteignung zu finden.
    Es wäre toll, wenn es hierfür eine einfachere Möglichkeit gäbe.