Bluetooth-Kopf­hörer im Test

Lärm weg: Noise-Cancelling-Kopf­hörer im Test

7 neue Modelle

Datum:
  • Text: Sandra Schwarz
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Bluetooth-Kopf­hörer im Test - Kopf­hörer mit gutem Sound und Akku

Abschalten. Mit ANC-Kopf­hörern lassen sich Umge­bungs­geräusche auf Knopf­druck reduzieren. © Hendrik Rauch

Wer im Home­office, Zug oder anderswo seine Ruhe haben will, greift zu den Noise-Cancelling-Kopf­hörern im Test. Sie filtern Außen­geräusche einfach weg.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 380 Bluetooth-Kopf­hörer freischalten

Sie blenden Lärm aktiv aus

Kopf­hörer mit sogenanntem Active-Noise-Cancelling (ANC) blenden Umge­bungs­geräusche auf Wunsch aus. So lassen sich Musik, Podcasts oder Hörspiele mit normaler Laut­stärke hören − sie müssen den Lärm von außen nicht über­tönen.

Die aktive Geräusch­unterdrückung funk­tioniert so: Mikrofone an den Kopf­hörern erfassen Umge­bungs­geräusche, und in den Hörmuscheln wird ein Gegen­schall erzeugt, der den Lärm aufhebt. Das gelingt zuver­lässig vor allem bei stetigen und tiefen Geräuschen wie Zugfahr­geräuschen. Bei unregelmäßigem und hoch­frequentem Lärm stößt die Technologie an ihre Grenzen.

Noise-Cancelling-Kopf­hörer im Test: Der Klang leidet nicht

Die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test unterdrücken Umge­bungs­geräusche wirk­sam, dabei ist der Klang über­wiegend gut. Im Prüf­punkt „Aktive Geräusch­reduzierung“ schneiden in unseren Tests häufiger In-Ears als Bügel­kopf­hörer sehr gut ab.

Abschalten geht auch ohne Musik

Musikhören ist kein Muss, man kann die Kopf­hörer mit Geräusch­reduktion auch einfach nur aufsetzen und die Stille genießen – zum Beispiel im Flugzeug. Ganz still wird es aber nicht, ein sehr leises Grund­rauschen ist oft zu hören. Und auch sehr laute Geräusche in unmittel­barer Nähe – sie werden dann lediglich leiser. Ein paar Meter entfernten Lärm in Zimmerlaut­stärke blenden gute ANC-Kopf­hörer dagegen effektiv aus.

Praktisch sind Noise-Cancelling-Kopf­hörer mit Trans­parenzmodus. Damit lassen sich Umge­bungs­geräusche bei Bedarf schnell wieder akti­vieren – etwa, wenn man vom Flug­begleiter angesprochen wird.

ANC-Kopf­hörer – meist deutlich teurer

Die geräusch­reduzierenden Kopf­hörer im Test gibt es als Bügel- und In-Ear-Kopf­hörer. Viele kosten deutlich über 100 Euro. Weiteres Manko: Die Geräusch­dämmung benötigt zusätzliche Energie, der Akku sollte vor einer Reise ausreichend geladen sein.

Nach dem Frei­schalten des Kopf­hörer-Tests der Stiftung Warentest erhalten Sie auch Zugriff auf die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Bluetooth-Kopf­hörer im Test Testergebnisse für 380 Bluetooth-Kopf­hörer freischalten

Mehr zum Thema

398 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • GideonKiss am 30.09.2025 um 09:47 Uhr
    Reparierbarkeit als Bewertungskriterium

    Guten Morgen,
    ich schätze diese Test sehr und orientiere meine Kaufentscheidungen anhand dieser und bis auf die Haltbarkeitsbewertungen wurde ich noch nicht enttäuscht.
    Zwei kleiner Anmerkungen hätte ich zu möglichen Testbereichen die für den Verbraucher relevant sein könnten, und die meine Kaufentscheidung beeinflussen würde:
    - Kopfhörer haben die Eigenschaft, dass meist nach 1 - 2 Jahren das "Leder" auf den Ohrmuscheln zerfällt/ablöst, daher wäre es interessant zu wissen, wie gut sich die Ohrmuscheln tauschen lassen. Zumal sich damit noch vor dem Akku die Haltbarkeit von den Kopfhörern verlängern lässt.
    - Generelle Reparierbarkeit: Wie gut lässt sich der Akku tauschen und andere Dinge reparieren sowie Ersatzteile kaufen.
    Ich verstehe, dass so etwas schwer umsetzen lässt, aber als Verbraucher würde ich mich freuen zu wissen, wie lange man Kopfhörer warten kann bevor man sich neue kaufen muss.
    Vielen Dank für Ihre Zeit und für Ihre ausführlichen Test.
    LG

  • ko.rmoran am 28.09.2025 um 15:42 Uhr
    Was ist schon "guter Sound"?

    Für verschiedene Hörsituationen gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Klangerzeugung. Für Podcasts, Videoton oder (anspruchsvolle) Musik kann man sich das entsprechend leicht vorstellen. Für letztere z. B. spielt der volle Schalldruck (Volumen) im Tieftonbereich eine unbedingte Rolle. In-Ears haben damit bauartbedingt grundsätzlich enorme Probleme. Man kann hier deshalb praktisch in keinem Fall von "guter" Tonqualität sprechen. Selbst wenn sie perfekt im Ohr sitzen und gut abdichten. Hier ist man auf Over-Ears mit separat angesteuerten Tieftönern angewiesen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.08.2025 um 11:16 Uhr
    ... und mein Stereo-Verstärker?

    @lt.col.blair: Es gibt Bluetooth-Adapter, die Sie mit einem Klinkenstecker anschließen können.

  • lt.col.blair am 22.08.2025 um 22:14 Uhr
    ... und mein Stereo-Verstärker?

    Schöner Test von Bluetooth Kopfhörern. Da bin ich ... oder wäre ich ... das Kabel los.
    Leider kann ich den aber nicht an meinen Stereo-Verstärker anschließen, denn der hat nur eine 6.3mm Klinkenbuchse. Weder Bose noch JBL oder Sennheiser haben im Lieferumfang einen Bluetoothsender mit Klinkenstecker - auch im Sortiment der Webshops der drei Hersteller konnte ich so einen nicht finden. Ein entsprechender Hinweis im Test (oder vielleicht sogar eine Empfehlung, wo man so einen bekommt?) wäre schön.
    Jetzt muss ich wohl doch noch die alten Kabelkopfhörer weiterverwenden.
    Schade.

  • Ferger18 am 03.08.2025 um 17:13 Uhr
    Galaxy Buds FE - schlechte Verbindung zu TV

    Leider kann ich die Galaxy Buds FE nicht für meinen Panasonic TV verwenden. Die Verbindung ruckelt und ist nicht brauchbar (Entfernung ca. 3 m kein Hindernis). An Tablet und Handy alles gut.