Wir haben die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von 15 Weiterbildungsanbietern mithilfe von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft. Die Auswahl haben wir mit einer Stichprobe aus den 50 größten Trägern beruflicher Weiterbildung bestimmt (Quelle: Lünendonk-Studie „Führende Anbieter beruflicher Weiterbildung in Deutschland“, 2004).
Alle ausgewählten AGB beziehen sich auf Angebote, die dem privaten Einzelkunden offen stehen. Sie waren im Vorfeld der Untersuchung im Internet abrufbar.
Wir haben die allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Zeit von Oktober und November 2004 untersucht. Die Aktualität der AGB wurde Ende Februar 2005 im Internet überprüft.
Der Test wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 230 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Ob Iqos oder Glo – Tabakerhitzer sollen besser als Zigaretten sein und weniger Schadstoffe freisetzen. Das versichern die Anbieter. Was ist wahr, was ist Werbelyrik?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.