Toast­brot im Test Voll­korn punktet − Bio enttäuscht

Datum:
  • Text: Sara Waldau
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ursula Loggen
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Toast­brot im Test - Voll­korn punktet − Bio enttäuscht

Dufter Stapel, dufte Laune. Frisch gerösteter Toast macht Appetit. Wir haben Voll­korn­toast, Sand­wich­toast und Butter­toast geprüft. © Andreas Labes

Toast ist das beliebteste Brot im Land. Auch wir können uns für jedes zweite Toast­brot im Test begeistern. Aber bei einem Produkt verdirbt Schimmel den Appetit.

Toast­brot im Test Testergebnisse für 24 Toast­brote freischalten

Wir lieben Brot. Rund 60 Kilogramm essen die Menschen in Deutsch­land pro Kopf im Jahr. Am meisten gekauft wird Toast­brot. Es ist praktisch, vorgeschnitten und in jedem Supermarkt oder Discounter in verschiedenen Sorten zu haben.

Frisch getoastet verströmt es duftende Röstaromen und hat einen leicht knusp­rig-krossen Biss. Die soften Scheiben lassen sich auch unge­toastet vielseitig als Sand­wich belegen. Mit unserem Test finden Sie den besten Toast – ob fürs gemütliche Frühstück zu Hause oder für die belegte Stulle für unterwegs.

Warum sich der Toast­brot-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

24 Toast­brote haben wir geprüft, darunter Produkte von Marken wie Golden Toast, Harry, Pågen oder Herz­berger sowie von Handels­ketten wie Aldi, Lidl, Edeka, Rewe, Kauf­land, Norma oder Penny. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend, die Preise von 17 Cent bis 1,00 Euro pro 100 Gramm.

Das beste Toast­brot für Sie

Mit ein paar Klicks finden Sie gute Toast­brote und erfahren, wer Toast-Testsieger ist. Die Ergeb­nisse in der Tabelle können Sie individuell filtern – etwa nach Bio-Qualität oder Sorte des Toast­brots (Sand­wich­toast, Voll­korn­toast, Butter­toast).

Hintergrund und Tipps

Wir vergleichen die Nähr­werte und sagen, welches Toast­brot mit Blick auf Ballast­stoffe, Zucker und Fett die beste Wahl ist. Sie erfahren, ob Schimmel und Schad­stoffe bei Toast ein Problem sind – und was Sie selbst dagegen tun können.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten der Test­ergeb­nisse erhalten Sie auch den Artikel aus Heft 5/25 der Stiftung Warentest zum Download.

Toast­brot im Test Testergebnisse für 24 Toast­brote freischalten

Im Test: Voll­korn­toast, Butter­toast und Sand­wich­toast

Für den Test haben wir verschiedene, viel gekaufte Sorten Weizen-Toast­brot ausgewählt: Sandwichtoast, Vollkorntoast und Buttertoast. Die Besonderheit: ein Weizenmischbrot mit Roggen­anteil. Voll­korn­toast muss im Mehl­anteil mindestens 90 Prozent Voll­korn enthalten. Auch drei der vier Bio-Produkte im Test sind Voll­korn. Sand­wich­toast hat größere Scheiben als klassischer Toast, im Schnitt wiegen sie rund ein Drittel mehr. Anbieter bewerben sie oft als besonders soft. Butter­toast heißt so, weil für ihn nur Fett aus Butter verwendet werden darf.

Schimmelt Brot vor dem Ablauf des Mindest­halt­barkeits­datums, ist das mehr als ärgerlich. Unsere Analyse auf Schimmelpilze, Hefe und Keime setzten wir möglichst am Halt­barkeits­ende an und lagerten dazu auch Packungen bei Raum­temperatur. Hier patzte ausgerechnet ein Produkt, das laut Verpackung ungewöhnlich lange halt­bar sein soll.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können Sie alle geprüften Toastbrote sehen.

Blick in die Tabelle

Norma Gold­blume Butter Toast
Pågen Röst­bröd
Netto Marken-Discount Ame­rican Style Sand­wich Scheiben Weizen
Edeka Gut & Günstig Voll­korn Toast
Kaufland K-Classic Sand­wich-Toast Weizen
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sensorisches Urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schad­stoffe

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Mikrobiologische Qualität

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ernährungs­physiologische Qualität

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Wie gesund Toast­brot eigentlich ist

Ist Voll­korn­toast so voll­wertig und Butter­toast so gehaltvoll, wie es klingt? Wir haben wichtige Nähr­stoff­gehalte der Toasts bestimmt und bewertet. Interes­sant für die gesunde Ernährung: In puncto Kalorien unterscheiden sich die Toast­varianten im Schnitt kaum, bei Ballast­stoffen und gesättigten Fett­säuren hingegen schon. Welches Toast­brot aus Nähr­wert­perspektive am besten ist, zeigt unser Test.

Der entscheidende Nähr­wert­unterschied bei Toast­brot ist der Gehalt an Ballast­stoffen.

Sara Waldau, Redak­teurin bei der Stiftung Warentest

So testet die Stiftung Warentest Toast

Wichtigster Prüf­punkt, wie in fast allen Lebensmittel-Test, ist die Verkostung. Wir begut­achten die Toast­scheiben vor dem Toasten und bewerten Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur und Mund­gefühl nach dem Toasten. Die geschmack­lichen Unterschiede reichen von aromatisch bis leicht fade. Die Noten im sensorischen Urteil lauten Gut bis Ausreichend.

Im Fokus unserer Labor­analysen standen unter anderem Schimmelpilze und Schad­stoffe wie Acryl­amid. Auch die Nähr­wert­zusammenset­zung der Produkte haben wir geprüft und ihren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung bewertet.

Tipp: Sie brauchen einen neuen Toaster? Dieser Toaster-Test zeigt gute Produkte. Empfehlens­werte Brotbeläge bieten unser Honig-Test, unser Butter-Test oder unser Test von Lyoner und Mortadella. Alles für die Tasse Kaffee dazu finden Sie in unserem Filterkaffee-Test.

Toast­brot im Test Testergebnisse für 24 Toast­brote freischalten

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.04.2025 um 14:32 Uhr
    Marktauswahl Toastbrot

    @graju: Wir haben 23 marktbedeutende abgepackte Toastbrote sowie als Besonderheit ein schwedisches Toastbrot unter die Lupe genommen. Vier sind Bio-Produkte.
    Leider ist es ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Toastbrote prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leserinnen und Leser leben. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

  • graju am 23.04.2025 um 19:00 Uhr
    Warum fehlt das Rewe Bio Vollkorn Sandwich im Test

    Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass das Rewe Bio Vollkorn Sandwich in ihrem Test nicht enthalten ist? Immerhin decken die "Big 4" ca. 75% des deutschen Lebensmittelmarktes ab. Da könnte man eigentlich fast erwarten, das deren Angebote, insbesondere bei den Eigenmarken, in solchen Tests berücksichtigt werden. Vor allem bei Bio-Produkten, die ja einen immer größeren haben sollten. Mir ist klar das sie die Auswahl begrenzen müssen, aber dieses mal bin ich überrascht.

  • Pedi015 am 23.04.2025 um 09:05 Uhr
    Reserve

    Für den Fall, dass mein normales Brot über Nacht Flecken bekommt, die dort nicht hingehören (d.h. Schimmel), habe ich immer eine Packung Toastbrot im Froster. Man sollte nur nach einiger Zeit die Originalverpackung gegen einen TK-Beutel austauschen, da durch die niedrigen Temperaturen im Gefrierschrank die Originaltüte mit der Zeit spröde wird und sich "verkrümelt".

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.03.2019 um 10:05 Uhr
    Buttermilch und Butter

    @Sezar: Buttermilch wird bei der Herstellung von Butter gewonnen. Die kalorienarme Flüssigkeit, die bei der Butterherstellung zurückbleibt, ist die sogenannte Buttermilch.(cr)

  • Sezar am 11.03.2019 um 11:28 Uhr
    Butter und Buttermilch

    Darf ich bitte wissen, was ist der Unterschied zwischen Butter und Buttermilch? Ich lese es immer auf dem Toast Packung. Danke!