Butter im Test O du butt­rige

65
Butter im Test - O du butt­rige

Backen mit Butter. Unser Butter-Test zeigt empfehlens­werte Produkte. © StockFood / Gräfe & Unzer Verlag / Auen60 Photography

Ein gutes Stück Butter – so können sich viele Produkte im Test nennen. Verlierer ist eine irische Butter. Sie schmeckt ranzig und ist mit Mineral­ölbestand­teilen belastet.

Butter im Test Testergebnisse für 30 Butter freischalten

Zum Backen, zum Kochen, aufs Brot: Butter ist ein Allrounder und wegen ihres unver­gleichlichen Geschmacks für ihre Fans unersetzlich. In unserem Test läuft es für die Butter oft wie geschmiert − die meisten getesteten können wir empfehlen. Doch es gibt auch Produkte, die enttäuschen. Die größten Unterschiede zeigten sich in der Verkostung und in Sachen Streich­fähig­keit, Keime und Schad­stoffe.

Warum sich der Butter-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Von Gut bis Ausreichend reichen die Qualitäts­urteile für 30 Produkte im Butter-Test der Stiftung Warentest. Vertreten sind bekannte Marken wie Weihen­stephan, Kerry­gold, Land­liebe oder Meggle sowie Bio-Anbieter wie Gläserne Molkerei und Eigenmarken des Handels. Preise pro Kilogramm: 5,55 Euro bis 14,75 Euro.

Die beste Butter für Sie

Für jede Butter­vorliebe – mild­gesäuert, Süßrahm oder Sauerrahm – bietet unser Test gute Produkte. In der Tabelle können Sie die getesteten Produkte filtern, etwa nach dem Preis oder der Streich­fähig­keit. Sie können sich auch nur die Bio-Butter anzeigen lassen.

Kauf­beratung

Wir erklären, was die verschiedenen Butter­typen unterscheidet, wofür sich welche Buttersorte eignet und warum sich Einfrieren lohnt.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 12/23 zum Download.

Butter im Test Testergebnisse für 30 Butter freischalten

Im Test: Mild­gesäuerte Butter, aus Süßrahm oder Sauerrahm

Wer Butter kauft, hat reichlich Auswahl im Kühl­regal. Für unseren großen Butter-Test haben wir neben der meist verkauften Sorte mildgesäuerte Butter auch Süßrahmbutter und Sauerrahmbutter ausgewählt. Im Test vertreten sind auch Bio-Produkte, darunter eine aus Heumilch, sowie Produkte aus Weidemilch wie irische Butter.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können sie alle Butter-Marken und -Produkte sehen, die wir geprüft haben.

Von Frische, Keimen und Streich­fähig­keit

Butter ist ein Natur­produkt mit einem unnach­ahmlichen Geschmack. Zwei Produkte machen aber wenig Appetit. Darunter ist eine Bio-Butter, die leicht alt riecht und alt schmeckt, und eine irische Butter. Sie riecht und schmeckt deutlich käsig und schmeckt ranzig. Dazu passt ihr erhöhter Gehalt an Hefen und Schimmelpilzen. Fünf andere Produkte zeichnet dagegen Frische aus. Am Ende reichen die Noten im sensorischen Urteil von Sehr gut bis Ausreichend. Auch in der Streich­fähig­keit gehen die Noten so weit auseinander.

5 der 30 Produkte im Test riechen und schme­cken frisch. Und das, obwohl wir Butter erst am Ende der Mindest­halt­barkeit verkosten.

Sara Waldau, Redak­teurin im Team Ernährung

Eine Butter ist im Test stark mit Mineralöl belastet

Wir haben in unserer Unter­suchung auch auf Schad­stoffe geprüft – und wurden fündig. In jedem Stück Butter wiesen wir gesättigte Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe, kurz Mosh, und Mosh-ähnliche Kohlen­wasser­stoffe nach. Den Mosh-Orientierungs­wert über­schreitet aber nur eine Butter im Test. Auch auf PFAS haben wir getestet. Diese Chemikalien sind sehr lang­lebig und reichern sich in der Umwelt an.

Umwelt­bilanz von Butter und die Alternativen

Butter wird aus Milch gemacht. Die Haltung der Kühe sorgt für klima­schädliche Treib­hausgas­emissionen. Laut einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes ist Bio-Milch umwelt­freundlicher als konventionelle von Kühen aus Stall­haltung, weil das Futter der Haupt­faktor für die schädliche Klima­wirkung ist. Mit Blick auf die Umwelt­belastung schneiden Margarine als pflanzliches Streich­fett und Mischstreichfette aus Butter und pflanzlichen Fetten besser ab als Butter.

Tipp: Was die Streich­fette sonst noch ausmacht, erfahren Sie in unseren Fragen und Antworten zu Butter, Margarine und Co.

Butter im Test Testergebnisse für 30 Butter freischalten

65

Mehr zum Thema

65 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • WB1450 am 28.11.2023 um 22:21 Uhr
    S.W danke für die rasche Antwort.

    Erstaunt hat mich die unterschiedliche sensorische Bewertung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2023 um 12:56 Uhr
    Penny - Rewe (ja)

    @WB1450: Die mildgesäuerte Butter von Penny und Rewe stammt tatsächlich aus der gleichen Molkerei. Dass sich die test-Qualitätsurteile beider Produkte um nur 0,2 Notenpunkte unterscheiden, ist daher keine wirkliche Überraschung. Andererseits ist eine ähnliche Bewertung auch nicht zwangsläufig. Außer den üblichen chargenbedingten Schwankungen wäre auch denkbar, dass sich die Herkunft der Rohware, die Verpackung oder die Art der technologischen Verarbeitung unterscheiden. Beispielsweise kann eine Molkerei die Butter unterschiedlich intensiv bearbeiten, was Auswirkungen auf die Härte der Butter hat. Letztlich kommt es auf die Spezifikationen an, die das jeweilige Handelsunternehmen mit der Molkerei vereinbart.

  • WB1450 am 28.11.2023 um 10:18 Uhr
    Penny - Rewe (ja)

    Kommen aus der gleichen Molkerei - gleiche Daten - nur anderes Papier.
    Streuung in der Produktion oder andere Straße ?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2023 um 18:13 Uhr
    Übertragbarkeit der Ergebnisse

    @Pedi015: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da die Anzahl der Testplätze begrenzt ist, spielt die Marktbedeutung der Produkte eine maßgebliche Rolle. Zudem stehen wir vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Im Fall der Butter standen insgesamt 30 Testplätze zur Verfügung. Davon haben wir 18 mildgesäuerte Butter, jeweils 6 aus Süßrahm und aus Sauerrahm sowie 7 Produkte mit Bio-Siegel ausgewählt.
    Die Testergebnisse beziehen sich nur auf die geprüften Produkte. Bei den Discountern und Supermärkten mit Ihren Eigenmarken, die ihre Butter von verschiedenen Molkereien produzieren lassen, haben wir die Molkerei der von uns getesteten Butter in der Fußnote aufgeführt.

  • Pedi015 am 23.11.2023 um 08:41 Uhr
    Übertragbarkeit der Ergebnisse?

    Ein Aspekt, der meiner Meinung nach einer Übertragung der Ergebnisse der Untersuchung entgegensteht, ist bei den Eigenmarken der Supermarkt- und Discounterketten, dass diese i.d.R. die Butter bei regional(er)en Molkereien produzieren lassen. Bei uns in Schleswig-Holstein haben beispielsweise die Eigenmarken (fast) alle die Herkunftsbezeichnung "SH 004". Die Produkte verschiedener Molkereien sind nicht vergleichbar, daher ist das Ergebnis der Butter von "Ja" im Test nicht auf die "Ja"-Butter übertragbar, die ich hier im Supermarkt kaufen kann.
    Und ob man unbedingt eine Butter kaufen muss, die durch die halbe oder gar ganze Republik gekarrt wird, bevor sie im Kühlregal liegt, dürfte auch zu überdenken sein.