Butter im Test Jede zweite ist gut

60
Butter im Test - Jede zweite ist gut

© Stiftung Warentest

Aufs Brötchen, zum Backen, zum Verfeinern von Speisen – für viele ist Butter unersetzlich. Die Stiftung Warentest hat Butter verkostet und analysiert. Im Test: 30 Produkte, davon 15-mal mild­gesäuerte Butter, 13-mal Süßrahmbutter, zweimal Sauerrahmbutter. Darunter bekannte Marken wie Kerry­gold, Land­liebe oder Weihen­stephan. Knapp die Hälfte sind Bio-Produkte. Das Ergebnis des Butter-Tests über­zeugt: Jede zweite Butter schneidet gut ab. Beide Testsieger sind Handels­klasse „Deutsche Markenbutter“. Eine Butter im Test fiel durch.

Butter im Test Alle Testergebnisse für Butter 04/2018

Liste der 30 getesteten Produkte
Butter 04/2018 - Mild­gesäuerte Butter
  • Aldi (Nord) Milsani Deutsche Markenbutter mildgesäuert Hauptbild
    Aldi (Nord) Milsani Deutsche Markenbutter mildgesäuert
  • Aldi Süd Milfina Deutsche Markenbutter mildgesäuert Hauptbild
    Aldi Süd Milfina Deutsche Markenbutter mildgesäuert
  • Berchtesgadener Land Bio-Alpenbutter mild gesäuert, Bio Hauptbild
    Berchtesgadener Land Bio-Alpenbutter mild gesäuert, Bio
  • Edeka Gut & Günstig Deutsche Markenbutter mildgesäuert Hauptbild
    Edeka Gut & Günstig Deutsche Markenbutter mildgesäuert
  • Frau Antje Beste Butter mildgesäuerte Butter Hauptbild
    Frau Antje Beste Butter mildgesäuerte Butter
  • Kerrygold Original Irische Butter mildgesäuert Hauptbild
    Kerrygold Original Irische Butter mildgesäuert
  • Landliebe Butter mildgesäuerte Butter Hauptbild
    Landliebe Butter mildgesäuerte Butter
  • Lidl Milbona Golden Hills Irische Butter Hauptbild
    Lidl Milbona Golden Hills Irische Butter
  • Mark Brandenburg Beste Butter mildgesäuerte Butter Hauptbild
    Mark Brandenburg Beste Butter mildgesäuerte Butter
  • Netto Das Beste vom Lande Deutsche Markenbutter mildgesäuert Hauptbild
    Netto Das Beste vom Lande Deutsche Markenbutter mildgesäuert
  • Netto Marken-Discount Gutes Land Deutsche Markenbutter mildgesäuert Hauptbild
    Netto Marken-Discount Gutes Land Deutsche Markenbutter mildgesäuert
  • Penny. Deutsche Markenbutter mild gesäuert Hauptbild
    Penny. Deutsche Markenbutter mild gesäuert
  • Rewe ja! Deutsche Markenbutter mild gesäuert Hauptbild
    Rewe ja! Deutsche Markenbutter mild gesäuert
  • Sachsen Milch Unsere Butter Deutsche Markenbutter mildgesäuert Hauptbild
    Sachsen Milch Unsere Butter Deutsche Markenbutter mildgesäuert
  • Weihenstephan Butter mild gesäuerte Butter Hauptbild
    Weihenstephan Butter mild gesäuerte Butter
Butter 04/2018 - Süß­rahmbutter
  • Aldi (Nord) GutBio Süßrahm Butter, Bio Hauptbild
    Aldi (Nord) GutBio Süßrahm Butter, Bio
  • Aldi Süd Bio Süßrahmbutter, Bio Hauptbild
    Aldi Süd Bio Süßrahmbutter, Bio
  • Dennree Süßrahm Butter, Bio Hauptbild
    Dennree Süßrahm Butter, Bio
  • Edeka Bio Süßrahm-Butter, Bio Hauptbild
    Edeka Bio Süßrahm-Butter, Bio
  • Kaufland K-Bio Butter Süssrahm, Bio Hauptbild
    Kaufland K-Bio Butter Süssrahm, Bio
  • Kerrygold Original Irische Süßrahm-Butter Hauptbild
    Kerrygold Original Irische Süßrahm-Butter
  • Lidl Milbona Bio Organic Süssrahm Butter, Bio Hauptbild
    Lidl Milbona Bio Organic Süssrahm Butter, Bio
  • Meggle Alpenbutter Süßrahmbutter Hauptbild
    Meggle Alpenbutter Süßrahmbutter
  • Netto Marken-Discount BioBio Süßrahmbutter, Bio Hauptbild
    Netto Marken-Discount BioBio Süßrahmbutter, Bio
  • Netto Maximum natur Bio Süssrahm Butter, Bio Hauptbild
    Netto Maximum natur Bio Süssrahm Butter, Bio
  • Real Bio Süssrahm Butter, Bio Hauptbild
    Real Bio Süssrahm Butter, Bio
  • Real Quality Deutsche Markenbutter Süßrahmbutter Hauptbild
    Real Quality Deutsche Markenbutter Süßrahmbutter
  • Rewe Bio Deutsche Markenbutter Süßrahmbutter, Bio Hauptbild
    Rewe Bio Deutsche Markenbutter Süßrahmbutter, Bio
Butter 04/2018 - Sauerrahmbutter
  • Alnatura Sauerrahm Butter, Bio Hauptbild
    Alnatura Sauerrahm Butter, Bio
  • Gläserne Molkerei Bio-Fassbutter Sauerrahmbutter, Bio Hauptbild
    Gläserne Molkerei Bio-Fassbutter Sauerrahmbutter, Bio

Urteile von Gut bis Mangelhaft

Wer Butter kaufen will, hat reichlich Auswahl: In den Regalen liegt Deutsche Markenbutter neben Irischer Butter, konventionell hergestellte neben Bio-Butter und Weidebutter, ungesalzene neben gesalzener Butter. Für den Butter-Test der Stiftung Warentest haben wir 30 ungesalzene Produkte untersucht: Mild­gesäuerte Butter, Süßrahm- und Sauerrahmbutter. Bekannte Marken sind im Test, darunter Butter wie die Nieder­ländische Butter Frau Antje, die Irische Butter Kerry­gold, Land­liebe, Meggle und Weihen­stephan. Das Ergebnis des Tests ist insgesamt positiv: 15 der 30 Buttern im Test können sich mit Fug und Recht gute Butter nennen, zwölf erreichen ein Befriedigend, zwei sind ausreichend, eine Butter, die Original Irische Süßrahm-Butter von Kerry­gold, ist mangelhaft. Sie wies eine sehr hohe Gesamt­keimzahl auf.

Deutsche Markenbutter auf den vorderen Plätzen

Insgesamt ganz vorn liegen zwei Mild­gesäuerte der Handels­klasse Deutsche Markenbutter. Auch die beste Bio-Butter – eine Süßrahmbutter – trägt wie die beiden Testsieger diese Handels­klasse. Wenn eine Molkerei Deutsche Markenbutter produzieren will, muss sie ihre Produkte regel­mäßig strengen Kontrollen unterziehen. Garant für Spitzenqualität ist die Bezeichnung Deutsche Markenbutter aber nicht in jedem Fall. Denn auch bei Deutscher Markenbutter gab es in unserem Test Qualitäts­mängel. Die Gründe dafür können vielfältig sein.

Das bietet der Test Butter

Test­ergeb­nisse. Unsere Tabellen zeigen Bewertungen für 30 Buttern, darunter 15 mild­gesäuerte, 13 Süß- und 2 Sauerrahmbuttern. Knapp die Hälfte davon sind Bio-Produkte.

Waren­kunde. Im Butter-Test der Stiftung Warentest erfahren Sie auch, wie aus Milch Butter wird und wie unterschiedlich die Verfahren für die einzelnen Buttersorten sind.

Heft-Artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF zum Artikel aus test 04/2018.

Umfang­reiche Tests am Ende der Mindest­halt­barkeit

So erfasst die amtliche Butter­prüfung nur Stich­proben und findet zudem spätestens zehn Tage nach Herstellung statt. Die Stiftung Warentest prüft dagegen am Ende der Mindest­halt­barkeit. Dabei unter­suchen die Tester sensorische Eigenschaften wie Aussehen, Geruch, Geschmack genauso wie Schad­stoffe und Keime. Daneben gingen auch Streich­fähig­keit, Verpackung und Deklaration in die Testnote ein: So haben wir getestet.

Natur­produkt Butter teurer als Margarine

Im vergangenen Herbst erreichten die Preise für Butter insgesamt Rekord­höhen – egal ob bio oder konventionell. Nach kurzem Sink­flug steigen die Preise nun wieder: Die Preisentwicklung und ihre Gründe. Butter bleibt aber deutlich teurer als Margarine. Ihren Fans ist das egal. Viele schätzen nicht nur den säuerlichen oder sahnigen Geschmack der Butter, sondern auch, dass sie ohne viele Zusätze auskommt und von Natur aus auch Mineralstoffe liefert und zum Beispiel die Vitamine A und E. Bei Margarine wird dagegen an Zusatz­stoffen, Aromen und Vitaminen in der Regel nicht gespart.

Butter früher als Cholesterinbombe verteufelt

Trotzdem herrscht noch immer Verunsicherung: Ist das tierische Fett der Butter gesund? In den 80er Jahren galt Butter wegen ihres hohen Cholesterin­gehalts als gesund­heits­schädlich. Tatsäch­lich besteht sie zu zwei Dritteln aus gesättigten Fett­säuren. Deshalb stand sie lange Zeit in Verruf, das ungüns­tige LDL-Cholesterin im Blut zu erhöhen. Inzwischen zeichnen Lang­zeit­studien und jüngste Unter­suchungen ein differenzierteres Bild: Viele der gesättigten Fett­säuren in der Butter beein­flussen weder das Verhältnis von „schlechtem“ LDL-Cholesterin zu „gutem“ HDL-Cholesterin im Blut negativ noch erhöhen sie das Risiko für Diabetes und Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen. Im August 2017 prüften wir Margarine. Fazit damals: Die Fett­säure­verteilung ist nur in einer guten Margarine etwas besser als in Butter. In unseren FAQ Butter und Margarine geben wir Antworten auf wichtige Fragen zum Thema.

Welche Butter für welche Speise

  • Multitalent: Mild­gesäuerte Butter. Wenn es um das Früh­stücks-Croissant oder feine Speisen geht, greifen viele lieber zur Butter als zur Margarine. Mild­gesäuerte Butter zum Beispiel ist ein Multitalent. Sie schmeckt mild-säuerlich und eignet sich als Aufstrich auf Brot und Brötchen, passt zu süßlich-säuerlicher Konfitüre und mildem Aufschnitt. Sie verfeinert Gemüse, Aufläufe und Kuchen.
  • Für Soßen und Süßes: Süßrahmbutter. Mit ihrem rahmigen Geschmack ist Süßrahmbutter ideal für Honigbrötchen. Manche Kuchenfans ziehen sie der mild­gesäuerten Butter für ihre Kuchen- und Torten­werke vor. Spitzenköche schwören auf Süßrahmbutter, wenn es um die Zubereitung von Soßen geht. Grund: Sie bindet Soßen besonders gut, weil sie kaum ausflockt.
  • Zu Deftigem: Sauerrahmbutter. Wer es deftig mag: Der säuerliche Geschmack von Sauerrahmbutter passt besonders gut aufs Brot. Schinken als Auflage macht die Jause perfekt. Sie eignet sich auch für Wild oder Eintöpfe. Verantwort­lich für das säuerliche Aroma sind übrigens Milchsäurebakterien, die dem Rahm zugesetzt werden.

Nutzer­kommentare, die vor dem 21. März 2018 gepostet wurden, beziehen sich auf einen älteren Test Butter.

60

Mehr zum Thema

60 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.11.2022 um 14:35 Uhr
Schadstoffe

@konsument18: Wir stellen immer wieder fest, dass Ökotest bei Speisefetten Mineralölrückstände sehr streng bewertet. So streng, dass oft die Mehrzahl der Produkte als mangelhaft bewertet wird, selbst wenn es sich um Gehalte handelt, die sich derzeit realistischerweise kaum vermeiden lassen.
Für Milchfett gibt es sogenannte „Orientierungswerte“ und diese liegen sogar höher als bei pflanzlichen Speiseölen, nämlich bei 22 mg MOSH pro kg Milchfett. Mit dem üblichen Fettgehalt von Butter kommt man dann auf einen MOSH-Orientierungswert für Butter von ca. 26 mg/kg.
Demgegenüber hat Ökotest schon ab einem MOSH-Gehalt von mehr als 2 mg/kg das als „erhöht“ beurteilt und bei mehr als 4 mg/kg als „stark erhöht“. Somit ist es keine Überraschung, dass dann 19 von 20 Produkten entsprechend eingestuft werden.

konsument18 am 21.11.2022 um 17:34 Uhr
Schadstoffe

Liebe Menschen bei Stiftung Warentest,
Sie haben mehr als einmal auf die fundamentalen Unterschiede in der Zielsetzung von Stiftung Warentest und Öko-Test hingewiesen. Dies war für mich auch immer nachvollziehbar und kein Problem. Aber jetzt stutze ich doch: Öko-Test hat unlängst Butter getestet und ist zu ganz anderen Ergebnissen gekommen als Warentest. 6 Buttern fielen mit der Note "ungenügend" komplett durch. Begründung: Die viel zu hohen Gehalte an MOSH und teilweise auch MOAH. Nun hat aber auch Warentest unter den Testkriterien die Rubrik "Schadstoffe". Eines der bei ÖkoTest mit 6 benoteten Produkte war der Warentest-Testsieger Gut & Günstig mildgesaeuerte Butter; hier mit der Schadstoffnote 2,1. Ähnlich ist es mit Meggle Süßrahmbutter, bei Öko-Test durchgefallen, bei Warentest Schadstoff-Note sogar 1,5. Wie passt das denn zusammen???

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.10.2020 um 13:18 Uhr
Fettsäuren und ernährungsphysiologische Qualität

@schnoko: Bevor wir eine inhaltliche Aussage in der Zeitschrift test veröffentlichen, prüfen wir intern, ob es hierfür Belege gibt. Bisher ist es bei uns (noch) nicht üblich, einen Quellen-Anhang wie bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen beizufügen. Beispielhaft möchten wir hier folgende Quelle nennen:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0158118
Um Missverständnissen vorzubeugen sei angefügt, dass wir mit Bedacht formuliert hatten „viele der gesättigten Fettsäuren der Butter“, denn langkettige gesättigte Fettsäuren gelten nach wie vor als nachteilig, während die mittelkettigen und verzweigten Fettsäuren aus der Butter heute als vorteilhaft angesehen werden.
Omega-3-Fettsäuren in Milch durch Grünfutter: Aus unserer eigenen Testarbeit hatten wir wiederholt darüber berichtet (erstmals 2011) und die Anteile der Omega-3-Fettsäuren in den Test-Tabellen genannt. Der Zusammenhang ist recht gut untersucht, unterliegt aber auch jahreszeitlichen Schwankungen. In dieser Quelle www.wissenschaft.de/umwelt-natur/grasmilch-ist-gesuender/ werden weitere neuere Originalarbeiten zitiert. Meist liegen die Gehalte an Omega-3-Fettsäuren bei Grünfütterung um ca. 50-100% höher, allerdings auf niedrigem Niveau, d.h. bei ca. 1% bezogen auf den Fettanteil. Hieraus wird deutlich, dass der Einfluss der Fütterung zwar messbar, aber alles andere als grundlegend ist. Letztlich sind die Fettsäure-Unterschiede bei Butter eher Nuancen, während bei Margarine die Unterschiede in der Fettsäurezusammensetzung verschiedener Produkte sehr deutlich sind, so dass sie hohe Relevanz für die ernährungsphysiologische Qualität aufweisen und sich auch übersichtlich in Form von Kreisdiagrammen darstellen lassen. (jw/cr)

schnoko am 12.10.2020 um 19:56 Uhr
Fettsäuren und "Ernährungsphysiologische Qualität"

Die Aussage "Viele der gesättigten Fett­säuren in der Butter beein­flussen weder das Verhältnis von „schlechtem“ LDL-Cholesterin zu „gutem“ HDL-Cholesterin im Blut negativ noch erhöhen sie das Risiko für Diabetes und Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen" hätte doch durchaus einen Quellenbeleg zu diesen Untersuchungen verdient. Warum es hier so als reine Behauptung stehen bleibt ist mir unklar.
Und auch die kurz darauf folgende Aussage "[...]wenn Milchkühe viel Gras und Heu fressen [...] steigt der Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der Milch [...]. Bio-Butter kann daher die gesündere Wahl sein." wirft bei mir zwei Fragen auf: gesündere Wahl als was, als Margarine, oder als nicht-Bio Butter? Und: warum wird auch diese Behauptung nicht belegt, z.B. im Test durch Aufzeigen der Fettsäurekompositionen? Die "Ernährungsphysiologische Qualität", die beim Test der Margarine noch so wichtig war, spielt bei der Butter bis auf zwei unbelegte Behauptungen überhaupt keine Rolle mehr. Schade.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.01.2020 um 11:53 Uhr
Mikrobiologischen Testergebnisse

@ThomasAm: Vielen Dank für Ihre positive Einschätzung unserer Arbeit.
Wir bedauern allerdings, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Stiftung Warentest grundsätzlich keine über den Rahmen veröffentlichter Testberichte hinausgehende Informationen extern zur Verfügung stellen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis. (cr)