Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen zum Aufbacken machen es möglich. Die Stiftung Warentest hat 23 Weizenbrötchen geprüft, darunter tiefgekühlte und ungekühlte Brötchen von Marken wie Coppenrath & Wiese sowie Discounterprodukte von Aldi oder Lidl. Ein Brötchen im Test kostet von 6 bis 60 Cent. 13 Aufbackbrötchen im Test sind gut, drei nur ausreichend.
Aufbackbrötchen im Test
Testergebnisse für 23 Aufbackbrötchen 02/2021
Weizenbrötchen haben je nach Region andere Namen. Doch egal, wie man es nennt: Ein gutes Brötchen sollte außen knusprig, innen locker und insgesamt aromatisch sein. 23 Aufbackbrötchen hat die Stiftung Warentest in den Ofen geschoben, verkostet sowie auf Schadstoffe und Keime untersucht. Im Test waren „normale“ Weizenbrötchen, Krustenbrötchen, Kaiserbrötchen und ein Vollkornbrötchen: Vier Sorten Weizenbrötchen im Test.
Vier im Test bieten puren Brötchengenuss
In der Verkostung konnten vier Produkte besonders überzeugen. Die Testsieger schneiden sensorisch sehr gut ab – darunter sowohl ungekühlte als auch tiefgekühlte Aufbackbrötchen. Für zwei andere Produkte reichte es geschmacklich und damit auch insgesamt nur für ein Ausreichend. Sie präsentierten sich etwa faltig, und rissig, schmeckten leicht teigig, trocken oder alt.
Das bietet der Aufbackbrötchen-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 23 Aufbackbrötchen, darunter bekannte Marken wie Coppenrath & Wiese und Harry Brot sowie preiswerte Handelsmarken von Aldi, Lidl oder Penny. Neun getestete Produkte tragen ein Bio-Siegel.
Kaufberatung. Ob ungekühlt oder tiefgekühlt, ob Krustenbrötchen oder „normales“ Weizenbrötchen – wir sagen, welche Aufbackbrötchen am besten sind und besonders aromatisch schmecken. So finden Sie für Ihren Frühstückstisch die passenden Brötchen.
Tipps und Hintergrund. Wir geben Tipps zur richtigen Lagerung und Zubereitung und erklären, was es mit Begriffen wie Kruste, Krume oder Rösche auf sich hat.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 03/2021 und 03/2011.
Farmerkrustis von Aldi Süd: Schimmelpilzgift
Ein Produkt ist im Vergleich zu den anderen Brötchen im Test deutlich mit einem Schimmelpilzgift belastet: Wer täglich viele Brötchen isst, sollte nicht die Farmerkrustis von Aldi Süd wählen. Akut gesundheitsgefährdend ist der Fund jedoch nicht. Der Grenzwert wird nicht überschritten. Wir bewerten die Brötchen im Schadstoffurteil und auch insgesamt mit der Note Ausreichend.
Tiefkühlbrötchen halten länger als ungekühlte
TK-Brötchen brauchen zwar ziemlich viel Platz im Eisfach, können dort aber mitunter bis zu zwölf Monate verbleiben. Die ungekühlten Aufbackbrötchen im Test halten rund drei bis zehn Wochen. Liegen sie länger im Schrank, sollten Fans der Backware sie vor dem Aufbacken erst mit Augen und Nase prüfen: Brötchen richtig aufbacken und frischhalten.
Aufbackbrötchen im Test
Testergebnisse für 23 Aufbackbrötchen 02/2021
Wenn Sie nicht auf die getesteten Aufbackbrötchen ausweichen oder das Brötchenbacken einfach mal selbst probieren möchten, haben wir zwei leckere Brötchen-Rezepte mit Vollkorn für Sie.
Nutzerkommentare, die vor dem 27. Januar 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
- Wer das Geheimnis stundenlanger Teigführung ergründen möchte, sollte Brötchen selbst backen. Hier zeigen wir zwei Rezepte mit Vollkorn. „Der Teig geht ideal bei 25 bis...
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
- Der Schweizer Gesundheitstipp hat zwölf Cornflakes-Produkte auf Acrylamid und weitere Schadstoffe geprüft. Zwei gute Mais-Flakes sind in Deutschland erhältlich.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 07.12.2021 um 10:53 Uhr
Slowbaking
@marcla: Ihre Anregung nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Momentan lässt sich leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihre Anregung haben wir aber in jedem Fall registriert. Und vielen Dank für Ihren Hinweis zum Verein "Slowbaking". Wir leiten Ihren Hinweis gerne zur Kenntnisnahme an unsere Fachabteilung im Haus weiter.
Würde mich über einen Test bzw. Auflistung von Bäckereien freuen, welche sich dem slowbaking verschrieben haben. Den entsprechenden Verein scheint es so ja nicht mehr zu geben :(
@NataK: Wie haben die Aufbackbrötchen nicht auf Pestizide und Glyphosat untersucht, da wie die Wahrscheinlichkeit auf derartige Rückstände zu stoßen für sehr gering erachten. (cg/bp)
Hallo, danke für den Test. Es wäre sicherlich noch interessant gewesen, unterschiedliche Produkte der Ketten zu vergleichen, in diesem Test finde ich einen Vergleich von hochpreisigen Edeka-Bio-Brötchen mit REWE ja-Preiseinstieg. (wobei da der Preiseinstieg auch bei anderen Anbietern finde ich noch relativ gut abgeschnitten hat, das wird aber in den Testergebnissen gar nicht deutlich= Nicht nur der Vergleich zwischen den Anbietern wird damit verfälscht, auch wäre es interessant, ob es Sinn macht, in einem Geschäft tiefer in die Tasche zugreifen, z.B. bei REWE die ja-Billigbrötchen, Beste Wahl oder Feine Welt.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@marcla: Ihre Anregung nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Momentan lässt sich leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihre Anregung haben wir aber in jedem Fall registriert. Und vielen Dank für Ihren Hinweis zum Verein "Slowbaking". Wir leiten Ihren Hinweis gerne zur Kenntnisnahme an unsere Fachabteilung im Haus weiter.
Würde mich über einen Test bzw. Auflistung von Bäckereien freuen, welche sich dem slowbaking verschrieben haben. Den entsprechenden Verein scheint es so ja nicht mehr zu geben :(
@NataK: Wie haben die Aufbackbrötchen nicht auf Pestizide und Glyphosat untersucht, da wie die Wahrscheinlichkeit auf derartige Rückstände zu stoßen für sehr gering erachten. (cg/bp)
Hallo!
Ich habe nur eine Frage.
Wurden denn alle Brötchen auch auf Glyphosat Bestand getestet?
Danke im Voraus
Hallo, danke für den Test.
Es wäre sicherlich noch interessant gewesen, unterschiedliche Produkte der Ketten zu vergleichen, in diesem Test finde ich einen Vergleich von hochpreisigen Edeka-Bio-Brötchen mit REWE ja-Preiseinstieg.
(wobei da der Preiseinstieg auch bei anderen Anbietern finde ich noch relativ gut abgeschnitten hat, das wird aber in den Testergebnissen gar nicht deutlich=
Nicht nur der Vergleich zwischen den Anbietern wird damit verfälscht, auch wäre es interessant, ob es Sinn macht, in einem Geschäft tiefer in die Tasche zugreifen, z.B. bei REWE die ja-Billigbrötchen, Beste Wahl oder Feine Welt.