-
- Wenn eine Parkscheibe vorgeschrieben ist, müssen Autofahrer sie nicht hinter die Frontscheibe legen. Es reicht, wenn sie gut lesbar ist, etwa im Seitenfenster oder auf der Hutablage unter der Heckscheibe. Es gibt keine Vorschrift, wo sie im Auto...
-
- Autofahrer dürfen kein Handy halten, aber darauf tippen – sofern es in einer Halterung steckt. Der Anwalt und frühere Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff erläutert im Gespräch mit test.de die Regelungen zum Handyverbot beim Fahren.
-
- Sigrid B. aus Köln: Laut Mietvertrag muss ich im Wechsel mit anderen Mietern Schnee räumen und streuen. Was ist, wenn ich krank bin?
-
- Fährt ein Autofahrer bei Rot, reicht es nicht, wenn ein Polizist die Dauer des Rotlichts nur schätzt. Er muss Sekunden zählen. Genauigkeit ist angebracht: Denn wer fährt, nachdem das Rotlicht schon eine Sekunde zu sehen war, zahlt 200 Euro, kassiert...
-
- Anspruch auf einen Parkplatz haben Mitarbeiter nicht. Gibt es aber einen, darf die Firma ihn nicht einfach abschaffen. Dafür darf der Chef festlegen, wer welchen Stellplatz bekommt – und welche Verkehrsregeln auf dem Betriebsgelände gelten. test...
-
- Alle zweieinhalb Minuten ereignet sich ein Unfall mit einem Reh, Hirsch oder Wildschwein. Das ist gefährlich und kann teure Folgen haben. Ausweichen oder draufhalten? Autofahrer müssen in Sekundenbruchteilen reagieren, wenn ein Tier auf der...
-
- Auszubildende und Studenten schützt oft die Versicherung der Eltern. Ab Berufseinstieg ist Schluss damit. Dann ist es Zeit, sich selbst um guten und günstigen Versicherungsschutz zu kümmern. Die Experten von Finanztest haben Antworten auf die...
-
- Fahrer von Motorrollern müssen einen Helm, aber keine Schutzkleidung tragen. Wenn sie sich bei einem Unfall verletzen, erhalten sie volles Schmerzensgeld. Es gibt keine Abzüge wegen Verstoßes gegen die Schadenminderungspflicht, urteilte das...
-
- Ist eine Parkuhr kaputt, dürfen Autofahrer auf dem Platz nicht unbegrenzt lange parken. Spätestens nach der angegebenen Höchstparkdauer sollten sie die Fläche geräumt haben. Der Fahrer muss mit einer Parkscheibe nachweisen, wann er seinen...
-
- „Die Fahrkarten, bitte!“ Dieser Ruf treibt manchem Fahrgast in Bus oder Bahn den Schweiß auf die Stirn. Und zwar nicht nur notorischen Schwarzfahrern. Auch manch ehrlicher Fahrgast fragt sich nervös: „Mensch, wo hab ich doch gleich den...
-
- Fehler bei der Arbeit können ganz schön teuer werden. Viele Angestellte bedienen teure oder gefährliche Maschinen oder tragen große Verantwortung. Gute Nachricht für Sie: Bei leichter Fahrlässigkeit („...kann ja mal passieren...“) haften sie...
-
- Nach einer Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein verunglückt ein 28-jähriger Koch. Anschließend bekommt er keine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Er klagt dagegen – und verliert. Dirk von der Heide von der Rentenversicherung Bund erläutert im...
-
- Steht unter einem Tempo-30-Schild „Mo-Fr, 6-18 h“, dann gilt das Tempolimit auch an Feiertagen. Ein Autofahrer aus Cottbus musste 160 Euro zahlen, weil er an Christi Himmelfahrt – also einem Donnerstag – mit Tempo 64 unterwegs war. Das Schild...
-
- Es ist ein Urteil mit Seltenheitswert: Das Landgericht Berlin hat den ehemaligen Notar Marcel E. zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten wegen Untreue und Beihilfe zum Betrug in zehn Fällen verurteilt. Er hatte...
-
- Elektroradler wissen: Mit Motorunterstützung strampelt es sich leichter durch den Alltag. Aber ist die Heimfahrt auf dem Elektrorad auch erlaubt, wenn Alkohol im Spiel ist? Das kommt ganz darauf an, mit welchem Modell man unterwegs ist. test.de...
-
- Beschimpfungen unter Autofahrern passieren mehrmals am Tag. Was viele während ihres Wutausbruchs gerne vergessen: Für Beleidigungen gibt es Geldstrafen, wenn der Beleidigte bei der Polizei Anzeige erstattet. Mehrere hundert, sogar mehrere tausend...
-
- Eine Gesetzesänderung dürfte Millionen Radfahrer freuen: Der Bundesrat hat die Dynamo-Pflicht gekippt. Künftig sind auch akku- und batteriebetriebene Lampen an Fahrrädern erlaubt. Noch hat der Beschluss jedoch einen Haken.
-
- Radfahrer gehören auf die Straße. Studien belegen, dass sie dort sicherer unterwegs sind, weil sie von Autofahrern besser gesehen werden als auf separaten Radwegen. Deshalb gilt in Deutschland bereits seit 1997, dass blaue Radwegschilder – die...
-
- Ernst Bohlender sitzt nun doch im Gefängnis. Der Mann hatte als Berater des Luxemburger Prozessfinanzierers Intract geschädigte Anleger als Kunden angeworben. Das tat er in der Zeit, in der er aus gesundheitlichen Gründen eine Haftstrafe nicht...
-
- Der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI) und der Finanzdienstleister Swiss Life Select (ehemals AWD Österreich) haben ihre Rechtsstreitigkeiten beendet. Rund 2 500 Anleger hatten wegen systematischer Falschberatung gegen den...