
Fahrer von Motorrollern müssen einen Helm, aber keine Schutzkleidung tragen. Wenn sie sich bei einem Unfall verletzen, erhalten sie volles Schmerzensgeld. Es gibt keine Abzüge wegen Verstoßes gegen die Schadenminderungspflicht, urteilte das Landgericht Heidelberg. Ein Rollerfahrer hatte bei einem Unfall mehrere Knochenbrüche erlitten. Er trug den vorgeschriebenen Helm, aber keine Protektoren, obwohl sein Roller bis zu 90 Stundenkilometer fahren konnte. Die gegnerische Versicherung wollte das Schmerzensgeld kürzen. Zwar müssen Verkehrsteilnehmer alles Zumutbare tun, um sich vor Schäden zu schützen, erklärte das Gericht. Das können auch Maßnahmen sein, die über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen – allerdings nur, wenn solche Maßnahmen üblich sind. Schutzkleidung sei für Rollerfahrer aber nicht unbedingt üblich, so das Gericht. Im Gegenteil: Wer sie trägt, würde sogar Gefahr laufen, spöttische Bemerkungen zu ernten (Az. 2 O 203/13).
-
- Ab 8 Punkten in Flensburg ist man den Führerschein los. Die Punkte verfallen aber nach einiger Zeit. Seit 2021 gilt ein neuer Bußgeldkatalog.
-
- Schnell, günstig und auch noch umweltfreundlich von A nach B – das versprechen die Anbieter verschiedener Sharingdienste für E-Roller. Per App ist man schnell dabei. So...
-
- Lärm von Autos und Motorrädern kann auf Dauer krank machen. Zwar verbietet die Straßenverkehrsordnung unnötigen Motorenlärm, zudem gelten Grenzwerte für bestimmte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.