„Die Fahrkarten, bitte!“ Dieser Ruf treibt manchem Fahrgast in Bus oder Bahn den Schweiß auf die Stirn. Und zwar nicht nur notorischen Schwarzfahrern. Auch manch ehrlicher Fahrgast fragt sich nervös: „Mensch, wo hab ich doch gleich den Fahrausweis?“ Das Auftreten mancher Kontrolleure sorgt zusätzlich für Verunsicherung. test.de sagt, wo und in welchen Fällen ein erhöhtes Beförderungsentgelt fällig wird – obwohl ein Fahrschein gekauft wurde.
Schwarzfahren soll teurer werden
Durch Schwarzfahrer entgehen den öffentlichen Nahverkehrsunternehmen jährliche Einnahmen in Höhe von 250 Millionen Euro. Der Einsatz von Kontrolleuren kostet sie zudem 100 Millionen Euro im Jahr. Aber noch ist Schwarzfahren in Deutschland „günstiger“ als in den meisten europäischen Ländern, so der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und die Verkehrspolitiker der Großen Koalition wollen deshalb, dass Schwarzfahrer künftig mehr zahlen müssen, wenn sie erwischt werden. Statt derzeit 40 Euro sollen es künftig 60 Euro sein.
Wer kein Ticket vorweisen kann, zahlt
Allerdings gibt es immer wieder Fahrgäste, die unfreiwillig schwarzfahren: Sie haben zwar ein Ticket, können es bei der Kontrolle aber nicht vorzeigen. Auch diese ehrlichen „Schwarzfahrer“ müssen zunächst das erhöhte Beförderungsentgelt von 40 Euro zahlen. Dies gilt etwa, wenn sie das Ticket zuhause vergessen haben oder es in der Aufregung nicht finden. In der Praxis gibt es jedoch von Stadt zu Stadt Unterschiede.
Monatskarte nachträglich vorlegen
Wenn der Fahrgast sein Ticket zuhause vergessen hat oder bei der Kontrolle nicht findet, kann er es in der Regel noch nachträglich im Kundenbüro des Verkehrsunternehmens vorweisen. Dies gilt aber nur, wenn der Kunde eine persönliche, nicht übertragbare Monats- oder Jahreskarte hat. Alle anderen, nicht übertragbaren Fahrausweise werden nicht anerkannt. Bei der Berliner S-Bahn kann der Kunde seine Zeitkarte innerhalb einer Woche nach der Kontrolle vorzeigen. Es gibt allerdings in der ganzen Stadt nur ein Kundenbüro, wo dies möglich ist. Statt 40 Euro zahlt der Fahrgast dann aber immerhin noch 7 Euro. Auch darf der Kunde seine Monatskarte innerhalb eines Jahres nur einmal vergessen. Bei zweiten Mal kann er nicht mehr mit „Nachsicht“ rechnen. Die Frist von einer Woche fürs „Nachreichen“ der Monatskarte gilt auch bei der Stuttgarter S-Bahn. Bei den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB), die den ÖPNV in der Rheinmetropole betreibt, kostet es ebenfalls 7 Euro, wenn der Fahrgast die Monatskarte später doch noch vorzeigt. Allerdings hat er hier 14 Tage Zeit, um seine nicht übertragbare Zeitkarte zu präsentieren. Die Tabelle zeigt die Regelungen für sieben ausgewählte Verkehrsverbünde.
Verkehrsverbund |
Frist, innerhalb deren Ticket vorgelegt werden muss (in Tagen) |
Bearbeitungsgebühr (in Euro) |
BVG |
7 |
7,00 |
Bogestra |
14 |
5,00 |
HVV |
7 |
2,50 |
KVB |
14 |
7,00 |
MVV |
14 |
7,00 (S-Bahn) 5,00 (alle anderen Verkehrsmittel) |
RMV |
7 |
7,00 |
VVS |
7 |
7,00 |
Ticket doch noch gefunden
Wenn der Kunde sein Ticket in der Aufregung zunächst nicht findet, es aber dann doch noch hervorkramt und dem Kontrolleur vorzeigt, ist entscheidend, ob der ihn bereits elektronisch als Schwarzfahrer gespeichert hat. Der Kontrolleur kann die Eingabe dann stornieren. Der Fahrgast sollte darauf drängen und Zeugen hinzuziehen, die bestätigen, dass er ein Ticket hat. „Wenn der Vorgang gelöscht bzw. storniert worden ist, muss der Fahrgast kein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen“, so KVB-Sprecher Stephan Anemueller. Die Berliner S-Bahn machte dazu auf Anfrage von test.de keine eindeutige Aussage sondern verweist auf ihre Beförderungsbedingungen. Dort steht, dass ein erhöhtes Beförderungsentgelt fällig wird, wenn der Fahrgast „den Fahrausweis auf Verlangen nicht vorzeigt oder aushändigt“.
-
- Die Preise im ÖPNV unterscheiden sich stark, wie ein Vergleich des ADAC von 21 deutschen Großstädten zeigt. Auch außerhalb Deutschlands sind die Unterschiede groß.
-
- Für 9 Euro monatlich von Juni bis August 2022 mit Nahverkehrszügen durch Deutschland fahren. Klingt simpel. Im Detail ist aber einiges zu beachten.
-
- Rund 62 Millionen Mal wurde das 9-Euro-Ticket verkauft. Ein Nachfolger steht nun in den Startlöchern: Das Deutschlandticket für 49 Euro.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
I am a paying customer of Rhein Neckar V. because I have a jobticket. I pay monthly almost 50euros for their tragic quality service(in every way). Long waiting times, rude drivers, sometimes the bus simply does not come. I got caught without my ticket because I forgot it in my jogging pants. I entered the tram with the inspectors and when I found out, didnt get out because:1)it was 9.30pm and temperature -5 degrees. 2)i was coming tired from my office where I worked for 12hours 3)I am a paying customer-I pay these guys' living and in civilized free market economies (not run by corrupt monopolies like germany) I am used to be treated as such. But alas, not in germany. I got fined like some junkie. That's it guys, I am going to drive my car. I have only one nerves. This is not about money, it's about principle. No double dipping with me.
Meistends trifft es ja nur die Armen die wirklich kein Geld für ein Ticket haben und wenn das dann einmal ins rollen gekommen ist trägt der Steuerzahler mal wieder die Kosten.
Hier ein sehr interessanter Bericht.
https://www.tagesschau.de/inland/ersatzfreiheitsstrafen-101.html
ps. der zeit sitzen alleine in der Berliner Haftanstalt PLötzensee 135 von 444 Gefangenen wegen Schwarzfahren (Erschleichung von Leistungen) das sind alles Armesäue denen mit der Hatf bestimmt nicht geholfen ist. Ein Häftling dieser Sorte kostet 88 ,- € am Tag.
In diesem Land läuft so einiges schief.
@raikiB: Die Karten der SWH Havag und die Bedingungen haben wir uns hier nicht angeschaut. Wir empfehlen Ihnen, dort selbst einmal anzufragen. Auf der Homepage der Gesellschaft sind die Monatskarten im Detail beschrieben. Die normale Monatskarte ist übertragbar. Heißt: Sie dürfen zwar mit der Karte Ihres Vaters fahren, Sie können diese allerdings nicht später vorlegen, wenn Sie beim Schwarzfahren ertappt werden. Das geht nur bei personenbezogenen Karten. Sie müssen also im Besitz einer eigenen Karte sein, wie im Text beschrieben. Das machen die meisten Gesellschaften über Trägerkarten mit Passfoto oder über eindeutig zuweisbare Kartennummern. Die letztgenannten sind dann nur gültig in Verbindung mit einem Ausweis (Schüler-, Studentenausweis oder Ausbildungsnachweis). (TK)
Woran erkennt die SWH Havag ob es meine Monatskarte ist.
Angenommen werde erwischt und gehe mit einer Karte meines Vaters hin ,woher erkennen sie ob es meine ist
In Hannover betreibt die ÜSTRA regelrecht Wegelagerei:
Da wurde vor meinen Augen an einer unübersichtlichen Baustelle ein Fahrkartenautomat abgebaut um in an einer Behalfshaltestelle 25m weiter wieder aufzubauen. Dennoch stiegen just an der nächsten Haltestelle Kontrolleure ein! - Widerspruch wurde von der Üstra abgelehnt!
Das ist nur eins von vielen Beispielen, von mir persönlich oder als Zeuge.
Demgegenüber stehen häufig defekte Automaten. Und Busfahrer, die auf Beschwerden von Fahrgästen über derart rasante Fahrweise, dass deren Kinderwagen durch die Gegegend geschleudert werden, damit regagieren, dass sie den Bus anhalten und die Frau lautstark übelst beschimpfen.
Auch bei ALGII-Empfängern, die ein deutlich ermäßigtes Fahrtentgelt bezahlen müssen, wird gnadenlos 40,-€ gefordert, wenn sie ausversehen den Ablauf ihrer Monatskarte verpasst haben oder ähnliches.
Die ÜSTRA in Hannover verhält sich leider sehr anmaßend/arrogant, bietet schlechten Service und ist extrem unsozial.