89 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema Nachhaltigkeit

rückwärts Zum Thema
  • Gelbe TonneDas gehört in die Wert­stoff-Tonnen

    - Häufig landet in der Gelben Tonne oder im gelben Sack Müll, der dort gar nicht rein­gehört. Wie ernst es die Bürger mit der Müll­trennung nehmen, ist jedoch regional unterschiedlich. Die Stiftung Warentest zeigt, was in die Gelbe Tonne gehört und was...

  • Kosmetik­verpackungenAlles recycelt oder was?

    - Wasser­flaschen, Wasch­mittel, Haus­halts­reiniger: Verstärkt kommen Verpackungen aus Altplastik auf den Markt. Behälter aus Rezyklat gibt es nun auch für Shampoo oder Duschgel. Mehrere Unternehmen und das duale System „Grüner Punkt“ haben jetzt die...

  • Verpackungs­müllWie viel Müll lässt sich vermeiden? Ein Experiment

    - Mehr als 100 Kilogramm Verpackungs­müll verursacht jeder Bundes­bürger jähr­lich. Ina Bock­holt, Redak­teurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie wollte wissen: Wie viel davon lässt sich vermeiden? Ein Selbst­versuch in...

  • Grüner KnopfSiegel für nach­haltige Kleidung startet mit 27 Firmen

    - Ein neues, von der Bundes­regierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nach­haltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindest­stan­dards achten – wie Mindest­lohn...

  • Lebens­mittel­verschwendungRichtig lagern, weniger wegwerfen

    - Etwa 55 Kilogramm Lebens­mittel pro Kopf landen in Deutsch­land jähr­lich im Müll – 150 Gramm pro Tag. Rund die Hälfte davon wäre vermeid­bar, teilt das Bundes­land­wirt­schafts­ministerium mit. Ein Drittel des Weggeworfenen ist Obst und Gemüse, der...

  • Zweite ChanceIkea kauft gebrauchte Möbel zurück

    - Ikea gibt alten Möbeln eine zweite Chance. Gut erhaltene Exemplare von Billy, Pax und Co landen bei neuen Besitzern statt auf dem Sperr­müll. Unter ikea.de/zweitechance führt das Möbel­haus eine Liste mit Produkten aus seinem Sortiment, die für einen...

  • Klima­schutzCO2 sparen – ein Selbst­versuch

    - „Was tun wir eigentlich gegen den Klimawandel?“, fragt die Tochter von Finanztest-Redak­teurin Sophie Mecchia. Gute Frage. Mecchia und ihre Familie nehmen sich vor, ihren CO2-Ausstoß zu verringern: Frisieren im Dunkeln, Rad statt Auto, Verzicht auf...

  • Elektroschrott50 Millionen Tonnen und wenig Recycling

    - 50 Millionen Tonnen Elektroschrott kommen jedes Jahr welt­weit zusammen, vom Smartphone bis zum PC. Nur 20 Prozent werden fachgerecht recycelt. 4 Prozent Elektroschrott landen im Restmüll auf Deponien und in Verbrennungs­anlagen. Die verbleibenden 76...

  • Online­handelOft landen Retour-Sendungen im Müll

    - Jeder zweite Verbraucher in Deutsch­land kauft manchmal Waren im Internet mit der festen Absicht, sie später wieder zurück­zuschi­cken. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Umwelt­organisation Greenpeace. Vier von fünf Befragten hatten in den...

  • Inkontinenz­windelnKasse muss nicht für Entsorgung aufkommen

    - Die Kosten für die Entsorgung von Inkontinenz­windeln von Erwachsenen muss eine Krankenkasse nach einem Urteil des Bundes­sozial­gerichts nicht über­nehmen (Az. B 3 KR 4/17 R). Eine Kasse bezahlte einem inkontinenten Mitglied die Windeln. Für die...

  • LeserfrageKann ich CDs im Hausmüll entsorgen?

    - „Weil ich mitt­lerweile Musik streame, möchte ich einige meiner CDs loswerden. Kann ich sie einfach in die Müll­tonne werfen?“, fragt Hannes S. aus Berlin.

  • FAQ NagellackAntworten auf die wichtigsten Fragen

    - Farb­vorlieben wechseln, doch die Liebe zum Lack selbst bleibt. 12,6 Millionen Frauen in Deutsch­land verwenden mindestens einmal in der Woche Nagellack, Tendenz steigend, ergaben Umfragen des Instituts für Demoskopie Allens­bach. Chemiker machen...

  • PreisschilderIst Ihnen die Auszeichnung deutlich genug?

    - Kleine Schrift, fehlende Angaben, verwirrende Gestaltung – Preisschilder an Laden­regalen sind nicht immer leicht zu entziffern. Das soll eine Norm bald ändern. Mehr als drei Jahre verhandelten im Deutschen Institut für Normung (Din) Einzel­händler...

  • Obst, Wurst, Back­warenWie lose Ware gekenn­zeichnet sein muss

    - Ist der Käse aus Rohmilch? Enthält die Wurst Sellerie? Woher kommen die Erdbeeren? Die Antworten auf diese Fragen interes­sieren nicht nur Allergiker oder Schwangere, für sie sind solche Informationen aber besonders wichtig. Doch wie gut sind die...

  • Tropen­holzFalsche Etiketten und Siegel – ein Streif­zug durch Möbelläden

    - Falsch deklariert oder mit falschen Nach­haltig­keits­siegeln – bei Testkäufen von Holz­waren in Baumärkten und Möbelhäusern fanden unsere Tester Dubioses: Falsche Etiketten, falsche Siegel. Kein Wunder: Stammen doch schät­zungs­weise 15 bis 30...

  • Green BondsGrüne Anleihen für gutes Klima – wie funk­tioniert das?

    - „Grüne“ Themen sind in – auch im Finanz­bereich. Seit 2007 gibt es „Green Bonds“, und aktuelle Zahlen zeigen: Der Green-Bond-Markt erlebt gerade einen Aufschwung. Aber: Was sind über­haupt „grüne Anleihen“? Worauf sollten Anleger achten? Hier ein...

  • Lebens­mittel­verpackungLieber nicht zweimal benutzen

    - Lebens­mittel­verpackungen noch einmal zu nutzen, ist zwar praktisch, doch nicht unbe­dingt gesund. Vor allem fettige und salzige Lebens­mittel neigen laut Tüv Nord dazu, Stoffe aus dem Material heraus­zulösen – etwa wenn Bratenreste längere Zeit in...

  • Mehr­wegflaschenAm besten aus der Region

    - Mit einer neuen Internet-Kampagne wirbt das Bundes­umwelt­ministerium für Mehr­wegflaschen aus Kunststoff. Aber sind sie tatsäch­lich umwelt­freundlicher als Getränke in Einwegverpackungen? test.de erklärt, welche Flaschen in Sachen Umwelt­bilanz am...

  • Online-Selbst­testWie nach­haltig leben Sie?

    - 28 Tonnen Rohstoffe verbraucht ein Bürger durch­schnitt­lich im Jahr, ermittelte das Wuppertal Institut des Landes Nord­rhein-West­falen. Auf der Home­page des Instituts kann jeder in zehn Minuten selbst berechnen, wie nach­haltig er lebt, wie viel...

  • Repair CafésHandys unter Anleitung selbst reparieren – funk­tioniert das?

    - Die Reparatur eines Smartphones ist teuer. In sogenannten Repair Cafés frickeln Laien unter Anleitung selbst. Das spart Geld – aber funk­tioniert es auch? Zwei Mitarbeite­rinnen der Stiftung Warentest haben inkognito drei solche Treffen besucht. Hier...