Lebensmittelverpackungen noch einmal zu nutzen, ist zwar praktisch, doch nicht unbedingt gesund. Vor allem fettige und salzige Lebensmittel neigen laut Tüv Nord dazu, Stoffe aus dem Material herauszulösen – etwa wenn Bratenreste längere Zeit in Einweg-Eisbehältern aus Kunststoff aufbewahrt werden. Lebensmittelverpackungen sollte man nicht in der Mikrowelle benutzen. Die punktuell wirkende Hitze könne ebenfalls Stoffe aus dem Plastik lösen.
-
- Im Gefrierschrank-Test haben wir erstmals Truhen und Schränke mit neuem Energielabel geprüft. Viele sind sparsam, doch es gibt große Unterschiede bei Preis und Leistung.
-
- Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Kühlgeräte und Gefriergeräte – und erhält viele Leserfragen: Reparieren oder neu kaufen? Was ist wichtig bei Einbau und Betrieb?
-
- Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. Der Anbieter darf deswegen nicht länger mit unserem Testsiegel werben....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mahue: Lebensmittelverpackungen, die als gefrier- und spülmaschinengeeignet gekennzeichnet sind, können für diese Anwendung auch genutzt werden. (bp)
Guten Tag,
Gibts nähere Infos, was und wie getestet wurde?
Die Verpackungen eines bekannten Gummibärchenherstellers sind ausdrücklich als wiederverwendbar, gefrier- und spülmaschinengeeignet gekennzeichnet.
Bezieht sich die Berichterstattung auch auf solche Verpackungen?