
Die Mehrfache. PET-Flaschen mit dem Logo „Für die Umwelt Mehrweg“ wie die links abgebildete werden bis zu 25-mal wiederbefüllt.
Die Einmalige. PET-Einwegflaschen wie die rechts kommen nur einmal zum Einsatz und danach in den Schredder.
Mit einer neuen Internet-Kampagne wirbt das Bundesumweltministerium für Mehrwegflaschen aus Kunststoff. Aber sind sie tatsächlich umweltfreundlicher als Getränke in Einwegverpackungen? test.de erklärt, welche Flaschen in Sachen Umweltbilanz am meisten punkten.
Mit Videoclip gegen Einwegflaschen
Das Bundesumweltministerium ist besorgt: Bei einigen Getränkesorten sei der Anteil von Mehrweg- und anderen ökologisch vorteilhaften Verpackungen zurückgegangen, heißt es auf der Internetseite des Ministeriums – von rund 70 Prozent im Jahr 2004 auf 46,1 Prozent im Jahr 2014. Um diesen Trend umzudrehen, wurde in Online-Medien jetzt ein Videoclip lanciert. Darin steht in einer Bahnhofshalle ein ganz besonderer Getränkeautomat, der Durstige vor die Wahl zwischen Ein- und Mehrwegflaschen stellt. Wer auf den Einweg-Button drückt, erlebt sein blaues Wunder – der Automaten beballert ihn mit leeren Plastikflaschen. Eine schlichte Botschaft: Einwegflaschen machen zuviel Müll.
Kratzer an der makelosen Ökobilanz?
Das Video ist Teil der Internet-Aufklärungskampagne www.volle-pulle-umweltschutz.de, die mit bewegten Grafiken und kleinen Info-Schnipseln die Vorzüge des Mehrwegsystems bewirbt. Mehrweg spart Rohstoffe, sorgt für weniger Abfall und reduziert Treibhausgase – so die Aussage. Doch es werden immer wieder Zweifel an der makelosen Ökobilanz der wiederverwendbaren Flaschen laut. Eine Studie – erstellt im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährung (BVE) und des Handelsverbands Deutschland (HDE) – untersuchte die Umlaufzahlen, das heißt, die Anzahl der Wiederverwendungen von Mehrwegflaschen bis zur Aussortierung. Ein Fazit der Untersuchung: Besonders Mehrwegbierflaschen aus Glas würden teils nur viermal wiederbefüllt, statt 50-mal, wie in früheren Ökobilanzen angenommen. Auch der Aufwand für das Einsammeln des Leergutes inklusive langer Transportwege sei erheblich höher als angenommen.
Je regionaler, desto besser
Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) oder der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels werfen der Studie systematische Fehler, Ungenauigkeiten und Intransparenz vor. Und das Umweltbundesamt beruft sich auf eine eigene Studie, die den Schluss zieht, „Getränke in Mehrwegflaschen sind am umweltfreundlichsten“. Denn die Herstellung von Einwegflaschen koste mehr Energie als der Kreislauf aus Spülen und Wiederbefüllen. Mineralwasserflaschen lassen sich theoretisch 20- bis 25-mal wiederbefüllen, wenn sie aus dem Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) sind – sind sie aus Glas, sogar 50-mal. Die Ökobilanz wird noch besser, wenn PET- und Glasflaschen aus der Region stammen, also nicht lange unterwegs zum Kunden sind. Ab einer Entfernung von 200 Kilometern jedoch ist Kunststoff klar im Vorteil: Weil die Flaschen aus PET leichter sind als die aus Glas, verbraucht ihr Transport weniger Sprit.
Kein Durchblick bei Ein- und Mehrwegflaschen
Doch es gibt ein Problem: Selbst 13 Jahre nach der Einführung des Pflichtpfands hat laut einer aktuellen Umfrage noch immer jeder zweite Verbraucher Schwierigkeiten, Einweg- von Mehrweg-Flaschen zu unterscheiden. Bald jeder Zweite von 1 203 befragten Personen glaubt, alle Pfandflaschen würden wiederverwendet oder ist sich unsicher darüber. Abhilfe soll ein neues Verpackungsgesetz bringen, das vom Bundesumweltministerium im August 2016 vorgestellt wurde. Danach soll der Handel künftig unter anderem an den Regalen deutlich sichtbar kenntlich machen, wo Mehr- und wo Einweggetränke stehen.
Tipp: Mehr Informationen speziell zum Thema Verpackung von Mineralwasser finden Sie in unserer Meldung Mehrwegflaschen besser.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.