-
- „Grüne“ Themen sind in – auch im Finanzbereich. Seit 2007 gibt es „Green Bonds“, und aktuelle Zahlen zeigen: Der Green-Bond-Markt erlebt gerade einen Aufschwung. Aber: Was sind überhaupt „grüne Anleihen“? Worauf sollten Anleger achten? Hier ein...
-
- Lebensmittelverpackungen noch einmal zu nutzen, ist zwar praktisch, doch nicht unbedingt gesund. Vor allem fettige und salzige Lebensmittel neigen laut Tüv Nord dazu, Stoffe aus dem Material herauszulösen – etwa wenn Bratenreste längere Zeit in...
-
- Mit einer neuen Internet-Kampagne wirbt das Bundesumweltministerium für Mehrwegflaschen aus Kunststoff. Aber sind sie tatsächlich umweltfreundlicher als Getränke in Einwegverpackungen? test.de erklärt, welche Flaschen in Sachen Umweltbilanz am...
-
- 28 Tonnen Rohstoffe verbraucht ein Bürger durchschnittlich im Jahr, ermittelte das Wuppertal Institut des Landes Nordrhein-Westfalen. Auf der Homepage des Instituts kann jeder in zehn Minuten selbst berechnen, wie nachhaltig er lebt, wie viel...
-
- Die Reparatur eines Smartphones ist teuer. In sogenannten Repair Cafés frickeln Laien unter Anleitung selbst. Das spart Geld – aber funktioniert es auch? Zwei Mitarbeiterinnen der Stiftung Warentest haben inkognito drei solche Treffen besucht. Hier...
-
- Die indische Teepflückerin, der afrikanische Kaffeebauer – geht uns das Einkommen dieser Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern etwas an? Viele Deutsche finden: Ja. Sie greifen bewusst zu Produkten mit Siegeln, die Bauern im Süden ein...
-
- Politik und Handel sind sich einig: Die kostenlose Plastiktüte an der Kasse soll in Deutschland bald der Vergangenheit angehören. Spätestens ab 1. Juli kosten Plastiktüten daher bei über 240 größeren Unternehmen Geld. Doch dient eine Kostenpflicht...
-
- Die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch hat 20 Schokoladen-Osterhasen auf ihren Mineralölgehalt untersuchen lassen – darunter sowohl teure Markenprodukte als auch billige Discounterware. In acht Fällen wurden aromatische...
-
- Auf Lebensmittelverpackungen gehören keine Abbildungen von Zutaten, die nicht im Produkt enthalten sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt. Wegen Irreführung verboten ist damit die Aufmachung des Tees „Felix Himbeer-Vanille Abenteuer“...
-
- Liebevoll gestaltet, abwechslungsreich belegt – so sieht die optimale Stulle für Kita- und Schulkinder aus. Auch die Verpackung zählt. Nicht geeignet ist Aluminiumfolie – vor allem nicht bei Saurem oder Salzigem. „Schinken, Tomatenscheiben,...
-
- Probieren, sortieren, hantieren: Viele vermeintlichen Selbstverständlichkeiten sind in Wahrheit verboten. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest sagen, was Kunden wissen sollten, damit sie im Supermarkt auch wirklich Könige sind.
-
- Bunt bedruckte Papierbeutel können gesundheitsgefährdende Stoffe wie zum Beispiel Mineralöle enthalten. Gehen sie auf Backwaren wie Splitterbrötchen oder Croissants über? Wie sicher sind die Papierverpackungen? Die Stiftung Warentest hat bunt...
-
- Zack, ein Tritt aufs Pedal und der Deckel springt auf. Treteimer sind praktisch. Die Hände bleiben frei, um Müll einzufüllen. Unsere Kollegen der Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp haben 16 Modelle geprüft: mit einem Volumen bis 20 Liter und...
-
- Kohlendioxid lässt nicht nur Mineralwasser sprudeln, sondern kann auch Blasen an den Aktienmärkten verursachen. Wenn die UN-Klimaziele eingehalten werden sollen, können Energie- oder Rohstoffunternehmen ihre Öl- und Kohlereserven womöglich nicht...
-
- Auf verschiedenen Wegen macht die Textilbranche aus Plastikmüll und Altkleidern neue Mode. Das ist gut fürs Firmenimage – und oft auch ökologisch sinnvoll. Doch neben den großen Ketten, die das Wiederverwerten als Thema entdeckt haben, gibt es auch...
-
- Nach den 5- und 10-Euro-Scheinen gibt es in diesem Jahr neue Zwanziger. Wer sortiert eigentlich alte und beschädigte Scheine aus und was passiert mit ihnen?
-
- „Edel“ und „erlesen“ sei die Auswahl, „unverwechselbar“ und „exklusiv“ der Genuss, so versprechen es viele Pralinen-Anbieter. Ob die Erwartungen erfüllt werden, haben die Tester pünktlich zum Fest an Marzipan- und Nougatpralinen geprüft –...
-
- Wohin mit der blauen Proseccoflasche? Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem Ratgeber, Altglas, das weder grün, weiß noch braun ist, in den Container für Grünglas zu werfen. Grünes verträgt Fehlfarben beim Wiedereinschmelzen am besten. Der...
-
- Eine neue Generation von Akkus soll die Probleme der alten lösen. Ihr Markenzeichen ist eine geringe Selbstentladung. Herkömmliche Nickelmetallhydrid-Zellen alterten, wenn sie einige Zeit untätig herumlagen und gingen kaputt, wenn sie im...
-
- Der Karton mit Kinderklamotten, die verstaubten Krimis, die verschlissene Couchgarnitur – Entrümpeln heißt Freiraum schaffen. Der Frühjahrsputz ist die Gelegenheit, sich von altem Krempel zu trennen. Doch wohin damit? Einfach vor die Tür, „zu...