Pralinen im Test Die besten Marzipan- und Nougatpralinen

2

„Edel“ und „erlesen“ sei die Auswahl, „unver­wechsel­bar“ und „exklusiv“ der Genuss, so versprechen es viele Pralinen-Anbieter. Ob die Erwartungen erfüllt werden, haben die Tester pünkt­lich zum Fest an Marzipan- und Nougatpralinen geprüft – insgesamt waren es 23 Produkte aus Fertigpackungen sowie lose Ware von der Theke. Viele der Pralinen im Test bereiten kulinarische Freude. Mineral­ölrück­stände und ein Konservierungs­stoff bremsen allerdings die Feierlaune.

Pralinen im Test Testergebnisse für 23 Pralinen 12/2014

Liste der 23 getesteten Produkte
Pralinen 12/2014 - Marzipan­pralinen
  • Aldi (Nord)/Moser Roth Zarte Herzen Edel Marzipan Hauptbild
    Aldi (Nord)/Moser Roth Zarte Herzen Edel Marzipan
  • Arko Walnuss-Edelmarzipan-Pralinen Hauptbild
    Arko Walnuss-Edelmarzipan-Pralinen
  • Bandy Brooks Berliner Edel Marzipan, Moodies Nr. 4 Hauptbild
    Bandy Brooks Berliner Edel Marzipan, Moodies Nr. 4
  • Fassbender & Rausch Walnuss Edelmarzipan, Artikel 8167 Hauptbild
    Fassbender & Rausch Walnuss Edelmarzipan, Artikel 8167
  • Godiva Saint Germain Marzipan in Zartbitterschokolade Hauptbild
    Godiva Saint Germain Marzipan in Zartbitterschokolade
  • Niederegger Marzipan Klassiker mit Zartbitter-Schokolade Hauptbild
    Niederegger Marzipan Klassiker mit Zartbitter-Schokolade
  • Sawade Marzipan-Walnuss, Artikel 2203 Hauptbild
    Sawade Marzipan-Walnuss, Artikel 2203
  • Walter Edelmarzipan-Nüßchen, Artikel 1244 Hauptbild
    Walter Edelmarzipan-Nüßchen, Artikel 1244
  • Zentis Belmanda Feinstes Edel-Marzipan Classic Hauptbild
    Zentis Belmanda Feinstes Edel-Marzipan Classic
  • Zetti Edel Marzipan umhüllt von feiner Zartbitterschokolade Hauptbild
    Zetti Edel Marzipan umhüllt von feiner Zartbitterschokolade
Pralinen 12/2014 - Nougat­pralinen
  • Aldi (Nord)/Moser Roth Zarte Herzen Edel Nugat Hauptbild
    Aldi (Nord)/Moser Roth Zarte Herzen Edel Nugat
  • Alnatura Bio Praliné Kugeln fein-cremig aus der Schweiz Hauptbild
    Alnatura Bio Praliné Kugeln fein-cremig aus der Schweiz
  • Argenta Edel & Gut Nougat Pralinés Hauptbild
    Argenta Edel & Gut Nougat Pralinés
  • Edeka Fruits de Mer au chocolat Original Belgische Meeres-Früchte Hauptbild
    Edeka Fruits de Mer au chocolat Original Belgische Meeres-Früchte
  • Fassbender & Rausch Nuss-Nougat, Artikel 8181 Hauptbild
    Fassbender & Rausch Nuss-Nougat, Artikel 8181
  • Guylian Feine Belgische Pralinen mit Nuss-Nougat Hauptbild
    Guylian Feine Belgische Pralinen mit Nuss-Nougat
  • Halloren Nougatissimo Edelnougat-Pralinés mit Vollmilchschokolade Haselnuss Hauptbild
    Halloren Nougatissimo Edelnougat-Pralinés mit Vollmilchschokolade Haselnuss
  • Leysieffer Nougat Pralinen Vollmilch Hauptbild
    Leysieffer Nougat Pralinen Vollmilch
  • Milka I love Milka Pralinés Nuss-Nougat-Crème Hauptbild
    Milka I love Milka Pralinés Nuss-Nougat-Crème
  • Netto Marken-Discount/Choco Edition Belgische Meeresfrüchte 22 Nuss-Nougat Pralinen Hauptbild
    Netto Marken-Discount/Choco Edition Belgische Meeresfrüchte 22 Nuss-Nougat Pralinen
  • Reber Schokis Edelnougat Alpenvollmilch Zweifach gefüllt mit Haselnuss Hauptbild
    Reber Schokis Edelnougat Alpenvollmilch Zweifach gefüllt mit Haselnuss
  • Trumpf Edle Pralinen für Geniesser Feine Gianduja Nougat Herzen Hauptbild
    Trumpf Edle Pralinen für Geniesser Feine Gianduja Nougat Herzen
Pralinen 12/2014 - Nougathappen
  • Erasmi Nougat Praliné Feinster Edel Nougat Gianduja Praliné Hauptbild
    Erasmi Nougat Praliné Feinster Edel Nougat Gianduja Praliné

700 Pralinen­packungen im Test

Über­wiegt im Mund die Süße? Enthält das Marzipan nur Mandeln? Ist die Schokolade mit Kadmium belastet? Um diese und andere Fragen klären zu können, mussten die Einkäufer der Stiftung Warentest pro Produkt etwa 30 Packungen besorgen. Im Test waren 22 Pralinensorten – 10 mit Marzipan, 12 mit Nougat (darunter ein Bioprodukt); eine Besonderheit: Nougathappen ohne Schokolade.

Mindestens ein Viertel Schokolade

Die Kakao­ver­ordnung definiert die Praline als „Erzeugnis in mund­gerechter Größe“, das wie im Test beispiels­weise aus „gefüllter Schokolade“ oder aus „zusammengesetzten Schichten“ besteht. Der Schoko­laden­anteil muss in jedem Fall mindestens 25 Prozent betragen. Ob das alle Hersteller einhalten, zeigen die detaillierten Test­ergeb­nisse. So viel sei vorweg verraten: Pralinen zu unter­suchen, ist eine komplexe Angelegenheit. Typische Inhalts­stoffe wie Zucker, Fett und Kakao wandern von der Schoko­laden­hülle in die Füllung und umge­kehrt. Aussagen über die Qualität der Schokolade sind deshalb nicht möglich.

Die Verkostung ist besonders wichtig

Mit Empfehlungen geizen müssen die Tester nicht: Insgesamt 12 Produkte schneiden gut ab, darunter sowohl Marzipan- als auch Nougatpralinen. Vor allem im Aussehen, Geruch, Geschmack und Mund­gefühl konnten mehrere Test­kandidaten über­zeugen – dieser Prüf­punkt geht mit 60 Prozent in die Gesamt­bewertung ein und ist besonders wichtig. Bei der Verkostung haben die geschulten Prüf­personen den Schoko­laden­über­zug als Erstes und getrennt verkostet, dann die Füllung und im Anschluss die Praline im Gesamten. Gute Noten vergaben die Tester, wenn die Praline ausgewogen schmeckte, weder die Füllung noch die Schokolade im Vordergrund stand und die Süße nicht dominierte. Ein kräftiger, vielseitiger Kakao­geschmack gab Plus­punkte, auch ein zarter Schmelz und das Knacken der Schokolade.

Versteckte Konservierung bei Godiva

Über­raschung für die Tester: Ausgerechnet mehrere der teuren und edel wirkenden Pralinen von der Theke enttäuschten. Das lag unter anderem daran, dass die Kenn­zeichnung fehlte oder unvoll­ständig war. Besonders negativ fielen die Marzipan­pralinen von Godiva auf – einem belgischen Hersteller, der sich als Lieferant des belgischen Königs­hauses bezeichnet. 100 Gramm seiner Pralinen kosten statt­liche 8,95 Euro. Bei ihnen wiesen die Tester den Konservierungs­stoff Sorbinsäure (E 200) nach, und das nicht nur in Spuren. In der Zutaten­liste, die am Godiva-Stand einge­sehen werden konnte, tauchte der Stoff aber nicht auf. Die Konservierung einer Marzipan­füllung ist unüblich, aber erlaubt – wenn sie angegeben wird.

Wieder Mineralöle aus der Verpackung

Die losen Marzipan­pralinen von Bandy Brooks – einem Pralinen- und Eishersteller mit amerikanischen Wurzeln – hatten ein anderes Problem. Sie waren deutlich mit Mineral­ölen belastet. Diese Schad­stoffe sorgten schon 2012 im Test von Adventskalendern für Aufsehen. Wie damals stießen die Tester auch jetzt auf zwei Gruppen: sogenannte MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons) und MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons). MOSH gelten als kritisch, da sie sich im Körper anreichern können. Noch kritischer sind MOAH, aromatische Mineralöle. Sie stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Die Bandy-Brooks-Pralinen sind mangelhaft. Die Prüfung ergab: Bei Bandy Brooks liegt das Problem in der Geschenk­verpackung. Aus dem dick­wandigen Recycling­karton dünsten Mineralöle aus oder gehen durch Kontakt auf die Pralinen über. Im Karton fanden die Tester Gehalte an MOSH und MOAH, die für recyceltes Papier typisch sind. Je länger Pralinen darin liegen, umso mehr steigt ihre Belastung.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Gelöschter Nutzer am 20.12.2014 um 05:41 Uhr
Nicht hilfreich

Dass Mineralölrückstände in den Produkten sind, ist erstmal irrelevant, wenn man nicht weiß, ob und vor allem in welchen Mengen diese eventuell gesundheitlich negative Auswirkungen haben. Es macht immer die Menge. Und offenbar ist es wissenschaftlich bis heute schlicht unbekannt, ob und ab wann eine eventuelle Gefahr besteht. Allerdings ist der "Ökotrend" ja nicht ganz unschuldig an den Rückständen. Bei in PE-Folie verpackten Lebensmittel, wird man keine Rückstände aus der Verpackung finden können. Anders sieht das bei Verzicht auf eine luftdichte Folienverpackung aus. Besonders auffällig: Kakaopulver wird häufig in Pappkartons angeboten - ohne jede Innenbeschichtung. Dabei enthält schwach entöltes Kakaopulver über 20 % Fett, kann also die Mineralölrückstände aus der Verpackung besonders gut aufnehmen. Außerdem rieselt es aus den Ecken. Es ist mir absolut unbegreiflich, warum hier die Hersteller nicht in Folie verpacken.

Antefix am 21.11.2014 um 19:20 Uhr
Erbitte Einladung zum Mittesten...

...als erfahrenes Leckermäulchen -- außer von US-amerikanischer Produktion in offenbar 'seefester' (mineralölhaltiger) Verpackung. Nun interessieren bei nur 30 Packungen / 22 Pralinenformen noch die Ergebnisse von jeweiligen Mitbewerbern, zu Godiva (in D nur in Großstädten nach längerer Suche auffindbar) also nur hier gängige weitere Belgier wie Neuhaus und Petersen, zu Aldi Süd/ Moser-Roth auch die artgleichen Lieferanten bei Lidl, Rewe/Penny, Edeka, Netto, Norma etc. (oder haben die alle nur unterschiedliche Form und Verpackung?). Und wie macht man solchen Großtest dann ohne tageweise Unterbrechung oder unterschiedliche Tester? Denn anders als bei Wein kann man sich ja nur wenig vom (Ab-)Gelutschten verkneifen und ausspucken, hat dann aber schon nach ca. 100 Gramm (sofern nicht allzu süß und vollmilchig) die Nase, äh, den Gaumen voll.
Hallo, Sie sehen, ich bereite mich schon mal vor -- s'ist bald Weihnachten!