
Nach den 5- und 10-Euro-Scheinen gibt es in diesem Jahr neue Zwanziger. Wer sortiert eigentlich alte und beschädigte Scheine aus und was passiert mit ihnen?
Für die Aussortierung der alten 20-Euro-Noten ist die Bundesbank zuständig. Bei ihr landen auch die Geldscheine, die der Handel einnimmt – über Banken und Werttransporte. Die Bundesbank prüft, welche Scheine wieder in den Umlauf können. Beschädigte, abgenutzte und natürlich auch gefälschte Scheine rangiert sie aus. In diesen Geldkreislauf reihen sich auch die Banknoten der alten Euro-Serie ein. Zuletzt, Ende September 2014, wurde der alte 10-Euro-Schein vom Markt genommen. Innerhalb von rund drei Monaten waren mehr neue als alte Scheine im Umlauf. Aussortierte Geldscheine schreddert die Bundesbank, presst sie zu Briketts und entsorgt sie – meist werden sie verbrannt.
-
- Verschimmeltes Brot, Kochabfälle oder die Reste vom Mittagessen: Wir produzieren andauernd Müll. Oft ist das auch schwer zu vermeiden. Aber der organische Abfall ist...
-
- Winzig klein, aber ein großes Thema: Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zu Mikroplastik und welche Auswirkungen die Teilchen auf die Umwelt haben.
-
- Häufig landet in der Gelben Tonne oder im gelben Sack Müll, der dort gar nicht reingehört. Wie ernst es die Bürger mit der Mülltrennung nehmen, ist jedoch regional...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.