
Die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch hat 20 Schokoladen-Osterhasen auf ihren Mineralölgehalt untersuchen lassen – darunter sowohl teure Markenprodukte als auch billige Discounterware. In acht Fällen wurden aromatische Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden, die als potenziell krebserregend gelten. Auch gesättigte Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOSH) fand das Labor. test.de fasst die Test-Ergebnisse zusammen und erklärt, was es mit MOSH und MOAH auf sich hat.
Mit MOSH und MOAH belastet
Kritische MOAH-Verunreinigungen fand das von Foodwatch beauftragte Labor sowohl in preisgünstigen Osterhasen von Lidl, Penny und Aldi Nord, als auch in Markenprodukten von Lindt, Feodora und Niederegger. Sämtliche Schokohasen waren außerdem mit gesättigten Mineralölen (MOSH) belastet. Gesättigte Mineralöle reichern sich im menschlichen Körper an. Besonders hoch waren die MOSH-Werte bei den Hasen der Discounter-Eigenmarken „Favorina“ (Lidl) und „Douceur“ (Penny).
Zum Foodwatch-Test
Wie sind die Schadstoffe in die Schokolade gelangt?
Die Mineralöle können laut Foodwatch auf verschiedenen Wegen in die Schokolade gelangt sein. So werden die für den Transport der Kakaobohnen verwendeten Jutesäcke mit Ölen behandelt. Schuld könnten aber auch die in der Produktion verwendeten Maschinenöle sein – oder Abgase aus Industrie und Verkehr. Eine weitere Erklärung: Druckfarben aus Altpapier-Verpackungen, die bei Transport oder Lagerung der Rohwaren zum Einsatz kommen, könnten auf die Schokolade übergegangen sein.
Leider ein Dauerthema
Schokoladige Saisonware fällt nicht zum ersten Mal negativ auf. Bereits 2012 hatte die Stiftung Warentest bei einer Untersuchung von Adventskalendern Mineralöl in der Schokolade gefunden. Verbraucherschützer fordern seit langem strengere gesetzliche Vorschriften. Derzeit gibt es keine Grenzwerte für MOSH und MOAH.
Wie gefährlich sind Mineralöl-Kohlenwasserstoffe?
Aromatische Mineralöl-Kohlenwasserstoffe, MOAH genannt (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons), gelten als potenziell krebserregend. Daneben gibt es gesättigte Mineralölbestandteile, MOSH (Mineral Oil Saturated Hydrocarbons). Ein Teil der MOSH wird über die Nahrung aufgenommen und reichert sich im Körper an. Mineralöle können beispielsweise über Fahrzeugabgase, technische Öle von Land- und Produktionsmaschinen in Lebensmittel gelangen oder als Paraffin („Weißöl“) dazugegeben werden. Auch in vielen Kosmetika wird Paraffin eingesetzt. Paraffin wird aus Erdöl hergestellt und besteht aus MOSH, bei unzureichender Reinigung enthält es auch MOAH.
Untersuchungen der Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest ist bei ihren Untersuchungen immer wieder auf Mineralöl-Rückstände in Lebensmitteln und Kosmetika gestoßen. So fanden sich im jüngsten Olivenöl-Test bei fünf Speiseölen so hohe Mineralölbelastungen, dass die entsprechenden Produkte mit mangelhaft bewertet werden mussten. Auch in anderen Lebensmitteln sowie in Kosmetika fanden die Tester bedenkliche Mengen von MOSH und MOAH.
Zu den Tests der Stiftung Warentest
Kritische Stoffe in Cremes, Lippenpflegeprodukten und Vaseline
Einige grüne Tees für die Gesundheit auf Dauer riskant
Schwarzer Tee im Test: Darjeeling und Ceylon-Assam schadstoffbelastet
Schwarzer Pfeffer: Schadstoffe verderben die Freude am Würzen
Gourmet-Öle: Fast jedes zweite ist mangelhaft