-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie wollte wissen: Wie viel davon lässt sich vermeiden? Ein Selbstversuch in...
-
- Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
-
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards achten – wie Mindestlohn...
-
- Die Stiftung Warentest hat 30 Schwarztees auf Schadstoffe getestet, darunter 14 Mischungen aus Asien und Afrika, 12 Earl-Grey-Tees und 4 ostfriesische Mischungen. Zu den untersuchten Tees gehören bekannte Marken wie Teekanne und Twinings,...
-
- Etwa 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf landen in Deutschland jährlich im Müll – 150 Gramm pro Tag. Rund die Hälfte davon wäre vermeidbar, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Ein Drittel des Weggeworfenen ist Obst und Gemüse, der...
-
- Ikea gibt alten Möbeln eine zweite Chance. Gut erhaltene Exemplare von Billy, Pax und Co landen bei neuen Besitzern statt auf dem Sperrmüll. Unter ikea.de/zweitechance führt das Möbelhaus eine Liste mit Produkten aus seinem Sortiment, die für einen...
-
- Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 34 Einwegbecher jährlich für Kaffee, Chai Latte & Co. Macht rund 2,8 Milliarden Becher und 40 000 Tonnen Müll – der oft genug in Parks oder auf der Straße landet. Sind Mehrwegbecher aus Bambus die Lösung?...
-
- „Was tun wir eigentlich gegen den Klimawandel?“, fragt die Tochter von Finanztest-Redakteurin Sophie Mecchia. Gute Frage. Mecchia und ihre Familie nehmen sich vor, ihren CO2-Ausstoß zu verringern: Frisieren im Dunkeln, Rad statt Auto, Verzicht auf...
-
- 50 Millionen Tonnen Elektroschrott kommen jedes Jahr weltweit zusammen, vom Smartphone bis zum PC. Nur 20 Prozent werden fachgerecht recycelt. 4 Prozent Elektroschrott landen im Restmüll auf Deponien und in Verbrennungsanlagen. Die verbleibenden 76...
-
- Jeder zweite Verbraucher in Deutschland kauft manchmal Waren im Internet mit der festen Absicht, sie später wieder zurückzuschicken. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Umweltorganisation Greenpeace. Vier von fünf Befragten hatten in den...
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Das haben wir in verschiedenen Untersuchungen berechnet.
-
- Die Kosten für die Entsorgung von Inkontinenzwindeln von Erwachsenen muss eine Krankenkasse nach einem Urteil des Bundessozialgerichts nicht übernehmen (Az. B 3 KR 4/17 R). Eine Kasse bezahlte einem inkontinenten Mitglied die Windeln. Für die...
-
- Das Logo des Marine Stewardship Council (MSC) verspricht nachhaltig gefangenen Fisch. Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob die Vorgaben reichen und umgesetzt werden.
-
- Der Kaffeeröster Tchibo bietet über seine Internetseite tchibo-share.de das Mieten von Baby- und Kinderkleidung sowie Umstandsmode an. Tchibo wirbt damit, dass die Textilien aus nachhaltiger Produktion stammen. Außerdem würden die Ressourcen...
-
- „Weil ich mittlerweile Musik streame, möchte ich einige meiner CDs loswerden. Kann ich sie einfach in die Mülltonne werfen?“, fragt Hannes S. aus Berlin.
-
- Der Anbieter Lamazuna hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Kosmetikartikel zu produzieren und Verpackungsmüll zu vermeiden. Unter anderem im Sortiment des französischen Unternehmens: „Feste Zahnpasta am Stiel“ in verschiedenen...
-
- Farbvorlieben wechseln, doch die Liebe zum Lack selbst bleibt. 12,6 Millionen Frauen in Deutschland verwenden mindestens einmal in der Woche Nagellack, Tendenz steigend, ergaben Umfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach. Chemiker machen...
-
- Kleine Schrift, fehlende Angaben, verwirrende Gestaltung – Preisschilder an Ladenregalen sind nicht immer leicht zu entziffern. Das soll eine Norm bald ändern. Mehr als drei Jahre verhandelten im Deutschen Institut für Normung (Din) Einzelhändler...
-
- Ist der Käse aus Rohmilch? Enthält die Wurst Sellerie? Woher kommen die Erdbeeren? Die Antworten auf diese Fragen interessieren nicht nur Allergiker oder Schwangere, für sie sind solche Informationen aber besonders wichtig. Doch wie gut sind die...
-
- Falsch deklariert oder mit falschen Nachhaltigkeitssiegeln – bei Testkäufen von Holzwaren in Baumärkten und Möbelhäusern fanden unsere Tester Dubioses: Falsche Etiketten, falsche Siegel. Kein Wunder: Stammen doch schätzungsweise 15 bis 30...