
© Getty Images
Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
Liste der 29 getesteten Produkte
Große Preisspanne – große Qualitätsunterschiede?
Hellblaue Businesshemden sind in allen Preislagen zu finden. Die 14 Modelle hat die Stiftung Warentest untersucht. Im Test traten an Markenhemden von Eterna, Olymp, Hugo Boss und Van Laack gegen Modelle von Lidl und C&A. Die Preise liegen zwischen 10 und 140 Euro. Wir wollten wissen: Schlagen sich die Preisunterschiede auch in der Qualität nieder? Können Hemden von Discountern und Modeketten mit teuren Marken-Hemden mithalten? In standardisierten Haltbarkeitstests haben wir die Baumwollhemden gewaschen, geschleudert und gebügelt und mehrfach auf Schäden untersucht. Außerdem überprüften wir Tragekomfort und Atmungsaktivität und testeten, ob die Hemden flott zu bügeln und frei von Schadstoffen sind.
Das bietet der Businesshemden-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Unsere beiden Tabellen zeigen Bewertungen für 14 Businesshemden. Wir haben untersucht, welche Herrenhemden haltbar, angenehm zu tragen und flott zu bügeln sind. Und geprüft, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen die Hemden produziert wurden.
- Interview. Im Gespräch mit test.de schildert eine ehemalige Kinderarbeiterin aus Bangladesh die Zustände in der Textilindustrie.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 9/2019.
Warentest: Markenhemden machen im Test schlapp
Das überraschende Ergebnis: Zwei der günstigen Hemden meistern die Prüfungen insgesamt am besten und sind Testsieger. Auch fünf weitere Hemden holen insgesamt ein gutes Gesamtergebnis, darunter sind auch ein Bio-Baumwollhemd und der teuerste Testkandidat. Insgesamt 30 Waschgänge mussten alle Hemden im Test überstehen. Das entspricht einer Lebensdauer von etwa anderthalb bis zwei Jahren. Blasen an den Manschetten und Löcher an den Kragenspitzen fanden wir auch an den Hemden einiger Spitzenmarken. Das passierte auch schon im Test vor mehr als zehn Jahren, im aktuellen Test traten Schäden allerdings erst später auf.
Schadstoffe trotz Bügelleicht-Chemie kein Problem
Außerdem ein adrettes Ergebnis: Obwohl fast alle Hemden im Test mit Chemie für schnelleres Bügeln ausgerüstet sind, stellten wir bei keinem Hemd kritische Schadstoffgehalte fest.
Hochwertig und nachhaltig?
Im Warentest prüften wir die Hemden unter anderem auf Haltbarkeit, Tragekomfort und Pflegeeigenschaften. Im CSR-Test (Corporate Social Responsibility, gesellschaftliche Unternehmensverantwortung) untersuchten wir, unter welchen Bedingungen sie produziert wurden und wie ihre Anbieter sich für die Umwelt engagieren.

© Stiftung Warentest
CSR-Test: Nähfabriken vor Ort besucht
Dass einige Hemden im Test wenig langlebig sind, ist ärgerlich. Denn in Businesshemden steckt richtig viel Handarbeit. Um herauszufinden, wie die Hemden produziert werden, befragten wir die Anbieter zu ihrem sozialen und ökologischen Engagement in der Produktion und überprüften die Nähfabriken vor Ort, sofern uns die Unternehmen Zutritt gewährten. Unsere Tester inspizierten Nähereien zum Beispiel in Bangladesch, Indonesien, Myanmar, Polen, Tunesien und Türkei.
Echtes Engagement ist rar
Das Ergebnis fällt gemischt aus. Mindeststandards – etwa bei der Arbeitssicherheit – werden eingehalten. Allerdings halten sich die meisten Firmen nur an Gesetze – echtes Engagement, wie etwa faire Löhne oder die Unterstützung von Gewerkschaften, ist selten. Relativ hoch ist die Fairness gegenüber Arbeitern und Umwelt nur bei drei Unternehmen.
Slim fit oder Regular – eine Warenkunde
Die Kragenweite ist die übliche Größenangabe für Oberhemden. Gemessen wird sie entlang des Kragens von der Knopfmitte bis zum Außenrand des Knopflochs.
Die Passform gibt an, für welche Figur ein Hemd bestimmt ist. Bei deren Bezeichnung haben die Anbieter allerdings Narrenfreiheit. Sie passen das Spektrum vom stark figurbetonten Super Slim fit bis hin zum weiter geschnittenen Comfort fit oft ihrer Kundengruppe an. Ein Hemd mit geradem Schnitt, oft Regular fit genannt, fällt von Marke zu Marke unterschiedlich aus. Der Modern fit ähnelt dem Regular fit, sitzt oft aber figurbetonter. Bei taillierten Slim-fit-Hemden befinden sich häufig Abnäher im Rücken. Die Passformen gibts häufig mit verschiedenen Ärmellängen.
Die Kragenform gibt es in unzähligen Interpretationen. Die Hemden im Test sind mit dem Klassiker Kent oder einem Haifisch-Kragen ausgestattet, bei dem die Kragenenden weiter gespreizt sind. Beide können mit und ohne Krawatte getragen werden. Kragenstäbchen halten oft die Spitzen in Form.
Nutzerkommentare, die vor dem 28. August 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Deutsche Firmen sollen künftig auch für die Produktionsbedingungen ihrer ausländischen Zulieferer verantwortlich gemacht werden können. Im Koalitionsvertrag haben sich...
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde die Hemden von Olymp am besten. Meine habe ich schon seit über 5 Jahren und diese sind immer noch in Takt, die Farben wirken auch gut und die originalen Knöpfe musste ich auch nicht austauschen.
Möchte mich dem wichtigen Kommentar von tgtec am 23.11.2017 um 17:15 Uhr anschliessen. Im gepflegten business geht nichts über ein "glattes" Popeline-Hemd aus r-e-i-n-e-r Baumwolle.
Diesbzgl. sind die Hemden von Hugo Boss leider nicht mehr das, was sie einmal waren. Dunkle Stoffe hinterlassen nach wenigen Wäschen weiße Streifen im Kragenbereich und die Kappnähte wellen sich stark.
Charles Tyrwhitt stellt übrigens noch Hemden in hervorragender Qualität her, und ich kann nicht bestätigen, dass diese Marke hierzulande nicht sehr präsent ist.
Mein Vorschlag: Eine Umfrage, was Kunden sich von einem Hemden-Test wünschen!
Wünschenswert wären sicherlich Hemden aus einem relativ beständigen Sortiment. Die Bügelzeit finde ich weniger relevant, denn was für den einen gut ist für den anderen nicht gut genug. Weiterhin kann man eine gute Baumwollqualität bei 60° Waschen, heute jedoch muss man schon froh sein, wenn ein weißes Hemd bei 40° waschbar ist. Die Kappnähte kräuseln sich heutzutage bei vielen Marken und gleichen selbst nach sorgfältigem Bügeln "mit Zug" immer noch Wellen. Warum? Kostenersparnis durch gedehntes Nähen? Verwendung von billigem Kunstfasergarn? Wie verhalten sich nach mehreren Wäschen die dunklen Farben am Kragen?
Begrüssenswert wäre ein baldiger Test, der sich nicht immer auf die gleichen Marken wie Discounter, Boss, Seidensticker, Walbusch etc. bezieht.
@axelklink: Grundsätzlich müssen wir uns nach der verfügbaren Anzahl der Testplätze richten. Daher ist es uns nicht möglich, alle in Betracht kommenden Anbieter zu berücksichtigen. So haben wir für unseren Test zum einen umsatzstarke Produkte ausgewählt sowie einen Querschnitt des Marktangebotes abgebildet. Die Hemden von Charles Tyrwhitt sind hierzulande nicht sehr präsent. Trotzdem nehmen wir Ihren Hinweis gern für einen Folgetest auf. (Bee)
einen der besten Hemdenanbieter haben Sie leider nicht getestet: den britischen Versandhändler Charles Tyrwhitt, ctshirts.de
Die Hemden sind extrem langlebig, bieten eine wunderbare Stoffqualität und unzählige Kombinationen aus Schnitten, Kragenweiten und Ärmellängen.