-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Gut wohnen im Alter gelingt leicht, wenn man früh Ideen entwickelt. Die Stiftung Warentest stellt drei geeignete Wohnformen vor und gibt Tipps zu Geld und Anlaufstellen.
-
- Heizung modernisieren in sechs Jahren? Dach dämmen in acht? Ein Bauspar-Vertrag jetzt ermöglicht eine günstige Finanzierung. Welcher passt, zeigt unser Tarif-Rechner.
-
- Manche Spechte haben es auf gedämmte Fassaden abgesehen – und verursachen teils beträchtliche Schäden. Wir sagen, wie Sie die Vögel vertreiben und Ihre Fassade schützen.
-
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
-
- Die neue Regierung will das Heizungsgesetz abschaffen. Doch ein Gesetz mit dem Namen gibt es nicht. Was im Gebäudeenergiegesetz – so der offizielle Name – wirklich steht.
-
- Banken finanzieren beim Kauf eines älteren Hauses die Modernisierung gleich mit. Steigt dabei der Immobilienwert, darf der Kredit ruhig etwas höher sein, zeigt der Test.
-
- Seit dieser Heizperiode müssen sich Vermieter an der CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe beteiligen. Trotzdem kann es für Mieter teurer werden.
-
- Wer Wohnung oder Haus vermietet, muss die Mieteinnahmen versteuern. Gleichzeitig können Vermieter viele ihrer Ausgaben absetzen. Die Stiftung Warentest zeigt, was zählt.
-
- Ein Haus zu modernisieren, ist ein Kraftakt. Mit unseren Praxis-Tipps für Ihre Modernisierung vermeiden Sie Ärger mit Energieberatern, Architekten und Banken.
-
- Historische Bauwerke genießen einen besonderen Schutz. Wer ein denkmalgeschütztes Haus kauft, muss etliche Auflagen beachten – hat aber auch oft Anspruch auf Förderung.
-
- Das Haus energetisch zu optimieren, kostet viel Geld. Der individuelle Sanierungsfahrplan hilft, teure Fehler zu vermeiden, und sichert zusätzliche Förderung.
-
- Vermieter dürfen in ihre Wohnungen investieren und Mieter an den Kosten beteiligen. Doch es gibt Grenzen. Luxussanierungen können Mieter stoppen.
-
- Solarthermie sorgt für warmes Wasser zum Duschen oder Heizen. Der Test von Flachkollektoren und Röhrenkollektoren zeigt Unterschiede in der Effizienz und Haltbarkeit.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind gut 13 000 Euro günstiger als teure Angebote.
-
- Türen, Fenster, Heizkörpernischen – drei Maßnahmen, jetzt noch schnell die Wohnung abzudichten. Mit wenig Geld und Aufwand.
-
- Miet- und Kaufinteressenten können vorab abschätzen, wie hoch die Heizkosten in ihrer Immobilie werden – wenn sie sich den Energieausweis genau angucken.
-
- Wer ein Haus mit Gasheizung hat, muss sich dem Gaspreis nicht ausliefern. Solarthermie und Dämmung können die Abhängigkeit verringern. Wie stark, haben wir berechnet.
-
- Die Bundesländer dürfen Grundstückseigentümer dazu verpflichten, unter bestimmten Voraussetzungen eine Wärmedämmung des Nachbargebäudes