Hitze­schutz Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirk­lich gegen Hitze hilft

24
Hitze­schutz - Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirk­lich gegen Hitze hilft

Ventilator: Als Erste-Hilfe-Maßnahme okay. Aber Sommer­hitze lässt sich auch effizienter bekämpfen. © Shutterstock

Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnen­schutz­folien. Wer aber nach­haltig für Hitze­schutz sorgen will, muss ans Gebäude.

Die Wärme in den Räumen zu bekämpfen ist gut – noch besser ist es, sie gar nicht erst hinein­zulassen. Zahlreiche Maßnahmen können dabei helfen, das Innere von Haus oder Wohnung kühl zu halten. Wir klären darüber auf, was Hitze­schutz­folien leisten und was Markisen und Sonnensegel bringen.

Auch bei der Planung von Gebäuden gibt es einiges zu beachten. Ist es doch einmal heiß geworden, hilft richtiges Lüften oder der Ventilator. Für dauer­hafte Abkühlung sorgen Klima­anlagen.

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
24

Mehr zum Thema

24 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

8iroipln am 13.07.2022 um 21:29 Uhr
Alu-Beschichtetes Innenrollo außen.

Ich habe die Halterung mit Sekundenkleber an die Außenseite des Fensters angepasst, also an die Halterung (die man sonst an die Wand schrauben würde) eine "Kunststoffnase" geklebt. Die Oberflächen bis auf das Fenster habe ich alle rau geschliffen, und dann hab ich die Halterungen mit Silikon außen ans Fenster geklebt. hält bisher gut. Ich habe auch noch ein Fliegengitter, dass schützt auch etwas vor Wind, hoffe ich. Ich hab schon den Eindruck das es deutlich besser isoliert, auch bis zu 10° C, je nach Wetter, auf der Westseite. Es stinkt auch weniger nach Plastik, wenn es sich nicht innen aufheizt. Vielleicht wäre ne Silberbeschichtung noch besser, meineswissens reflektiert das ein größeres Spektrum als Alu. Ich hoffe nur ich kriege das Silikon wieder ab, wenn ich ausziehe.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.04.2022 um 13:23 Uhr
Wärmepumpe zur Kühlung oder Temperierung

@ewedig: Mangels eigener Untersuchungen können wir hierzu leider keine bewertenden Aussagen machen. Wir bedauern in diesem Fall nicht helfen zu können.

ewedig am 21.04.2022 um 14:03 Uhr
Wärmepumpe zur Kühlung oder Temperierung

Zur Idee die Wärmepumpenheizung zur Kühlung zu benutzen (hier in Verbindung mit einer Fußbodenheizung) sagt unser Installateur, dass sich so die Zimmertemperatur nur um 2-3 Grad ggü. der Außentemperatur absenken ließe. Es sei zu beachten, dass das Wasser in der Fußbodenheizung mind. 18 Grad haben muss, da sich sonst Kondensat bilden kann.
Wenn eine stärke Kühlung gewünscht sei, müsste auf eine Klimaanlage zurückgegriffen werden. Was meinen Sie dazu @Stiftung_Warentest? Könnte z.B. mit zusätzlichem Kühlkreislauf in der Zimmerdecke ein besserer Effekt erzielt werden? Dieser könnte dann in ausgewählten Zimmern zusätzlich zur Fußbodenheizung montiert werden und kühle Luft fällt ja bekanntlich nach unten.

muellerchristine am 02.08.2021 um 16:55 Uhr
Thermo-Klemmfixrollo - Abkühlung im Zimmer

Liebe @stiftung Warentest danke für die Beitrag und danke lieber @mr88 für deinen Kommentar zu "Markisen, Sonnensegel, Jalousien: Schattenspender bei Bedarf", den teile ich zu 100%.
Toll ist, dass du auch gemessen hast, dass ein Thermorollo / Alubeschichtetes Innenrollo, den Raum 10 Grad kühler macht. DANKE. Erfrischt mich gleich noch mehr!

Meine Wohnung hat pralle Sonnenseite.Bisher fühlte es sich immer an, wie Sauna. - Als Nachhaltigkeitsexpertin kommt Klimaanlage für mich nicht in Frage. Deshalb sind die beschichteten Rollos (ebay je ca 17,50 EUR) seit diesem Jahr ein echtes Geschenk. :-)

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.06.2021 um 11:02 Uhr
Luftkühler mit Wasser

@fastmat: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)