
Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind rund 5 700 Euro günstiger als teure Angebote.
Umbau günstig finanzieren
Renovierungskredite in Höhe von 30 000 Euro und 60 000 Euro im Vergleich
Zu welchen Konditionen vergeben Banken Kredite fürs Modernisieren? Um das herauszubekommen, hat die Stiftung Warentest bei 72 Banken und Kreditvermittlern Angebote für zwei Modellfälle eingeholt. In einem Fall haben wir nach den Konditionen für einen Kredit über 30 000 Euro gefragt, in dem anderen nach den Zinsen für einen Kredit über 60 000 Euro.
Modernisierungskredite – das bietet unser Vergleich
- Zinskonditionen.
- Mit unserem Rechner können Sie die Konditionen von 45 Anbietern vergleichen. Er zeigt Konditionen für einen 30 000 Euro-Kredit mit oder ohne Eintrag ins Grundbuch sowie für einen 60 000-Euro-Kredit mit Grundbucheintrag. Sie können sich Angebote nur von überregionalen Anbietern oder nur von regionalen Anbietern anzeigen lassen – und sehen, wie viel teurer ein Kredit ohne Absicherung im Grundbuch ist gegenüber einem Kredit mit Eintrag im Grundbuch.
- Tipps.
- Die Experten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie eine alte Grundschuld für einen neuen Kredit nutzen können, welche Fördermittel für eine Modernisierung infrage kommen, unter welchen Bedingungen die Banken Förderkredite der KfW vergeben und wie sie einen Förderzuschuss in die Finanzierung einbinden würden.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF des Testberichts aus Finanztest 2/2022.
Umbau günstig finanzieren
Überall hohe Zinsunterschiede
Auffallend sind die Zinsunterschiede. Die teuersten Modernisierungsdarlehen sind fast viermal teurer als günstige Angebote. Wer am Stichtag ein Darlehen über 60 000 Euro beim teuersten Anbieter aufgenommen hätte, würde dafür während der zehn Jahre Laufzeit insgesamt 7 940 Euro Zinsen zahlen. Wer stattdessen Kunde des günstigsten Anbieters geworden wäre, muss insgesamt gerade mal 2 204 Euro Zinsen überweisen. Ähnlich hohe Zinsunterschiede gab es bei den Angeboten für einen 30 000-Euro-Kredit.
Ohne Grundbuch wird es teuer
Eine Finanzierung ohne Eintrag ins Grundbuch bietet einige Vorteile:
- Es fallen keine Notar- und Grundbuchkosten für die Grundschuldbestellung an.
- Die Bank verlangt meist weder Grundbuchauszüge noch Lagepläne oder Wohn- und Nutzflächenberechnungen.
- Der Kunde oder die Kundin kann den Kredit jederzeit zurückzahlen, Banken dürfen dafür höchstens 1 Prozent der Restschuld als Entschädigung verlangen.
Blankodarlehen sind für Banken aber weniger sicher und daher meist deutlich teurer als Grundschulddarlehen. Denn auch wenn die Anbieter sie als „Modernisierungskredit“ verkaufen – eigentlich sind es einfache Ratenkredite. In unserem Test kosten bonitätsunabhängige Kredite ohne Grundbucheintrag im Schnitt 3,22 Prozent, mit Grundbucheintrag 1,64 Prozent Effektivzins – also fast das Doppelte. Aber es gibt Ausnahmen. Einige Banken boten sehr günstige Konditionen.
Fördermöglichkeiten nutzen
Bei größeren Sanierungsmaßnahmen geht es oft auch um Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz des Hauses. Dafür kann es teilweise üppige Fördermittel geben. Die Förderkredite vergibt die KfW über die Hausbank. Wir haben die Anbieter gefragt, ob sie in unserem Modellfall statt des hauseigenen Kredits ihren Kunden auch den sehr viel günstigeren Förderkredit vermitteln würden. 36 Anbieter antworteten mit „Ja“, wenn auch einige mit Einschränkungen.
Umbau günstig finanzieren
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Mit der Optimierung der Heizanlage lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken. Die Bundesregierung will den „hydraulischen Abgleich“ daher jetzt zur Pflicht machen.
-
- Mit dem richtigen Baukredit können Sie viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Dabei helfen unser Kredit-Vergleich, ein Check der Darlehensbedingungen und der Testbericht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Grunmelbaer: Wir vermuten, dass einige Banken uns gegenüber zwar angeben, KfW-Kredite zu vermitteln, es aber in der Praxis oft nicht tun. Wir haben daher darauf verzichtet, die Namen der Anbieter zu veröffentlichen. Uns interessieren Ihre Erfahrung bei der Beantragung von KfW-Krediten. Bitte schreiben Sie an kfw@stiftung-warentest.de.
„ 36 von 45 antworteten mit „Ja“.“ Und welche 36 waren das nun???