-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Wer ein Haus mit Gasheizung hat, muss sich dem Gaspreis nicht ausliefern. Solarthermie und Dämmung können die Abhängigkeit verringern. Wie stark, haben wir berechnet.
-
- Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind rund 5 700 Euro günstiger als teure Angebote.
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
-
- Vermieter dürfen in ihre Wohnungen investieren und Mieter an den Kosten beteiligen. Doch es gibt Grenzen. Luxussanierungen können Mieter stoppen.
-
- Im November tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es fasst drei bestehende Gesetze zusammen und soll erneuerbare Energien in Gebäuden fördern sowie den Energieverbrauch senken. Vielen Verbänden geht das Gesetz nicht weit genug.
-
- Viele Heizungen belasten Umwelt und Klima. Der Staat fördert den Rausschmiss alter Ölheizungen. Wir haben drei Heizungssysteme verglichen und bieten Orientierung.
-
- Wer ältere Gebäude neu vermieten oder verkaufen will, sollte nachprüfen, wie lange seine Energieausweise noch gelten. Die Geltungsdauer beträgt zehn Jahre. Legen die Eigentümer keinen gültigen Energieausweis vor, drohen Bußgelder bis zu 15 000...
-
- Herbstzeit, viele Tiere verziehen sich in ihre Winterquartiere fern der Wohnhäuser. Wer jetzt ein Gebäude außen saniert oder den Dachstuhl umbaut, muss sich um das Wohl dieser tierischen Untermieter nicht sorgen. Was viele nicht wissen: Bei...
-
- Ein neuer energiesparender Heizkessel kann als energetische Modernisierung eines Mietshauses gelten. Die Kosten des Austauschs darf der Vermieter dann auf die Mieter umlegen.
-
- Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sollten den Herbst zum Anlass für einen kleinen Heizungs-Check nehmen: Arbeitet der Kessel noch mit einer alten Pumpe? Erwärmen sich einzelne Radiatoren nur langsam und ungleichmäßig? Verursacht die Anlage...
-
- Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um sich beraten zu lassen, wo das eigene Haus Chancen zum Energiesparen bietet. Zum Beispiel für einen neuen Heizkessel oder Wärmeschutz bleibt so im Jahresverlauf genügend Zeit, um in Ruhe Kostenangebote zu...
-
- Folgende Mietvertragsklausel zur Renovierungspflicht ist unwirksam: „Der Mieter ist berechtigt, die Arbeiten selbst zu erledigen, allerdings muss er dies auf fachhandwerklichem Niveau tun“ (Amtsgericht Köln, Az. 220 C 85/15). Mieter können...
-
- Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit drinnen – sei es im Büro oder zu Hause. Wer deshalb einen möglichst umweltfreundlichen und gesundheitlich unbedenklichen Innenputz auswählen möchte, kann nun erstmals auf Produkte mit dem...
-
- Die Kfw-Bank erweitert ihr Förderprogramm zum Einbruchschutz. Statt 10-Prozent-Zuschüssen gibts nun auch zinsgünstige Darlehen von bis zu 50 000 Euro. Damit lassen sich sichere Türen, Fenster, Rollläden oder Alarmanlagen einbauen. Pech haben...
-
- Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat sein Informationsportal Baufoerderer.de erneuert. Im Zentrum steht die Fördermittelsuche. Mit wenigen Klicks finden Bauherren, Wohnungskäufer und Modernisierer passende Förderprogramme für ihr Vorhaben.
-
- Mit einem Online-Vergleichsrechner können Kunden ihren Stromverbrauch einschätzen. Nutzer erfahren auf dem Portal Stromspiegel.de, ob ihr Verbrauch im Vergleich zu anderen Haushalten hoch oder niedrig ist. Das Portal betreibt die Initiative...
-
- Das Bundeswirtschaftsministerium belebt jetzt das Ende 2015 ausgelaufene Förderprogramm für Solarstrombatterien wieder. Die staatliche KfW-Bank bietet unter www.kfw.de zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse. Die Batteriespeicher...
-
- Wer seine Heizung austauscht, erhält ab sofort einen höheren KfW-Zuschuss. Systeme für fossile Energien fördert die Bank mit 15 statt 10 Prozent der Kosten, für Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien winkt ein Zusatzbonus auf die bisherigen...
-
- Vermieter dürfen alten Teppichboden nicht gegen den Willen der Mieter einfach durch Laminat ersetzen. Das hat das Landgericht Stuttgart entschieden (Az. 13 S 154/14). Generell müssen Modernisierungen rechtzeitig angekündigt werden.