
Planvoll. Sanierungsmaßnahmen sollten aufeinander abgestimmt werden. © Alamy / Panther Media
Das Haus energetisch zu optimieren, kostet viel Geld. Der individuelle Sanierungsfahrplan hilft, teure Fehler zu vermeiden, und sichert zusätzliche Förderung.
Heizung, Fassade, Fenster oder Dach: Die meisten Menschen können es sich kaum leisten, an ihrer Immobilie alles auf einmal energetisch zu sanieren. Sie gehen den Umbau nach und nach an. Welche Maßnahmen wann und in welcher Reihenfolge am sinnvollsten sind, klärt der „individuelle Sanierungsfahrplan“. Was das genau ist, wer beim Aufstellen des Fahrplans hilft und welche staatliche Förderung er ermöglicht, erläutern wir in den wichtigsten Antworten zu dieser besonderen Form der Energieberatung.
Vorteile und Förderung
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan?
Der Fahrplan ist das Ergebnis einer besonderen Energieberatung: Ein speziell qualifizierter Energieberater dokumentiert den Ist-Zustand der Immobilie und empfiehlt eine Strategie für die Sanierung. Die kann bis zu fünf Maßnahmenpakete umfassen. Für jedes davon werden die voraussichtlichen Kosten und mögliche Förderungen genannt. Der Fahrplan fasst die Strategie in einer leicht verständlichen Grafik zusammen und erläutert sie in Texten.
Welche Vorteile bringt der Fahrplan?
Der Fahrplan stimmt die anstehenden Sanierungsschritte sinnvoll aufeinander ab. Das kann vor unnötigen Ausgaben schützen. Michael Veit, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Berlin, nennt ein Beispiel: „Wer das Dach seines Hauses sanieren möchte, sollte wissen, wie dick eine zukünftige Fassadendämmung ausfällt, damit der Dachüberstand entsprechend geplant werden kann.“
Aktuell wollen auch viele Menschen ihre Heizung austauschen lassen. Dabei wäre es gerade bei unsanierten Altbauten oft ökonomisch und ökologisch günstiger, zuerst die Fassade zu dämmen. Denn wird die Dämmung in einigen Jahren nachgeholt, ist die jetzt erneuerte Heizung oft überdimensioniert.
Der Fahrplan sorgt außerdem für eine höhere Förderung: Werden Einzelmaßnahmen, die in einem individuellen Sanierungsfahrplan stehen, umgesetzt, zahlt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) in vielen Fällen einen Bonus von 5 Prozent. Die staatliche Förderung der Sanierungsarbeiten steigt somit auf insgesamt 20 Prozent.
Was kostet so eine Energieberatung?
Das hängt von Größe und Zustand der Immobilie ab. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus rechnet Michael Veit mit einem Aufwand von 25 Stunden. Das ergibt Kosten von etwa 2 500 Euro. Je mehr Informationen über das Gebäude vorliegen, desto schneller und günstiger geht es.
Welche Förderung gibt es für den Fahrplan?
Das Erstellen des Sanierungsfahrplans fördert das Bafa mit bis zu 80 Prozent der Beratungskosten. Die Obergrenze liegt bei 1 300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser. Bei größeren Wohngebäuden werden bis zu 1 700 Euro gezahlt. Lassen sich Eigentümergemeinschaften während einer Versammlung den Fahrplan vom Energieberater erläutern, wird das mit maximal 500 Euro bezuschusst.
Wann wird der Fahrplan bezuschusst?
Der Bauantrag für die selbst genutzte oder vermietete Immobilie muss vor mindestens zehn Jahren gestellt worden sein. Das Haus muss in Deutschland stehen und hauptsächlich Wohnzwecken dienen. Mit Erlaubnis der Eigentümer können auch Mieter oder Pächter den Antrag stellen.
Wer beantragt die Förderung? Und wann?
Wer einen Zuschuss zu den Kosten seines Sanierungsfahrplans erhalten will, muss dies seit Juli 2023 selbst beim Bafa beantragen. Dafür steht auf bafa.de ein Formular bereit. Der Antrag muss gestellt werden, bevor ein wirksamer Beratungsvertrag geschlossen wird. Oder der Vertrag muss eine Ausstiegsklausel enthalten für den Fall, dass die Förderung versagt wird. Nach Abschluss der Beratung muss beim Bafa der sogenannte Verwendungsnachweis online eingereicht werden. So bestätigt der Auftraggeber, dass er den Sanierungsfahrplan erhalten hat. Erst dann wird die Förderung ausgezahlt.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind gut 13 000 Euro günstiger als teure Angebote.
-
- Miet- und Kaufinteressenten können vorab abschätzen, wie hoch die Heizkosten in ihrer Immobilie werden – wenn sie sich den Energieausweis genau angucken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.