
Gasheizung. Ihr Verbrauch lässt sich durch Solarthermie und Dämmung enorm senken. © Stiftung Warentest / René Reichelt
Wer ein Haus mit Gasheizung hat, muss sich dem Gaspreis nicht ausliefern. Solarthermie und Dämmung können die Abhängigkeit verringern. Wie stark, haben wir berechnet.
Heizen mit Erdgas ist teuer und unbeliebt
Erdgas wärmt fast die Hälfte aller Wohnungen und Häuser in Deutschland. Doch der stark gestiegene Preis und die Abhängigkeit von Russland machen den fossilen Brennstoff unbeliebt wie nie. Eine neue Heizung, etwa eine Wärmepumpe, ist teuer und aufwendig zu installieren. Zudem haben viele erst kürzlich ihre Gasheizung modernisieren lassen.
Der Verbrauch lässt sich stark senken
Unsere Berechnungen zeigen: Durch Wärmedämmung und eine große Solaranlage lässt sich der Verbrauch so stark senken, dass Heizungsbesitzern die Gaspreisentwicklung fast egal sein kann.
Wir haben für ein Ende der 1970er-Jahre gebautes, mit Gasbrennwertkessel beheiztes Ausgangshaus verschiedene Szenarien verglichen und berechnet, wie viel Heizenergie Dämmung und Solarthermie einsparen. Dabei haben wir aktuelle Baukosten, Fördergelder und verschieden hohe Gaspreise berücksichtigt.
Unser Rat
Der Gasverbrauch – und damit die Heizkosten – lässt sich bei dem älteren Beispielhaus durch solide Wärmedämmung (KfW40-Standard) und große Solaranlage (50 Quadratmeter) um fast 90 Prozent senken. Die Investition ist aber recht hoch. Bei einem stark steigenden Gaspreis rentiert sie sich nach etwa 25 Jahren. Günstiger ist die große Solaranlage ohne extra Dämmung. Sie drosselt den Gasverbrauch unseres Beispielhauses um zirka 40 Prozent. Im angehängten PDF finden Sie die Tabelle mit den ausführlichen Berechnungen.
Rechnen Sie selbst, welche Modernisierung sich lohnt
Sie können die Informationen und Berechnungen auch selbst abrufen, indem Sie die gewünschte Wärmedämmung und Solaranlage für das Zielhaus auswählen. Ausgangshaus ist das Modell unserer Berechnungen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Gute Dämmung spart am meisten
Beim Ausgangshaus mit unsaniertem Dach, schlecht gedämmten Wänden und zugigen Fenstern lohnt es sich, zuerst in den Wärmeschutz zu investieren. Denn:Wärme, die nicht entweicht, muss die Heizung nicht bereitstellen.
Unsere Berechnungen zeigen: Eine Dämmung auf KfW-Effizienzhaus-Stufe 40, einem besonders energiesparenden Standard, senkt den Gasverbrauch stärker als eine große Solaranlage.
Saubere Wärme mit Solarthermie
Platz für Sonnenkollektoren ist auf vielen Hausdächern, Garagen oder an der Fassade. Wir haben sechs Anlagengrößen miteinander verglichen.
Je größer die Anlage, desto höher ist der Anteil an regenerativer Energie beim Heizen. Das spart Gas und senkt den direkten CO2-Ausstoß des Hauses.
Die Bundesregierung fordert ab 2025 einen Anteil von 65 Prozent sauberer Energie für neu einzubauende Heizungen. Das schafft unser gut gedämmtes Beispielhaus mit einer großen Solaranlage. Sogar mit einem mittelmäßigen Wärmeschutz liefert die große Anlage 60 Prozent Solaranteil am Wärmebedarf der vierköpfigen Familie.

Die Kombi machts. Bei Häusern mit gutem Wärmeschutz und großer Solaranlage bleiben die Heizkosten auch bei stark steigendem Gaspreis niedrig. © Stiftung Warentest
Hohe Kosten, hohe Fördermittel
Um die Maßnahmen umzusetzen, zahlen Menschen mit Eigenheim aktuell im Schnitt zwischen 5 100 Euro für die kleine Solaranlage inklusive Montage und 155 000 Euro für das High-End-Paket mit gutem Wärmeschutz, Lüftungsanlage, Fußbodenheizung und 50 Quadratmeter Vakuumröhren auf dem Dach.
Bevor Sanierungswillige jetzt in Ohnmacht fallen: Der Staat vergibt teilweise üppige Fördermittel für Investitionen, die den Energieverbrauch senken. Viel spendiert er für Wärmeschutz, aber nur wenn der KfW40-Standard erreicht wird.
Deshalb:Wenn dämmen, dann richtig. So kann unser 155 000-Euro-Modernisierungspaket mit einem Zuschuss von ungefähr der Hälfte der Kosten rechnen – macht unterm Strich einen Eigenanteil von etwa 80 000 Euro. Der lässt sich mit einem günstigen Modernisierungskredit finanzieren.
Tipp: Welche Fördermittel für Ihr Haus in Frage kommen, zeigt der Fördermittelcheck von co2online. Infos bietet auch die KfW-Bank.
Teures Gas, schnellere Amortisation
Sollte der Gaspreis wieder sinken und sich bei 10 Cent pro Kilowattstunde stabilisieren, amortisieren sich alle Maßnahmen erst nach mehr als 50 Jahren.
Anders sieht es aus, wenn der Gaspreis auf 30 Cent steigt – kein unrealistisches Szenario, sollte der fossile Brennstoff in den nächsten Jahren knapp bleiben und russisches Gas etwa durch teuren Wasserstoff und Flüssigerdgas (LNG) ersetzt werden.
In dem Fall lohnt sich eine kleine Solaranlage für warmes Wasser bereits nach 10 Jahren, das Top-Effizienzpaket mit guter Dämmung und 50 Quadratmeter Solarthermie nach etwa 25 Jahren. Die Umwelt dankt es sofort.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Solarthermie sorgt für warmes Wasser zum Duschen oder Heizen. Der Test von Flachkollektoren und Röhrenkollektoren zeigt Unterschiede in der Effizienz und Haltbarkeit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Aus eigener Erfahrung und aufgrund eines Tipps meines Heizungsmonteurs habe ich folgenden Spartipp, der mir auch so nicht bewusst war und der sicherlich auch anderen Menschen und der Umwelt helfen könnte:
Durch Steuerung der Warmwasserumwälzpumpe mit einer Funkschaltsteckdose (evtl. über WLAN) wird der Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung in einem Einfamilien- / Reihenhaus signifikant ohne großen Komfortverlust gesenkt. Für die Warmwasserbereitung für 2 bis 3 Personen mittels Gas brauchte ich in den Sommermonaten jahrelang bei ausgestellter Raumheizung und Betrieb der Umwälzpumpe nur tagsüber (mit
Zeitschaltuhr) bisher ca. 20 bis 25 m³ Gas pro Monat, entspricht ca. 200 bis 250 kWh. Nach Benutzung der WLAN- Steckdose und der Inbetriebnahme der Umwälzpumpe nur nach Bedarf, also statt 16 Stunden täglich nur jeweils 1-2 Minuten kurz vor dem Verbrauch von Warmwasser, sank der Gasverbrauch auf 8 bis 10 m³ pro Monat, also auf weniger als die Hälfte bei ansonsten unverändertem Verhalte
Wann gibt es endlich wieder neue Tests zu Warmwasser-Solarthermieanlagen (zuletzt 2008) und zur solaren Beheizung (zuletzt 2009) bzw. Heizungsunterstützung?
Die damals getesteten Anlagen sind ausnahmslos nicht mehr erwerbbar, die Technik heute viel effizienter und die Tests daher total unbrauchbar.
Eigentlich unglaublich: Ab 2023 werden wohl keine neuen Häuser ohne Solarthermie mehr gebaut und jährlich hunderttausende Solarthermie-Anlagen nachgerüstet. Aber Tests dazu gibt es nicht.
@hstefan: Leider können wir keine individuelle Energieberatung anbieten. Unsere Aufgabe ist – wie Sie sicherlich wissen – der vergleichende wissenschaftliche Produkt- und Dienstleistungstest. Wir bitten um Verständnis.
Hilfe und Informationen erhalten Sie bei der Energieberatung der Verbraucherzentralen. Es gibt in Deutschland rund 400 Beratungsstellen, in denen Architekten, Physiker und Ingenieure für sachkundige Beratungen bei allen individuellen Fragen zu Themen wie der Wahl des Energieträgers, Heizungstechnik, baulicher Wärmeschutz, Energieeinsparung, Nutzung und Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien, Warmwasserbereitung, Heizkostenabrechnungen etc. zur Verfügung stehen. Ein persönliches Beratungsgespräch kostet dank Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium nur eine Kostenbeteiligung von 5 Euro/30 Min. Alle Beratungsstellen sind unter der bundesweiten Servicenummer 0800-809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer) erreichbar. Dort können Verbraucher direkt einen Beratungstermin bei einem Energieexperten vereinbaren.
Parallel informiert unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de auch eine Internetplattform übers Energiesparen und die bestehenden Beratungsangebote.
Wir haben eine Gas Brennwerttherme und überall Fußbodenheizung mit einem Gebäude von 1978. Aktuell wird fast überall empfohlen auf Solarstrom zu gehen und für die Heizungsunterstützung einen Puffer-/Schichtspeicher zu nutzen und via Heizstab den Strom zu verwenden, übriger Strom kann dann anders verbraucht werden und die Anlage schaltet nicht ab. Reine Thermie haben wir schon mehrfach rechnen lassen, es wurde immer abgeraten.
Wie ist die Heizstabvariante zu Solar-Thermie zu bewerten ?
@WinfriedHeidemann: Bewohner von Ein- oder Zweifamilien- bzw. Reihenhäusern haben häufig eine verfügbare Dachfläche für die Gewinnung von Sonnenenergie und sie können häufig selbst die Entscheidung über die Art der Heizung treffen. Bewohner von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern haben es tatsächlich schwerer. Als Mieter, aber selbst als Nutzer einer eigenen Eigentumswohnung können sie Entscheidungen i.d.R. nicht alleine treffen.
Unverändert gültig bleibt, dass eine Wärmedämmung nach dem Stand der Technik die deutlich wirksamste Maßnahme ist. Damit kann der Heizenergieverbrauch um mehr als die Hälfte verringert werden. Bewohner müssen sich ggf. mit diesem Vorschlag an den Eigentümer wenden.
Bei der Wärmeversorgung können Gasetagenheizungen nicht so einfach ersetzt werden und sie sind auch aus Ausnahmefall weiterhin zulässig. In Frage kommt z.B. mittelfristig ein Umbau zum Zentralheizungssystem mit Holzpellets oder Wärmepumpe, oder Anschluss an eine Fernwärme- oder Nahwärmeversorgung. In letztere kann zudem einfacher erneuerbare Energie eingespeist werden. Gaskunden können z.B. bei ihrem Anbieter einen Tarif wählen, mit dem sie den Ausbau von Biogasanlagen oder die Wasserstoffgewinnung aus Überschussstrom von Windenergieanlagen fördern, jedoch ändert das nichts an der aktuellen Zusammensetzung des bezogenen Gases (ganz analog zu einem echten Ökostromtarif).
Maßnahmen zur Verringerung des Gasverbrauchs in Geschosswohnungen ohne bzw. mit geringen Investitionen sind z.B.: Verwendung von Thermostatventilen, Temperaturabsenkung, richtiges Lüften, Verwendung einer bereits vorhandenen Klimaanlage auch zum Heizen.