66 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema mentale Gesundheit

rückwärts Zum Thema
  • Medikamente und HitzeDiese Mittel können im Sommer Probleme bereiten

    - Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.

  • Umgang mit psychisch KrankenAnzeichen erkennen, recht­zeitig unterstützen

    - Im Umgang mit psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesund­heits­experten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei ankommt.

  • Depression im Pfle­geheimVerstecktes Leid erkennen und richtig behandeln

    - Unter Pfle­geheimbe­wohnern sind Depressionen häufig. Doch oft bleibt das Problem unbe­merkt oder wird mit Demenz verwechselt. Die Gesund­heits­experten der Stiftung Warentest erläutern, wie Sie die Anzeichen erkennen und was sich gegen eine...

  • AdipositasStarke Psyche hilft bei Überge­wicht

    - Hohes Überge­wicht kann seelische Ursachen haben – und wiederum selbst die Psyche stark belasten. Lesen Sie, warum und wie eine Psycho­therapie beim Abnehmen helfen kann.

  • Sport im WinterWarum Training in der Kälte gut tut

    - Sport im Winter heißt nicht nur Skifahren. Joggen und Walken gehören genauso dazu – auch Radeln und Ball­spiele, solange es draußen nicht gefähr­lich glatt ist. Wer sich draußen bei nied­rigen Temperaturen bewegt, kann sein Immun­system und die Venen...

  • Zwangs­störungWie Therapien helfen können

    - Den Herd prüfen. Die Hände waschen. Und das stunden­lang. Eine Zwangs­erkrankung lähmt. Aber es gibt wirk­same Therapien. Je früher sie greifen, umso besser. Mit unserem Selbsttest können Sie heraus­finden, ob Sie betroffen sind.

  • EinsamkeitErst isoliert, dann krank

    - Einsamkeit ist ein Gefühl, dass Jung und Alt erfassen kann. Sehr verbreitet sei es bei Mitt­dreißigern und über 65-Jährigen, antwortete die Bundes­regierung auf eine Anfrage der FDP. In Deutsch­land steigt die „Einsamkeits­quote“ seit Jahren an. Von...

  • Spazieren gehenFlanieren im Park ist gut für die Gesundheit

    - Der Depression fort­laufen, Überge­wicht wegjoggen, durch Wandern den Verstand schärfen – viele Studien zeigen: Bewegung an frischer Luft hat positive Effekte auf die Gesundheit. Man muss sich dafür nicht einmal abra­ckern. Zwar tun strammes Wandern...

  • Erhöhtes Selbst­mord­risikoNeuer Warnhin­weis für die Pille

    - Hormonelle Verhütungs­mittel wie Pille und Spirale bekommen im Beipack­zettel einen Warnhin­weis darauf, dass sie möglicher­weise das Selbst­mord­risiko erhöhen. Anlass sind Ergeb­nisse einer Studie, für die Forscher der Universität Kopenhagen Daten...

  • ThermalbäderGut für Blut­druck, Stimmung und den Rücken

    - 28 Millionen Menschen gehen laut einer Allens­bach-Umfrage in Deutsch­land ab und zu in eine Therme. Doch wie sieht es mit den gesundheitlichen Wirkungen aus? Was müssen Badende beachten? Rainer Stange, Inter­nist und Experte für Naturheil­verfahren...

  • DepressionenWarum Laufen hilft – und wo Sie Lauf­gruppen finden

    - Erschöpft, traurig, ohne Antrieb – Depressionen lähmen. Laufen als Therapie klingt zunächst abwegig. Doch Studien zeigen: Joggen ist ein Antide­pressivum. Aber auch Schwimmen, Radfahren, Walken, ja selbst ein Tanzkurs kann die Stimmung aufhellen,...

  • HypnoseWie die Trance bei Operationen und in der Psycho­therapie hilft

    - Als Schmerz­mittel oder zur Verhaltens­änderung kann Hypnose bei OPs und in der Psycho­therapie helfen. Wir erklären, wie die Methode funk­tioniert, für wen sie sich eignet und wann die Kasse zahlt. Und unsere Check­liste zeigt, wie Sie einen gut...

  • Angst­störungenWas dagegen hilft

    - Berechtigte Furcht ist gesund, zu viel davon macht krank: Angst­störungen gehören zu den häufigsten psychischen Leiden. test sagt, was gegen Ängste und Phobien hilft.

  • Diagnose KrebsPsycho­logische Hilfe für Patienten und Angehörige

    - Die Diagnose „Krebs“ bedeutet eine extreme körperliche und auch seelische Belastung. Patienten haben große Angst und fühlen sich schnell ausgelaugt. Psycho­logen helfen, besser mit der Krankheit zu leben.

  • Medikamente bei Psycho­senMit nied­riger Dosierung starten

    - Dämpfende Psycho­pharmaka, die Anti­psychotika oder Neuroleptika, wirken oft schon in viel kleinerer Dosis als angenommen. Das legen neuere Studien nahe. Bei akuten Psycho­sen reichen etwa vom Wirk­stoff Haloperidol meist 2 bis 4 Milligramm täglich....

  • Psycho­therapieWie Sie mit Neben­wirkungen richtig umgehen

    - Wie Arznei­mittel haben auch Therapien oft unerwünschte Neben­wirkungen – emotionale, aber auch körperliche. Wer mit ihnen umgehen kann, hat gute Chancen auf einen erfolg­reichen Abschluss seiner Therapie. test.de ordnet übliche Neben­wirkungen einer...

  • Lachen als TherapieDie heilende Kraft des Humors

    - Es ist nicht nur ein leerer Spruch: Humor kann Kranksein erträglicher machen – und sogar heilen helfen. test.de sagt, warum Lachen gut für die Gesundheit ist. Und im Interview erklärt Eckart von Hirsch­hausen, Arzt und Gründer der Stiftung „Humor...

  • Schluss mit GrübelnWie Sie das Gedankenkarussell stoppen

    - Wer häufig sinniert, rutscht schnell in ein Stimmungs­tief oder sogar in die Depression. Simple Methoden schützen – oder helfen Betroffenen aus der Gedankenspirale heraus.

  • Acht­samkeitFünf Übungen gegen Stress

    - Multitasking, Hektik, Zeit­druck: Wenn der Stress in Ihrem Leben über­hand nimmt, können einfache Übungen helfen, den Alltag zu entschleunigen. Die wichtigste Regel dabei: Be here now – immer im Moment leben.

  • AlbträumeWie Sie den Horror besiegen

    - Die einen schlummern sanft, andere bekämpfen im Schlaf Dämonen oder rennen um ihr Leben. Das betrifft nicht nur Kinder – viele haben noch bis ins hohe Alter Albträume. test.de erklärt, wann und warum wir träumen – und wie sich Albträume besiegen...