
Natur pur. Ein kleiner Gang ins Grüne jeden Tag hält gesund. © plainpicture / Johner / K. Engstrom
Der Depression fortlaufen, Übergewicht wegjoggen, durch Wandern den Verstand schärfen – viele Studien zeigen: Bewegung an frischer Luft hat positive Effekte auf die Gesundheit. Man muss sich dafür nicht einmal abrackern. Zwar tun strammes Wandern oder Joggen Körper und Geist gut. Doch auch entspanntes Flanieren wirkt positiv auf die Gesundheit.
Jede Bewegung nützt
Das zeigt etwa eine Studie, für die Wissenschaftler der Universität Cambridge mehr als 300 000 Teilnehmer aus zehn europäischen Ländern befragten und danach gut zwölf Jahre lang beobachteten: Normalgewichtige Personen, die beispielsweise täglich um die 30 Minuten spazieren gehen, leben länger als solche, die tagsüber viel sitzen und sich auch in der Freizeit kaum bewegen. Verglichen mit den Sitzenbleibern hatten die Spaziergänger eine um 20 bis 30 Prozent verringerte Gesamtsterblichkeit.
Schlendern schützt
In einer weiteren Studie von Forschern aus den USA und Mexiko berichteten knapp 2 800 ältere Männer mit und ohne Typ-2-Diabetes über ihr Spazierverhalten. Fazit: Bei den zuckerkranken Senioren, die täglich mehr als 2,4 Kilometer spazieren gingen, verringerte sich das Risiko für Herzkranzgefäßleiden auf ein Maß, das dem Gesunder entspricht.
Dicke Luft meiden
Schlendern durch mit Autoabgasen verpestete Innenstädte kann die positiven Effekte von Bewegung im Freien allerdings zunichte machen: Britische und amerikanische Wissenschaftler schickten 119 Senioren durch den Londoner Hydepark oder an die verkehrsträchtige Oxford Street. Danach wurde ihre Lungenfunktion untersucht: Die der Parkgeher hatte sich verbessert, die der Straßenläufer zum Teil verschlechtert – vor allem bei jenen, die an Atemwegserkrankungen litten.
Tipp: Suchen Sie das Grüne – Wohngegenden mit Gärten und Straßenbäumen reichen schon. Tragen Sie lockere Kleidung und leichte, stützende Schuhe, die nicht einengen und keine zu dünne Sohle haben. Und: Haltung bewahren – mit geradem entspanntem Rücken.
-
- Starkes Übergewicht kann seelische Ursachen haben – und wiederum selbst die Psyche stark belasten. Lesen Sie, warum und wie eine Psychotherapie beim Abnehmen helfen kann.
-
- Unter Pflegeheimbewohnern sind Depressionen häufig. Doch oft bleibt das Problem unbemerkt oder wird mit Demenz verwechselt. Die Gesundheitsexperten der Stiftung...
-
- Erschöpft, traurig, ohne Antrieb – Depressionen lähmen. Laufen als Therapie klingt zunächst abwegig. Doch Studien zeigen: Joggen ist ein Antidepressivum. Aber auch...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Als Arzt muß ich mir natürlich ein eigenes Bild von den Originalarbeiten machen können, die Warentest in dem Artikel referiert. Daher wäre es immer wünschenswert, wenn Sie die Arbeiten im Literaturverzeichnis zitieren könnten. Der Aufwand für Sie ist gering - für viele Leser, die nachlesen wollen, aber eine große Hilfe.
Vielen Dank & viele Grüße!
Uwe Spannagel