Adipositas Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

7
Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

Risiko. Überge­wicht belastet nicht nur den Körper – oft auch die Seele. © Getty Images

Starkes Überge­wicht kann seelische Ursachen haben – und wiederum selbst die Psyche stark belasten. Warum und wie eine Psycho­therapie beim Abnehmen helfen kann.

Adipositas hängt mit der Seele zusammen

Spricht der Mediziner Martin Teufel über krankhaftes Überge­wicht, zeigt er eine Grafik mit zwei Linien. Eine zeigt die Stimmung eines Patienten, die andere Linie sein Gewicht. Immer wenn das Wohl­befinden dieses Patienten abfiel, stieg sein Gewicht – über Jahr­zehnte.

Der Direktor der Klinik Psycho­somatische Medizin und Psycho­therapie am LVR-Klinikum Essen veranschaulicht mit dieser Grafik: Adipositas ist ein körperliches Problem, hängt aber stark mit dem Seelenzustand zusammen. Psycho­therapie ist deshalb ein wichtiger Baustein, um wieder gesund zu werden. Sie kann den Betroffenen helfen, gesünder zu leben: Essanfälle zu zügeln, Motivation zu gesundem Essverhalten herstellen und zu lehren, mehr Bewegung in den Alltag integrieren, Selbst­wert­probleme anzu­gehen. Die Krankenkassen zahlen dafür aber oft nur teil­weise (Was die Kassen bezahlen).

Von WHO als Erkrankung einge­stuft

Die Zahl der Menschen mit Adipositas nimmt stetig zu. In Deutsch­land ist schon jeder vierte Erwachsene fett­leibig, so eine Erhebung der OECD vom Oktober 2019. Entscheidend für die Einordnung ist der Body-Mass-Index (BMI), das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße. Ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas. Für eine 1,80 Meter große Person gilt das, wenn sie gut 97* Kilogramm oder mehr wiegt. Die Welt­gesund­heits­organisation WHO hat Adipositas als chro­nische Erkrankung einge­stuft, sie gilt zudem als Risiko­faktor für Blut­hoch­druck, aber auch für psychische Probleme.

„Keine reine Willens­sache“

Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

Gemein­sam. So fällt Bewegung leichter und macht mehr Spaß als allein. © Getty Images

„Adipositas ist keine ausschließ­lich psychische Erkrankung, dennoch gibt es viele psycho­logische Faktoren, die sie mitbedingen können“, sagt Ernährungs­mediziner Thomas Huber von der Klinik am Korso in Bad Oeyn­hausen. Essen habe für viele eine Funk­tion über Sättigung hinaus, etwa Trost spenden bei Frust. Bei Überge­wichtigen sei diese Funk­tion oft außer Kontrolle geraten.

„Abnehmen ist keine reine Willens­sache, die Gene haben ihren Einfluss. Ein unausweichliches Schick­sal stellt Überge­wicht aber auch nicht dar“, betont Huber. Die Behand­lung ruht auf mehreren Säulen (Adipositas behandeln: Die Kombi machts), zu denen auch die Verhaltens­therapie gehört. Sie basiert auf der Idee, dass ungute Verhaltens­weisen und Gedankengänge erlernt sind. Ihr Ziel ist es, ungüns­tige Muster in Handeln und Denken zu verlernen und dafür neue zu etablieren. So übt man mit den Patienten etwa, regel­mäßige Mahl­zeiten einzuhalten. Das ist für viele schon eine neue Hand­lungs­weise.

Abnehmen – setzen Sie sich realistische Ziele

Eine erste Aufgabe sind realistische Ziele. Weniger die Kilogramm­zahl stehe im Vordergrund, sondern alltägliche Dinge verrichten zu können, sagt Martin Teufel. „Ich hatte eine schwer adipöse Patientin. Ihr Wunsch war es, wieder ohne Atemnot Treppen steigen, sich die Schuhe binden oder ohne Engegefühl im Garten­stuhl sitzen zu können.“ Solche lebens­nahen Ziele seien hilf­reicher als unrealistisch hohe und oft frustrierende Kilo-Ziele.

„Wir regen Patienten dazu an, sich selbst zu beob­achten, zu prüfen, in welchen Situationen essen sie, was und wie viel“, sagt Professorin Anja Hilbert vom Integrierten Forschungs- und Behand­lungs­zentrum Adipositas-Erkrankungen der Universitäts­medizin Leipzig. „Wenn sie erkennen, welche Umstände bei ihnen zum Beispiel emotionales Essen auslösen, dann können sie lernen, kritische Momente recht­zeitig zu bemerken und standhaft zu bleiben.“

Diese praktischen Maßnahmen helfen

Dabei helfen praktische Maßnahmen: Zum Beispiel nicht mehr große Mengen an hoch­kalorischen Nahrungs­mitteln im Kühl­schrank zu lagern, damit sie für einen Essanfall gar nicht erst zur Verfügung stehen. Regel­mäßige Mahl­zeiten helfen, um nicht in einen Essanfall zu geraten.

Manche Adipöse neigen dazu, negative Gefühle mit Essen besänftigen zu wollen. In der Therapie üben sie, Stress, Wut oder Trauer nicht mit Nahrung zu bekämpfen, sondern mit anderen Methoden – ausgleichenden Aktivitäten wie Sport oder Entspannungs­übungen. Patienten lernen auch, Ärger nicht mit sich selbst auszumachen, sondern Probleme anzu­sprechen, um nach Lösungen zu suchen.

Gleich­zeitig üben sie, sich anders als mit Essen zu belohnen. Therapeuten besprechen mit den Patienten, welche Dinge ihnen wirk­lich Freude bereiten. Die können dann als Motivation dienen, eine Alternative zu Essen sein und die Aktivität steigern. „Immer, wenn jemand es geschafft hat, etwas durch­zuhalten, zum Beispiel in einer Woche jeden Morgen ein geregeltes Frühstück zu essen, dann kann er sich dafür auch belohnen, etwa mit einem Kino­besuch, einem neuen Buch oder einem Flohmarkt­bummel“, erläutert Hilbert.

Psychische Krankheit geht vor

Solche Strategien vermitteln Therapeuten in Gruppen­sitzungen. Bei manchen Patienten kann eine ambulante Einzel­psychotherapie notwendig werden, zum Beispiel wenn sie zusätzlich eine psychische Erkrankung haben. Jeder Fünfte mit schwerer Adipositas leidet an Depression, mehr als jeder Dritte an einer Essstörung und jeder Zwölfte an einer Angst­erkrankung, ergab eine Studie des Uniklinikums Tübingen. „Hat eine solche Erkrankung das Überge­wicht begüns­tigt, dann muss sie zuerst behandelt werden. Oft ist erst dann die reguläre Adipositasbehand­lung wirk­sam“, sagt Mediziner Martin Teufel.

Risiko für Depression erhöht

Seelische Probleme können auch Folge des Überge­wichts sein. Das Risiko, an einer Depression zu erkranken, ist bei Menschen mit Adipositas deutlich erhöht. „Die Betroffenen werden ausgegrenzt, fühlen sich herab­gewürdigt, haben geringere Chancen, Partner, Freunde oder einen Job zu finden. Das kann Depressionen auslösen oder sie verfestigen“, sagt Psycho­login Hilbert.

Dann ist eine reguläre Psycho­therapie notwendig. Die Betroffenen sind antriebs­arm, ziehen sich zurück, manche deckeln negative Gefühle mit Essen. Diese Symptome zu behandeln, kann auch die körperliche Verfassung verbessern.

Tipp: Die Patientenleit­linie Adipositas empfiehlt, sich einer Selbst­hilfegruppe anzu­schließen. Eine Daten­bank finden Sie auf adipositashilfe-deutschland.de.

Adipositas behandeln: Wer was bezahlt

Wo Sie Informationen zu Kosten und Praxen finden.

Suchen Sie ein Modell­projekt

Das ganze Paket – Ernährungs- und Bewegungs- und Psycho­therapie – bezu­schussen die Kassen meist nur nach Einzel­fall­prüfung oder im Rahmen von Modell­projekten. Einen Teil müssen Versicherte oft selbst tragen. Das gilt auch für Medikamente und Magen-OPs.

Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Kasse nach, ob sie sich an einem Modell­projekt beteiligt, ob sie die Kosten über­nimmt oder Zuschüsse zahlt.

Psychische Krankheit behandeln

Eine Psycho­therapie zahlt die Kasse, falls eine psychische Erkrankung vorliegt, die mit der Fett­leibig­keit in Verbindung steht. Jedem Versicherten steht inner­halb von vier Wochen ein Termin in einer psycho­therapeutischen Sprech­stunde zu (alle Infos zu allen Kassen im Vergleich Krankenkassen auf test.de).

Tipp: Die Termin­service­stellen der Kassen­ärzt­lichen Vereinigung vermitteln Termine in der Umge­bung (siehe kbv.de, Such­wort „Termin­service­stelle“). Unter nieder­gelassenen Psycho­therapeuten gibt es Experten, die auf Überge­wicht spezialisiert sind. Auch spezielle Kliniken können helfen.

Adipositas behandeln: Die Kombi machts

Psycho­therapie allein reicht nicht. Ernährungs­beratung und Bewegungs­training gehören zur Therapie von starkem Überge­wicht dazu.

Ander(e)s essen

Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

© Getty Images

Weniger Kalorien zu sich zu nehmen, ist das Kernziel der Ernährungs­beratung. Der Patient erkennt seine Essgewohn­heiten, ändert sie schritt­weise. Gemein­sam mit den Patienten erstellt der Berater einen Ernährungs­plan, der dauer­haft im Alltag umge­setzt werden kann. Beide suchen zusammen Alternativen zu sehr kalorienreichen, zuckerhaltigen oder fettigen Produkten. Wichtig sind auch regel­mäßige Mahl­zeiten und bewusst zu essen, also ohne Ablenkung durch Fernsehen oder Computer.

In Gang kommen

Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

© Getty Images

Um den Kalorien­verbrauch zu steigern, ist Bewegung unerläss­lich. Der Alltag bietet Möglich­keiten dafür, sei es, die Treppen statt den Fahr­stuhl zu nehmen oder ein Stück Arbeitsweg zu laufen, statt alles mit der Bahn zu fahren. Sport findet zunächst in kürzeren und weniger intensiven Einheiten statt, oft in der Gruppe. Gut sind gelenk­schonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Walken.

Innere Kraft finden

Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

© Getty Images

Verhaltens­therapeutische Elemente können Patienten dabei unterstützen, die Veränderungen in Ernährung und Bewegung umzu­setzen und vor allem beizubehalten. Oftmals lassen sich damit die Fort­schritte in Ernährungs- und Bewegungs­therapie festigen. Manchmal hilft Psycho­therapie dabei, über­haupt erst die Motivation zu Sport oder Ernährungs­umstellung zu wecken. Erkrankungen wie Depressionen, Ess- oder Angst­störungen, die Adipositas mitbedingen oder Folge davon sind, können in einer Psycho­therapie bearbeitet werden.

Pillen als Stütze

Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

© Getty Images

Um das Abnehmen zu unterstützen, verordnen Ärzte teil­weise auch Medikamente. Sie können helfen, ersetzen aber nicht die Ernährungs­umstellung und mehr Bewegung. Die Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest bewerten die Mittel bestenfalls als „mit Einschränkung geeignet“. Amphet­amine, mitunter zum Appetitzügeln verschrieben, stufen sie als „wenig geeignet“ ein, ebenso verschiedene rezept­freie Mittel. Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel Schlankheitsmittel.

Letzte Option OP

Adipositas - Die Psyche stärken gegen das Überge­wicht

© Getty Images

Wurden alle anderen Möglich­keiten ausgeschöpft und liegt der Body-Mass-Index (BMI) über 40, kann eine Operation am Magen in Erwägung gezogen werden. Die ist auch bei Patienten mit BMI ab 35 möglich, wenn sie bereits unter einer oder mehreren Folge­erkrankungen leiden. Bedingung für eine Operation ist, dass die Patienten psychisch stabil sind. Anschließend ist eine mehr­jährige Nachbetreuung mit oben genannten Therapieelementen notwendig.

*Wert korrigiert am 15.1.2020.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2021 um 15:14 Uhr
BMI- Berchnungsformel

@gerhardstrom: Gerne nennen wir Ihnen die Formel zur Berechnung des Body-Mass-Index:
(Körpergewicht in Kilogramm) dividiert durch (Körpergröße in Meter zum Quadrat)
Rechenbeispiel :
110 Kilogramm : 3,84 (1,96 mal 1,96 Meter) = 28,65

Einordnung des BMI für einen Mann:
Untergewicht: < 20
Normalgewicht: 20-25
Übergewicht: 25-30
Adipositas: 30-40
(ib/bp)

gerhardstorm am 01.01.2021 um 13:02 Uhr
Unterschiedliche BMI-Berechnungen im Internet

Habe über das Internet eine BMI-Berechnung auf folgender Basis vorgefunden: Mann, 76 Jahre, Größe 196 cm, Gewicht 110 kg. vorgefunden. Hiernach wurde ein BMI von rd. 27 ermittelt. Danach wurde bei diesem Bsp. Normalgewicht festgestellt.
BMI 24 - 30=Normalgewicht
(92,2 - 115,2 kg)
Nach einer anderen BMI-Berechnung im Internet läge im obigen Bsp. leichtes Übergewicht vor.

Berndman am 22.01.2020 um 12:10 Uhr
Heilung beginnt im Inneren

Der Artikel verdeutlicht, dass Heilung im inneren beginnt. Also bei den Gedanken. Ich kann das bestätigen. Es ist schon echt erstaunlich, wie die gedachten Gedanken die gesamte Erscheinung eines Menschen verändern können.

MrsMm am 15.01.2020 um 10:08 Uhr
Echt ein guter Artikel

Ich habe nicht den kompletten Artikel vollständig gelesen. Doch dieser Artikel liefert mir ein besseres Bild, warum einige Menschen übergewichtig sein können. Also ein echt toller Artikel, denn dieser hilft dabei, dass man sich besser in sein Gegenüber versetzen kann - und nicht so schnell ein Urteil fällt. Besonders scheint Übergewichtigkeit kein leichtes Kreuz zu sein - so scheint es mir. Man ist in der Bewegung körperlich beeinträchtigt und das hat dann vielleicht noch auf den Geist einen Einfluss. Das scheint echt hart zu sein.

Okinawa1963 am 02.01.2020 um 21:44 Uhr
Zum Titel . Nichts zur Schilddrüse

Hy Thorsten . Ich habe deinen Artikel Sorgfältig gelesen und bin völlig deiner Meinung . Ich leide seit der Geburt meiner 2 Tochter an Schilddrüsenunterfunktion mit Adipositas und allen den ich davon Berichte sind der Meinung das man ja kein Bock hat etwas zu tun und sich nur auf der faulen Haut ausruht . Sie wissen nicht wie schwer es ist das Gewicht und den sogenannten JO-JO - Effekt unter Kontrolle zu bekommen . Ich habe die Feststellung machen müssen das je mehr ich abgenommen hatte es Irgendwann dazu kam ein JO-JO Effekt tritt auf und dann schlägt der Hungerflash zu . Am Ende der Geschichte hast du dann aber das doppelte deines Gewichtes drauf ....also mehr als vorher Deshalb bin ich genau wie du der Meinung das Tabletten nur den Hunger eventuell stillen aber nicht das Problem an für sich lösen . willkommen im Club der ständig unschlanken . Liebe Grüsse Karin