
Risiko. Übergewicht belastet nicht nur den Körper – oft auch die Seele. © Getty Images
Starkes Übergewicht kann seelische Ursachen haben – und wiederum selbst die Psyche stark belasten. Lesen Sie, warum und wie eine Psychotherapie beim Abnehmen helfen kann.
Spricht der Mediziner Martin Teufel über krankhaftes Übergewicht, zeigt er eine Grafik mit zwei Linien. Eine zeigt die Stimmung eines Patienten, die andere Linie sein Gewicht. Immer wenn das Wohlbefinden dieses Patienten abfiel, stieg sein Gewicht – über Jahrzehnte. Der Direktor der Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LVR-Klinikum Essen veranschaulicht mit dieser Grafik: Adipositas ist ein körperliches Problem, hängt aber stark mit dem Seelenzustand zusammen.
Psychotherapie ist deshalb ein wichtiger Baustein, um wieder gesund zu werden. Sie kann den Betroffenen helfen, gesünder zu leben: Essanfälle zu zügeln, Motivation zu gesundem Essverhalten herstellen und zu lehren, mehr Bewegung in den Alltag integrieren, Selbstwertprobleme anzugehen. Die Krankenkassen zahlen dafür aber oft nur teilweise (Was die Kassen bezahlen).
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gerhardstrom: Gerne nennen wir Ihnen die Formel zur Berechnung des Body-Mass-Index:
(Körpergewicht in Kilogramm) dividiert durch (Körpergröße in Meter zum Quadrat)
Rechenbeispiel :
110 Kilogramm : 3,84 (1,96 mal 1,96 Meter) = 28,65
Einordnung des BMI für einen Mann:
Untergewicht: < 20
Normalgewicht: 20-25
Übergewicht: 25-30
Adipositas: 30-40
(ib/bp)
Habe über das Internet eine BMI-Berechnung auf folgender Basis vorgefunden: Mann, 76 Jahre, Größe 196 cm, Gewicht 110 kg. vorgefunden. Hiernach wurde ein BMI von rd. 27 ermittelt. Danach wurde bei diesem Bsp. Normalgewicht festgestellt.
BMI 24 - 30=Normalgewicht
(92,2 - 115,2 kg)
Nach einer anderen BMI-Berechnung im Internet läge im obigen Bsp. leichtes Übergewicht vor.
Der Artikel verdeutlicht, dass Heilung im inneren beginnt. Also bei den Gedanken. Ich kann das bestätigen. Es ist schon echt erstaunlich, wie die gedachten Gedanken die gesamte Erscheinung eines Menschen verändern können.
Ich habe nicht den kompletten Artikel vollständig gelesen. Doch dieser Artikel liefert mir ein besseres Bild, warum einige Menschen übergewichtig sein können. Also ein echt toller Artikel, denn dieser hilft dabei, dass man sich besser in sein Gegenüber versetzen kann - und nicht so schnell ein Urteil fällt. Besonders scheint Übergewichtigkeit kein leichtes Kreuz zu sein - so scheint es mir. Man ist in der Bewegung körperlich beeinträchtigt und das hat dann vielleicht noch auf den Geist einen Einfluss. Das scheint echt hart zu sein.
Hy Thorsten . Ich habe deinen Artikel Sorgfältig gelesen und bin völlig deiner Meinung . Ich leide seit der Geburt meiner 2 Tochter an Schilddrüsenunterfunktion mit Adipositas und allen den ich davon Berichte sind der Meinung das man ja kein Bock hat etwas zu tun und sich nur auf der faulen Haut ausruht . Sie wissen nicht wie schwer es ist das Gewicht und den sogenannten JO-JO - Effekt unter Kontrolle zu bekommen . Ich habe die Feststellung machen müssen das je mehr ich abgenommen hatte es Irgendwann dazu kam ein JO-JO Effekt tritt auf und dann schlägt der Hungerflash zu . Am Ende der Geschichte hast du dann aber das doppelte deines Gewichtes drauf ....also mehr als vorher Deshalb bin ich genau wie du der Meinung das Tabletten nur den Hunger eventuell stillen aber nicht das Problem an für sich lösen . willkommen im Club der ständig unschlanken . Liebe Grüsse Karin